19.02.2020

Die Suche nach einer wirklichen Amalgam-Alternative mit Glashybrid

Anlässlich des CED-IADR/NOF-Kongresses in Madrid veranstaltete GC Europe unter dem Titel „Die Glashybrid-Technologie in der Post-Amalgam- Ära: die restaurative Innovation“ ein Symposium, das die neuesten Erkenntnisse zu dieser Werkstoff-Technologie beleuchtete.

Hersteller: GC Germany GmbH
Zielgruppe: Zahnärzte

Produktbeschreibung

Mehr als 120 Teilnehmer zählte die Veranstaltung unter dem Vorsitz von Prof. Avijit Banerjee von der Fakultät für Zahnmedizin, Oral- und Kraniofazialwissenschaften am King‘s College London. Prof. Dr. Falk Schwendicke, stellvertretender Leiter der Abteilung für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, machte in seinem Vortrag zu „Post-Minamata-Ära und der Bedarf an Amalgam-Alternativen“ deutlich, dass das aktuelle Geschehen von unterschiedlichen Richtlinien bestimmt wird. Um alle Kriterien zu erfüllen, müssten aller Voraussicht nach künftig mehrere Alternativen verwendet werden. Prof. Dr. Ivana Mileti? von der zahnmedizinischen Fakultät der Universität Zagreb, Abteilung für Endodontie und restaurative Zahnheilkunde, widmete sich der „Klinischen Bewertung eines Glashybridsystems im Vergleich zu einem Harzverbundwerkstoff“ und präsentierte die vorläufigen Ergebnisse ihrer multizentrischen klinischen Studie mit EQUIA ForteTM, dem 1. Glashybrid von GC. Das Glashybridmaterial zeigte nach 2 Jahren in mittleren bis großen Kavitäten der Klasse II eine ähnliche klinische Leistung wie Nanohybrid-Komposite. Auch die Ergebnisse der noch laufenden Bewertung nach 3 Jahren sind vielversprechend. Für Prof. Dr. Marco Ferrari vom Institut für Medizinische Biotechnologie der Universität Siena, Italien, der sich u.a. mit den Indikationen, Eigenschaften und der klinischen Anwendung der Glashybridmaterialien befasste, liegen die Vorteile für Kliniker und Patienten vor allem in der Kosteneffizienz, der einfachen Handhabung sowie der Langlebigkeit. Die Glashybride von GC bieten die Vorteile, die Amalgam in der Vergangenheit wichtig gemacht haben. Für die freigegebenen Indikationsbereiche stellen EQUIA Forte™ und EQUIA Forte™ HT daher tatsächlich eine überzeugende Alternative zu Amalgam dar.

Weitere Informationen unter www.gceurope.com/products/equiaforteht

Kontakt

GC Germany GmbH
Seifgrundstraße 2
61348 Bad Homburg
Tel.: 06172 99596-0
Fax: 06172 99596-66
www.germany.gceurope.com
info@germany.gceurope.com

Weitere Produkte von GC Germany GmbH

csm GC be10e2a8f0
Das perfekte Paar für Einzelzahnrestaurationen von GC
Der CAD/CAM-Block Initial™ LiSi Block und das selbstadhäsive Befestigungs-Komposit G-CEM ONE™ von GC bieten die Lösung für eine effiziente Behandlung in der Praxis von heute.
csm Abb.00 7c7f17.jpg 1ab587a49518c9adc80f91a8d60db1a2 2f939a68de
Anwender empfehlen G-ænial® Universal Injectable
In einer aktuellen Umfrage unter 67 Zahnärzten hat GCs neue Materialklasse besonders durch ihre injizierbare Viskosität, die Zeitersparnis durch einfaches Handling sowie die hochästhetischen Ergebnisse überzeugt.
csm Abb.00 95ef31.jpg 9ce21a4107c4977c678e3bc42d5a24ae 6108f51f0e
Komposit Gradia Direct feiert 15. Geburtstag
Das „Geburtstagskind“ Gradia Direct weist eine dentinähnliche Materialstruktur auf, die aufgrund einer ausgewogenen Verteilung verschiedener Partikelgrößen das einfallende Licht beinahe so reflektiert und dispergiert wie ein natürlicher Zahn.
csm Abb.00 b01390.jpg f3d1dacda035ec4a96cf6998119154f2 7b9d45e306
Intelligentes Befestigungsportfolio von GC
Einen großen Bereich innerhalb des Befestigungsportfolios von GC nehmen kunststoffbasierte Zemente ein.

