Google my Business für die Zahnarztpraxis

Was nichts kostet, ist auch nichts! Das mag auf diverse Billig- oder Lockangebote zutreffen, aber sicherlich nicht auf Google my Business. Der kostenfreie Onlinedienst sollte für jede Zahnarztpraxis eine der ersten Maßnahmen im Onlinemarketing sein. Google my Business (GMB) ist in Kombination mit einer modernen Internetseite die unverzichtbare Basis für den Auftritt der Zahnarztpraxis im Internet. Warum das so ist und wie Sie es für Ihre Praxis nutzen können, erfahren Sie nachstehend von Klaus Schenkmann.
Google weiß, was Patienten suchen – und wo!
Google my Business (GMB) ist nichts anderes als das Branchenbuch der weltweit größten Suchmaschine, welches kostenfrei zur Verfügung steht. Um GMB zu verstehen, begeben wir uns zunächst in die aktuelle Welt der lokalen Zahnarztsuche via Google. Die bekannteste und meistgenutzte Suchmaschine beantwortet in Deutschland rund 90% aller Suchanfragen. Also werden 9 von 10 Fragen potenzieller Patienten nach einem „Implantologen in der Nähe“ in Google gestellt und von Google beantwortet.
Ganz entscheidend: Laut Google hat rund die Hälfte aller Suchanfragen einen lokalen Bezug und erfolgt in der Regel via mobiles Endgerät – zumeist über ein Smartphone. Selbst wenn der aktuell suchende Google-Nutzer keinen konkreten Ort eingibt, an dem er einen Zahnarzt oder eine bestimmte Behandlung sucht: Google weiß in der Regel, wo wir uns befinden, ob mit oder ohne GPS.
Das beste Ergebnis ist für Google gerade gut genug
Wird Google eine Frage gestellt, dann hat die Suchmaschine nur ein Ziel: Der Suchende soll die für ihn bestmögliche Antwort erhalten. Dabei berücksichtigt Google nicht nur rein inhaltliche Kriterien, sondern auch Ort und Zeit der Suche. Was liegt bei dem Suchbegriff (Keyword) „guter Implantologe“ also näher, als eine Zahnarztpraxis – noch besser einen Implantologen – anzuzeigen, der sich ganz in der Nähe des Internetnutzers befindet? Wenn jetzt noch Öffnungszeiten und Telefonnummer bekannt sind, dann ist die Chance groß, im sogenannten „Local Pack“ als eine von drei Praxen angezeigt zu werden.
Als „Local Pack“ wird der Teil der Suchergebnisse bezeichnet, der bei einer Anfrage mit lokalem Bezug ganz oben angezeigt wird, noch vor den organischen Suchergebnissen und mit Einblendung der regionalen Landkarte aus Google Maps. Hier findet der User die drei Google-my-Business-Profile mit der höchsten Relevanz bezogen auf die jeweiligen Suchbegriffe. |
---|
Somit ist eins klar: Bei konkreten lokalen Suchanfragen bevorzugt Google die Informationen aus dem eigenen Branchenverzeichnis. Wer hier sein Profil perfekt eingerichtet und gepflegt hat, der wird in der Regel prominent angezeigt und landet vor anderen Praxen, deren Internetseiten im organischen Google-Ranking möglicherweise deutlich besser platziert sind.
