24.05.2016
Praxisführung

Teil 2: Die Berufsausübungsgemeinschaft

Praxisformen und Möglichkeiten der zahnärztlichen Berufsausübung

... mehr

Im ersten Teil der Artikelserie zu Gestaltungsmöglichkeiten der zahnärztlichen Berufsausübung in der ZMK 4/2016 erläuterte unser Autor die Struktur der Einzelpraxis bzw. Praxisgemeinschaft. In diesem zweiten Teil wird das Augenmerk auf die Berufsausübungsgemeinschaft gerichtet, wobei das medizinische Versorgungszentrum zunächst ausgeschlossen bleibt. Dies wird im 3 Artikelteil thematisiert. ... mehr


 
28.04.2016
Praxisführung


Was bei Praxisübernahme unbedingt zu beachten ist

... mehr

Übernimmt ein Zahnarzt eine bestehende Praxis, hat er die Möglichkeit, die bestehenden Versicherungsverträge als Nachfolger zu übernehmen. Da die Vereinbarung und letzte Überprüfung dieser Verträge oft viele Jahre zurückliegen, sind die Aktualität und die Wirksamkeit des Versicherungsschutzes meist nicht ausreichend. ... mehr


 
25.04.2016
Allgemeine Zahnheilkunde


Praxisverwaltungssoftware: Deutliche Steigerung des Praxisworkflows

... mehr

Mithilfe einer Praxisverwaltungssoftware lassen sich vielfältige Aufgabenbereiche im Praxisalltag steuern. So kann ein EDV-basiertes Dokumentations- und Terminmanagement den Workflow erhöhen und zu mehr Effizienz im Praxisalltag beitragen. Dr. Johannes Schinz aus Bad Nenndorf hat seit über 14 Jahren Praxisverwaltungssoftware im Einsatz und kann fast als Pionier in der Nutzung betitelt werden. Er berichtet nachstehend über seine Erfahrungswerte mit der Software LinuDent. ... mehr


 
18.04.2016
Praxisführung

Aufbau eines starken Systems

Der Puls der Praxis: die IT-Infrastruktur

... mehr

Im Mittelpunkt einer modernen Praxis steht die individuell passende IT-Ausstattung. Gut beraten sind Praxisgründer, die von vornherein eine ausreichende Dimensionierung, passende Software und einen guten Schutz des Systems und der Patientendaten wählen. Nachbessern hingegen wird meist schwierig und kostspielig. Im folgenden Beitrag werden die wichtigsten Punkte der IT-Planung erläutert. ... mehr


 
18.04.2016
Praxisführung


Finanzierungsplanung und -möglichkeiten bei Praxisgründung

... mehr

Nachdem die Entscheidung des Zahnarztes für die Gründung oder die Übernahme einer Zahnarztpraxis gefallen ist, gilt es, die Erkenntnisse aus dem Businessplan mit der Finanzierungsplanung zu verbinden. Zur Erinnerung: der Businessplan ist nicht ein notwendiges Übel, um die Bank zu überzeugen, sondern ein Praxisgründungsund Praxisführungskonzept. Dieses enthält die Leitlinien Ihrer wirtschaftlichen Existenz und wird den Existenzgründer deswegen über die Zeit der Praxisgründung hinaus begleiten. ... mehr


 
18.04.2016
Praxisführung


Marketing rund um Praxisgründung und Praxisabgabe

... mehr

Die Zeiten, in denen restriktive Beschränkungen z. B. des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) den Wettbewerb zwischen Zahnarztpraxen ausgeschaltet haben, sind vorbei. Auch in der Zahnmedizin wird der Wettbewerb zur nachhaltigen Qualitätssteigerung bewusst eingesetzt. In diesem veränderten Markt ist die Eröffnung einer Zahnarztpraxis – egal ob Übernahme oder Neugründung – heute mehr denn je eine unternehmerische und persönliche Herausforderung, der professionell und systematisch begegnet werden muss. ... mehr


 
18.04.2016
Praxisführung


Die Selbstständigkeit als Zahnarzt – aus steuerlicher Sicht

... mehr

Mit der Selbstständigkeit sind viele unternehmerische Aufgaben verbunden, die manchem Existenzgründer lästig erscheinen mögen. Sie entscheiden aber mit über den Erfolg der Unternehmung. Eine davon: stets die Steuer im Blick zu behalten. Denn steuerlich ungeschicktes Agieren kommt teuer, und die ganze Angelegenheit dem Steuerberater zu überlassen, ist sicherlich keine gute Lösung. ... mehr


 
18.04.2016
Praxisführung

Wichtige betriebswirtschaftliche Aspekte für die erfolgreiche Gründung

Erfolgreich eine Zahnarztpraxis gründen

... mehr

Bei der Gründung oder Übernahme einer zahnärztlichen Praxis sind viele Themen zu beachten: Nachdem Sie in das Zahnarztregister eingetragen wurden und eine Zulassung erhalten haben, müssen geeignete Räume gefunden und qualifiziertes Personal angestellt werden, es muss eine moderne, effiziente Ausstattung angeschafft und in der Regel finanziert werden, es müssen Verträge mit vielen Parteien (Personal, Vermieter, Banken, Krankenkassen etc.) geschlossen und eine ordentliche Buchführung aufgesetzt werd ... mehr


 
18.04.2016
Praxisführung

Teil 1: Einzelpraxis und Praxisgemeinschaft

Praxisformen und Möglichkeiten der zahnärztlichen Berufsausübung

... mehr

Bei Gründung einer zahnärztlichen Praxis, aber auch im Laufe des späteren Berufslebens, wird sich immer wieder die Frage nach der geeigneten Organisationsform für die berufliche Tätigkeit stellen. Eine dreiteilige Artikelserie unseres Autors befasst sich mit den verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten. In dem nachfolgenden ersten Beitrag wird die Einzelpraxis bzw. Praxisgemeinschaft thematisiert und in weiteren Folgen die Berufsausübungsgemeinschaften und die medizinischen Versorgungszentren. ... mehr


 
15.04.2016
Praxisführung

Teil 1: Der Versicherungsschutz der Praxis

Absicherung und Vorsorge bei Praxisniederlassung

... mehr

Die Vielzahl der Versicherungslösungen für Zahnärzte wirft mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Die Frage „Welche Absicherung passt individuell zu meiner Praxis?“ ist zentral. Was Sie bei einer Praxisgründung oder -übernahme besonders im Blick haben sollten, erläutert der Versicherungsexperte Christoph Appel. ... mehr