Ab dem 01. Januar 2018 tritt das neue Mutterschutzgesetz in Kraft. Das gesetzgeberische Ziel ist in erster Linie die Anpassung der bestehenden Regelungen an die heutigen Bedingungen der Arbeitswelt. Ob der Gesetzgeber dieses tatsächlich erreicht und wie sich das neue Gesetz auf die zahnärztliche Praxis auswirken wird, soll im Folgenden kurz erörtert werden. ... mehr
Ärztliche Honorarforderungen unterliegen der regelmäßigen Verjährungsfrist gemäß § 195 BGB einer 3-jährigen Verjährungsfrist. Die Verjährung beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden bzw. die Rechnung erstellt ist. ... mehr
16.10.2017
Recht
Wechselnde Urteile: Zivilprozesskosten sind doch keine agB
Historisch waren Scheidungskosten stets als außergewöhnliche Belastungen abzugsfähig (agB). Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte diese Rechtsprechung sogar generell auf den Abzug von Kosten für Zivilprozesse ausgedehnt, um dann seine Rechtsprechung erneut zu ändern und zu dem aktuell gültigen Grundsatz zurückzukehren, dass die Kosten eines Zivilprozesses im Allgemeinen keine außergewöhnlichen Belastungen sind. ... mehr
Im ersten Teil dieses zweiteiligen Beitrags stellt unsere Abrechnungsexpertin Sabine Schröder die neue Kommentierung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) zu den Grundleistungen und allgemeinen Leistungen der Gebührenordnung für Ärzte (Teil B der GOÄ) vor. Diese Leistungen werden durch den Zahnarzt häufig abgerechnet. Doch herrschte bislang Unsicherheit, welche Kombinationsmöglichkeiten der Untersuchungs- und Beratungsgebühren zulässig sind und wie umfangreiche Beratungen abgerechnet werden dürfen. ... mehr
Mitglieder der DGSFT stehen als Ansprechpartner für Zahnärzte und Kieferothopäden zur Verfügung. Mitglieder der DGSFT stehen als Ansprechpartner für Zahnärzte und Kieferothopäden zur Verfügung.
Die DGSFG ist die erste Gesellschaft für geprüfte Fachberater für das Gesundheitswesen (DStV). Durch ihre spezielle Fortbildung beherrschen die DGSFG-Mitglieder neben dem Steuerrecht auch die zahlreichen rechtlichen und wirtschaftlichen Besonderheiten im Gesundheitswesen. ... mehr
Als Privatanleger erfolgreich Erspartes anzulegen, erscheint angesichts niedriger Zinsen als seltene Kunst. Doch mittels Analyse, weiter Streuung und Konsequenz können Anleger durchaus lohnende Gewinne erzielen – bei moderatem, selbst festgelegtem Risiko. Finanzexperte Davor Horvat erläutert, wie eine Anlageplanung professionell durchgeführt wird. ... mehr
Viele Zahnärzte betreiben eine Praxis-Homepage – oftmals ist diese bei einer Google-Suche schlecht zu finden. Um besonders jüngere und internetaffine Patienten besser zu erreichen, spielen der Name der Webseite und damit deren Auffindbarkeit eine wichtige Rolle im Praxismarketing. Nachfolgend werden einfache und schnell umzusetzbare Möglichkeiten für eine optimale Vermarktung der Praxis-Website aufgezeigt. ... mehr
Für die Warenbeschaffung in der Zahnarztpraxis sollten der administrative Aufwand möglichst gering und der Lagerbestand immer auf dem aktuellen Stand sein. Dafür muss vor allem die Nachbestellung zum richtigen Zeitpunkt erfolgen. Nachfolgend werden die Vor- und Nachteile verschiedener Warenbeschaffungssysteme aufgezeigt. ... mehr
Unsere Abrechnungsexpertin Sabine Schröder hat in einem Beitrag die Abrechnungsmöglichkeiten der Hyaluronsäure im Rahmen der systematischen Parodontaltherapie aufgezeigt. Diese Abrechnungshinweise bezogen sich auf den Artikel „Hyaluron und Laserlicht im LHA-Konzept der systematischen Parodontaltherapie von Dr. Liebaug und Dr. Wu (siehe ganz unten die Hinweise auf die Beiträge). ... mehr