Der Google-my-Business-Eintrag der Zahnarztpraxis sorgt also in nachfolgenden Fällen für Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit im Netz:
- Bei der Suche nach einer lokalen Zahnarztpraxis in der Google- Suche oder direkt auf Google Maps (Beispiel: Suchbegriff „Implantologe Stuttgart“): Anzeige der Praxis im Local Pack
-
Abb. 1
© parsmedia GmbH
-
- Bei der konkreten Suche nach einer bestimmten Zahnarztpraxis (Beispiel: Suchbegriff „Implantologe Dr. Simon in Stuttgart”): Anzeige mit weiterführenden Informationen zur Praxis wie Adresse mit Routenplaner, Sprechzeiten, Fotos, Nutzerrezensionen, aktuelle Beiträge und bei gut besuchten Praxen sogar die Stoßzeiten
-
Abb. 2
© parsmedia GmbH
-
- Bei der Suche nach einer konkreten Information zu einem konkreten Anbieter (Beispiel: Suchbegriff „Telefonnummer Dr. Simon, Stuttgart”): Anzeige der Telefonnummer an Position 1
-
Abb. 3
© parsmedia GmbH
-
Ihre Praxis ist dabei – ob Sie wollen oder nicht
Ein Google-my-Business-Profil ist die Voraussetzung, um in den lokalen Suchanfragen (Local Pack) und in Google Maps zu erscheinen. Und wie wir es im Internet erleben: Hier ist eigentlich jedes Unternehmen, jeder Ort und damit auch jede Zahnarztpraxis zu finden. Google legt in jedem Fall ein Profil Ihrer Praxis an, ohne Sie zu fragen. Dabei bedient sich die Suchmaschine aus allen möglichen Quellen, die im Netz Informationen anbieten. Das sind beispielsweise:
- Online-Telefonbücher
- Branchenverzeichnisse
- Internetseiten der Praxen/Unternehmen
- Social-Media-Profile
- Bewertungsportale
Und was schließt der aufmerksame Leser daraus? Richtig: Weil Google in jedem Fall ein Profil erstellt, besteht ein gewisses Risiko! Die Roboter (Crawler) der Suchmaschine wissen natürlich nicht, ob all die gefundenen Informationen aktuell und richtig sind. Für Ihre Zahnarztpraxis ist es demnach enorm wichtig, dass sämtliche Informationen, die im Netz über Sie und Ihr dentales Unternehmen zu finden sind, identisch, korrekt und aktuell sind (das hat am Ende auch mit dem Google-Ranking Ihrer Website zu tun, aber das führt an dieser Stelle zu weit).
Das eigene Google-my-Business-Profil: selbst ist die Frau, der Mann, die Zahnarztpraxis
Aber keine Angst, hier hat Google natürlich die gleichen Interessen wie Sie: Falsche Informationen sollten gar nicht erst verbreitet werden und daher haben Sie die Möglichkeit, das GMBProfil Ihrer Praxis immer auf dem neuesten Stand zu halten. Und genau das sollten Sie auch tun!
Wie das alles geht, erfahren Sie natürlich auch von Google selbst. Auf www.google.de/mybusiness finden Sie erste relevante Informationen und von hier aus können Sie theoretisch auch mit Google my Business starten. Theoretisch? Ja, denn wie wir ja mittlerweile wissen, sollte sich jede Zahnarztpraxis irgendwo im weiten Google-Kosmos wiederfinden; also gilt es erst einmal auf die Suche zu gehen. Suchen Sie Ihren Namen oder den Ihrer Praxis im Internet und lassen Sie sich überraschen, wo Google Sie findet und welche Informationen über Sie und Ihr Unternehmen zu finden sind.
Ihr Google-my-Business-Profil anlegen, einrichten und verifizieren
Sollten Sie einen GMB-Eintrag mit Ihrem Namen oder Ihrer Praxis finden, dann haben Sie die Möglichkeit, dieses Profil zu beanspruchen – und das sollten Sie in jedem Fall auch tun. Diese Möglichkeit bietet Google Ihnen direkt auf dem Google-my-Business- Profil, sofern es noch von niemandem beansprucht wird.
Hier der schnelle Weg zu Ihrem Praxis-Profil über www.google.de/mybusiness
- Melden Sie sich mit Ihrem bestehenden Google-Mail-Konto an. Sollten Sie noch keine G-Mail-Adresse besitzen, können Sie einfach direkt eine neue anlegen. Tipp: Legen Sie ein extra Google-Mail-Konto nur für die Verwaltung des GMB-Profils an. So behalten Sie die Übersicht und können die Zugangsdaten auch an externe Dienstleister weitergeben, die sich möglicherweise um die Pflege des Google-my-Business-Eintrags kümmern.
- Google führt Sie nun Schritt für Schritt durch die Einrichtung und fordert Sie zunächst auf, den Namen Ihres Unternehmens einzugeben. Hier gibt es nun zwei Möglichkeiten: Die Praxis existiert bereits in der Google-Datenbank oder Sie müssen den Eintrag komplett neu anlegen.
- In beiden Fällen sollten Sie zunächst alle relevanten Informationen überprüfen und aktualisieren bzw. neu eingeben. Achten Sie auf die richtigen Kategorien und die korrekte Bezeichnung der Praxis. Vergessen Sie auch die Adresse Ihrer Internetseite nicht. In der Beschreibung sollten relevante Suchbegriffe zu Ihrer Praxis nicht fehlen.
