Ein Zahnarzt darf den bestmöglichen Standard anbieten und diesen über sein Honorar abrechnen. Soweit hierfür Steigerungsfaktoren von über 3,5 angesetzt werden, ist höchster Standard angebracht. Vorausgesetzt wird, dass eine wirksame Gebührenvereinbarung in schriftlicher Form – § 2 GOZ – vor der Leistungserbringung zwischen Zahnarzt und Zahlungspflichtigem geschlossen worden ist.
... mehr
Ein Zahnarzt darf den bestmöglichen Standard anbieten und diesen über sein Honorar abrechnen. Soweit hierfür Steigerungsfaktoren von über 3,5 angesetzt werden, ist höchster Standard angebracht. ... mehr
Zum 01.07.2015 trat in Baden-Württemberg das sogenannte Bildungszeitgesetz in Kraft. Damit gibt es nun auch in Baden-Württemberg, wie in vielen anderen Bundesländern, ein Recht auf „Bildungsurlaub“. ... mehr
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem aktuellen Urteil die Auffassung der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein bestätigt, dass Zahnaufhellungen (Bleaching), die ein Zahnarzt zur Beseitigung krankheitsbedingter Zahnverdunkelungen vornimmt, umsatzsteuerfreie Heilbehandlungen sind. ... mehr
Jahr für Jahr beginnt kurz vor der Ferienzeit in vielen Betrieben wieder der Streit darüber, ob, wann und wie Betriebsangehörige ihren Jahresurlaub nehmen können. ... mehr
Für viele Menschen ist die Ehe ein selbstverständlicher Bestandteil ihrer privaten Lebensplanung und stellt sowohl eine wichtige wie auch folgenreiche Entscheidung für die Betroffenen dar. Mit welchen rechtlichen Folgen eine niedergelassene Zahnärztin oder niedergelassener Zahnarzt bei einer eventuellen Scheidung rechnen müssen, wenn keine Ehevertrag vorliegt, zeigt RA Bruns nachfolgend auf. ... mehr
Schwanger – und nun? Eine Schwangerschaft hat für die Arbeit in der Zahnarztpraxis gravierende Konsequenzen. Dabei ist die Schwangerschaft bei der einen Kollegin nicht gleichzusetzen mit der einer anderen Kollegin. Paradoxerweise sehen nämlich die gesetzlichen Regelungen für Angestellte einerseits und für die Praxisinhaberin auf der anderen Seite ganz unterschiedlich aus: Für die werdende Mutter im Angestelltenverhältnis wird ein Beschäftigungsverbot wirksam und sie bekommt einen finanziellen Aus ... mehr
Wenn sich Patienten auf Arztsuche begeben, schauen viele von ihnen, was das Internet an Hinweisen bietet. Daher können schlechte Bewertungen auf einem Ärzteportal für den Zahnarzt ärgerlich sein: Potenzielle Patienten werden abgeschreckt – und Stammpatienten kommen vielleicht ins Grübeln. Nur leider ist in solchen Fällen nicht immer was zu machen, wie unser Autor ausführt. ... mehr
Ab Januar 2015 wird in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn gelten. Dann gilt es nachzurechnen, ob alle Praxismitarbeiter diesen Stundenlohn bereits erhalten. Wenn nicht, müssen die Vergütungen angepasst werden. Vorsicht ist bei Minijobs geboten – sie können durch den Mindestlohnanspruch sozialversicherungspflichtig werden. Lesen Sie die relevanten Einzelheiten im Folgenden nach. ... mehr