csm Abb.00 a89dbe.jpg a4e094475bf4bb7e53c5ab2b83c20963 b0665db494
Presskeramik gewährleistet Ästhetik und leichte Verarbeitung
Die Presskeramik GC Initial LiSi Press verbindet die Vorteile moderner Keramiken mit einem besonders einfachen Handling.
csm Abb.00 67.jpg 79e2f4f28fb9527a85bdd9f93772af70 2fd7f289ff
Neue App: GC Restorative Dentistry Guides-Version 2.0 erhältlich
Mit den GC Restorative Dentistry Guides präsentierte GC Europe im Jahr 2009 eine intelligente Software zur Veranschaulichung seines restaurativen Produktportfolios.
csm Abb.01 fa33d8.jpg 295f7d1a9da3f9c6ff50eaaf9976d51d f1cbb50398
EQUIA vs. Komposit: 4-Jahresresultate bestätigen Leistungsfähigkeit
In einer aktuellen Vergleichsstudie [1] untersuchte das Forschungsteam um Prof. Dr. Sevil Gurgan (Hacettepe Universität, Ankara) die Leistungsfähigkeit von EQUIA-Versorgungen in posterioren Kavitäten im Vergleich zu einem Komposit.
csm Abb.00 6a30cc.jpg 6f56227867f236b385f3864b448f8111 430fc96d39
Seniorengerechte Füllungstherapie mit EQUIA
Das zweistufige Füllungskonzept EQUIA (GC) wird den speziellen Ansprüchen älterer Patienten hervorragend gerecht.

csm Abb.00 2e5574.jpg 84063a52b896be0407993d00aa040d2f e47f7c0550
Chic – das Keramik-Bracket von GC Orthodontics
Der Produktname steht symbolisch für sechs wesentliche Merkmale: Resistenz, Präzision, Komfortabilität, Ästhetik, Sicherheit und Tomy – zurückzuführen auf die langjährige Kompetenz des japanischen Herstellers Tomy Inc., die auch beim Chic zum Tragen kommt und somit kieferorthopädische Bracket-Lösungen auf hohem Niveau verspricht.
csm Abb.00 430415.jpg 2e63088548ccc344cd41fc9c2a5811c0 16b4a1e663
EQUIA bedient modernste Patientenansprüche
Um die zahlreichen Anforderungen an eine moderne Füllungstherapie zu meistern und evtl. damit verbundene Stressfaktoren zu minimieren, entwickelte Dentalspezialist GC als einer der führenden Anbieter von Glasionomermaterialien mit EQUIA ein zweistufiges Restaurationskonzept.
csm GC everStick packages.jpg afb84348e77f7711ff7ff793d9d5ae1d fba73e5cd1
Patentierte Glasfaserverstärkungen für die tägliche Zahnheilkunde
Der Spezialist für Restaurative Zahnheilkunde GC hat mit der everStick-Produktpalette leistungsstarke und patientenfreundliche Lösungen für die moderne Zahnheilkunde entwickelt.
csm Abb.00 bca4f3.jpg c6b144d44203dbd21e67253e0ce9ab4b d142aca74e
EQUIA beweist einmal mehr sein Potenzial als permanente Füllungsalternative
Beim jüngsten Kongress der International Association for Dental Research (IADR) in Helsinki präsentierten Wissenschaftler vor internationalem Fachpublikum neue, vielversprechende Forschungsergebnisse zum zweistufigen Füllungskonzept EQUIA (GC Germany, Bad Homburg).