- Lassen Sie Ihren Eintrag durch Google verifizieren. Das geht relativ schnell über einen Telefonanruf, eine Bestätigung per SMS oder auch per Postkarte, wenn es ein wenig länger dauern darf. Ohne diese Verifizierung schaltet Google Ihren neuen Praxiseintrag nicht frei.
- Beobachten und optimieren Sie Ihr Google-my-Business-Profil, um dauerhaft von den Vorteilen zu profitieren.
Welche Vorteile hat Google my Business für die Zahnarztpraxis?
Die aktuelle Pflege des kostenfreien Google-My-Business-Profils gehört für jede Zahnarztpraxis zu einem modernen Praxismarketing dazu. Ob die Praxis die Pflege selber übernimmt oder die Unterstützung einer Agentur sucht, ist letztlich eine Frage der Ressourcen! In jedem Fall bietet GMB Vorteile, die auf der Hand liegen:
- Auch wenn Sie wenig von Suchmaschinenoptimierung (SEO) verstehen, können Sie potenzielle Patienten, die nach Ihrer Leistung suchen, auf sich aufmerksam machen!
- Sie haben eine schnelle und flexible Möglichkeit, Google und Patienten Basisinformationen wie Adresse, Kontaktdaten oder Öffnungszeiten zugänglich zu machen. Gerade Informationen zur Routenplanung werden häufig mobil gesucht!
- Daten können ohne großen Aufwand up to date gehalten werden.
- Spezielle Sprechzeiten zu besonderen Tagen können hinterlegt werden, ohne dass die Website zwingend jedes Mal aktualisiert werden muss.
- Laut einer Studie von „searchengineland.com“ vertrauen 88% der Konsumenten Online-Bewertungen genauso viel wie persönlichen Empfehlungen. Da Google mittlerweile die Ergebnisse von externen Diensten wie Jameda oder Facebook direkt im Profil anzeigt, sparen sich viele Nutzer schon den Weg über Bewertungsportale.
- GMB-Nutzerrezensionen (Bewertungen) geben möglichen Patienten einen ersten Eindruck zur Patientenzufriedenheit – und auch, wie die Praxis mit Kritik umgeht. Hier sei empfohlen, die Bewertungen im Blick zu haben und entsprechend patientenfreundlich zu reagieren.
- Verfügen Sie über ein GMB-Profi und werben über Google Adwords, so lassen sich diese Dienste über „Standorterweiterungen“ verknüpfen. Suchenden werden dann schon in der Werbeanzeige Kontaktdaten und Routenplaner angezeigt. Dies ist nicht nur für den Suchenden hilfreich, sondern sorgt auch für mehr Aufmerksamkeit in den Suchergebnissen.
- Über die Funktion Beiträge werden Patienten über Neuigkeiten informiert, ohne dass diese die Website besuchen (müssen). Bei Suchanfragen zu Öffnungszeiten, Telefonnummern, Adressen oder Routenbeschreibung ist dies häufig der Fall. Die Beiträge erscheinen mit Bild und kurzer Beschreibung unter den Firmeninformationen. Sie werden nach 7 Tagen automatisch deaktiviert.
- Beispiele für sinnvolle Beiträge können sein:
- Hinweis auf neue Kollegen
- erreichte Zertifizierungen
- Praxisumzug
- Hinweis auf Informationsveranstaltungen-
Abb. 4
© parsmedia GmbH
-
Das optimale Google-my-Business-Profil für die Zahnarztpraxis
Damit Ihr Profil sowohl im Local Pack als auch neben den organischen Suchergebnissen (im sogenannten Knowledge Graph) angezeigt wird, sollten Sie regelmäßig aktiv sein und neue Fotos, Beiträge oder andere Informationen veröffentlichen. Warum Google bestimmte Profile häufiger anzeigt und an welcher Position, darüber gehen die Meinungen auseinander. Fakt ist: Wenn Sie Ihr Profil nicht aktiv pflegen, dann wird die Suchmaschine Ihre Praxis eher ignorieren.
Beachten Sie dabei folgende Tipps:
- Hinterlegen Sie so viele Daten wie möglich und halten Sie diese möglichst aktuell.
- Wenn Google-Nutzer auf veraltete Informationen stoßen, fällt dies in gewissem Maße auch negativ auf Google zurück. Google liebt saubere Daten und bevorzugt daher auch gepflegte Profile.
- Achten Sie auf Datenkonformität. Hinterlegen Sie die Daten (insbesondere Name, Adresse und Telefonnummer) im gleichen Format wie auf der Website oder auf Branchenbüchern und auf Bewertungsportalen wie Jameda. So kann Google Daten besser verifizieren und zuordnen.
- Hinterlegen Sie aktuelle, sympathische Fotos von Ihrer Zahnarztpraxis und Ihrem Team.
- Wählen Sie mehrere sinnvolle, spezifische Kategorien (z.B. Kinderzahnarzt, zahnästhetische Praxis oder Zahnklinik statt „Arzt“ – auch wenn die Kategorien nicht immer fachlich korrekt benannt sind).
- Motivieren Sie Patienten zur Bewertung. Achten Sie dabei auf den Zeitpunkt (2 Wochen nach einer erfolgreichen Behandlung ist die Chance hierauf geringer als am Tag darauf). Verzichten Sie dabei aber auf Belohnungen. Dies ist sowohl wettbewerbsrechtlich problematisch als auch in den Nutzerbedingungen von Google untersagt.
- Reagieren Sie auf kritische Bewertungen freundlich und sachlich. Der Adressat dieser Antwort ist nicht nur der Bewerter selbst, sondern alle zukünftigen Leser.
- Veröffentlichen Sie „Beiträge“ wenn Sie wichtige Neuigkeiten für Ihre Patienten haben.
- Lassen Sie von Ihrer Web-Agentur auf Ihrer Website „strukturierte Daten“ mit dem Hinweis auf Ihre Profile bei Jameda, Facebook und Co. hinterlegen. So kann Google Daten von externen Websites mit Ihrem Eintrag verknüpfen.
Ihr Google-my-Business-Profil ist eine direkte Möglichkeit, mit potenziellen Patienten oder mit Ihren Stammpatienten in Kontakt zu treten. Dazu ist es notwendig, dass die hinterlegten Kontaktbuttons auch ordnungsgemäß reagieren und korrekt verlinkt sind. Führen Sie diesen Test am besten regelmäßig mit dem Smartphone aus.
- Führt der Klick auf die Internet-Adresse auf Ihre Website?
- Landet der Anrufer in Ihrer Praxis, wenn er auf das Telefon- Symbol klickt.
- Ist die korrekte E-Mail-Adresse hinterlegt, wenn der entsprechende Button geklickt wird?
„Google my Business ist ein Invest in die Praxis-Zukunft ...“, erklärt Tobias Heine, Geschäftsführer der artista GmbH aus Leverkusen, dessen Unternehmen auf Onlinemarketing spezialisiert ist und auch Zahnarztpraxen betreut. „Google zeigt eigene Dienste mehr und mehr bevorzugt an. Das ist in gewissem Maße nachvollziehbar, denn die dort hinterlegten Daten haben bereits einen Verifizierungsprozess hinter sich. Es ist also davon auszugehen, dass sich die Investition in die Google-my-Business-Profilpflege auch langfristig lohnen wird. Zudem erweitert Google ständig die Funktionalitäten. In den USA ist es bereits möglich, über Drittanbieter Termine direkt im GMB-Profil zu buchen.”
Fazit: Nicht warten, starten!
Es gibt noch viele Aspekte, die im Zusammenhang mit Google my Business relevant sind. Aber wie Sie sehen und lesen können, ist schon das Basiswissen recht umfangreich. Das sollte Sie aber in keinem Fall davon abhalten, mit GMB so schnell wie möglich zu starten oder Ihr vorhandenes Profil zu optimieren. Wenn Patienten im Internet nicht auf Ihre Praxis aufmerksam werden, verschenken sie jede Menge Potenzial. Wann immer Menschen nach Informationen, Lösungen, Antworten oder konkreten Produkten und Leistungen suchen – sie googeln. Eigentlich nicht, um zu suchen, sondern um zu finden. Bieten Sie die Antworten auf alle Fragen auf Ihrer Praxiswebsite und sind Sie dabei, wenn Patienten mit gezücktem Smartphone in Ihrer Nähe sind – es lohnt sich!