Anzeige
12.04.2023
Digitale Praxis


Mit LinuDent fit für die papierlose E-Health-Praxis

... mehr

Mit den neuen E-Health-Anwendungen werden die Aufgaben und Prozesse im Praxismanagement zunehmend digitalisiert und papierlos abgewickelt. Diese effiziente Arbeitsweise bietet Vorteile für das gesamte Team und für die Patienten. In LinuDent ist das ganze Portfolio an E-Health-Anwendungen heute schon voll integriert. ... mehr


 
11.04.2023
Praxisführung


Die Zahnzusatzversicherung in der modernen Zahnarztpraxis

... mehr

Immer häufiger erkennen Zahnärztinnen und Zahnärzte, dass Zahnzusatzversicherungen heutzutage eine wichtige Rolle spielen, wenn es um den Erfolg der eigenen Zahnarztpraxis geht. Der Zusammenhang liegt auf der Hand: Die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen werden immer weiter reduziert – brandaktuell unter dem Stichwort „Finanzstabilisierungsgesetz“. ... mehr


 
31.03.2023
Praxisführung


Digitale Befragungen zur Steigerung der Patientenzufriedenheit

... mehr

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren viele Bereiche des Alltags erfasst und auch die Gesundheitsbranche ist davon nicht ausgenommen. Ein wichtiger Bestandteil der Verbesserung der Patientenzufriedenheit in Arztpraxen sind Patientenbefragungen. Diese können heutzutage am effektivsten in digitaler Form durchgeführt werden und bieten sowohl für die Patienten und Patientinnen als auch für Zahnarztpraxen selbst zahlreiche Vorteile. Im Vergleich zu herkömmlichen Papierfragebögen können sie schne ... mehr


 
27.03.2023
Recht


Dürfen Zahnärzte/-innen Blut abnehmen?

... mehr

Bei der zahnärztlichen Heilbehandlung stellt sich immer wieder die Frage, inwiefern die Zahnmedizin von der Humanmedizin abzugrenzen ist. Dies spiegelt sich beispielsweise beim Thema der Blutabnahme wider. Während die Frage der Blutabnahme der Humanmedizin eindeutig zuzuordnen ist, mangelt es an einer eindeutigen Indikation im zahnärztlichen Bereich. ... mehr


Anzeige
22.03.2023
Praxisführung


Es geht auch anders: Schmerzfreie Finanzierung für die Zahnarztpraxis

... mehr

Wer eine Finanzierung für vielfältige Belange rund um die zahnärztliche Praxis benötigt, kennt das meist: Man muss oft Papierkram hin- und herschieben, während der Behandlungszeit hängt man in der Warteschleife der Hotline des Finanzierungsinstituts fest oder fährt zur Bankfiliale, um dann schließlich per E-Mail alle benötigten Unterlagen umständlich zu verschicken. Danach folgt das Warten auf die Kreditentscheidung, die meist mehrere Wochen dauert. ... mehr


 
03.03.2023
Praxisführung

AGEZ bietet kostenloses Ausgleichtraining jeden Mittwoch und Freitag / Anmeldung erforderlich

Projekt „Tschüss Verspannungen - Prävention fürs Zahnarztteam“

... mehr

Charakteristisch für die zahnärztliche Tätigkeit ist die Arbeit im Sitzen an dem kleinen Objekt Zahn, in der nicht immer leicht zugängigen Arbeitsumgebung Mundhöhle, von einem bei einer auf Komfort ausgerichtet halbliegenden Patienten. ... mehr


 
21.02.2023
Abrechnung


Neue Beschlüsse des Beratungsforums für Gebührenfragen

... mehr

Seit Inkrafttreten der neuen PAR-Richtlinie in der gesetzlichen Krankenversicherung und den damit geschaffenen BEMA-Gebührenziffern im letzten Jahr wurde schnell klar, dass die in der privaten Gebührenordnung (GOZ) seit Jahrzehnten unveränderten Gebührenziffern die neue PAR-Strecke nicht ausreichend abbilden. ... mehr


 
14.02.2023
Praxisführung


Tägliche Praxis: Methoden der dentalen Lokalanästhesie

... mehr

Schmerzausschaltung vor zahnmedizinischen Behandlungen ist die Basis der Patientenakzeptanz. Um eine Entscheidung über die anzuwendende Methode treffen zu können, ist eine verständliche Patientenaufklärung über die in Betracht kommenden Risiken sowie mögliche Alternativen unerlässlich. Neben den konventionellen und weltweit praktizierten Infiltrations- und Leitungsanästhesien rückt die intraligamentäre Anästhesie als medizinisch gleichermaßen indizierte und übliche Methode der örtlichen Betà ... mehr


 
27.01.2023
Praxisführung


Irrtümer und Tipps rund um die Berufsunfähigkeitsversicherung

... mehr

Der private Berufsunfähigkeitsschutz (BU) ist einer der wesentlichen Versicherungsverträge für Zahnmediziner. Mit dieser Tatsache wird fast jeder Zahnarzt während seiner beruflichen Laufbahn konfrontiert. Dabei gehören Nervenerkrankungen und Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparats mit zusammen über 50% zu den 2 häufigsten Ursachen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen. Erst an 5. Stelle, mit knapp 8%, werden Unfälle als Grund angegeben. Der nachfolgende Beitrag fasst hierüber die wicht ... mehr


 
25.01.2023
Praxisführung


Menschen mit Behinderungen: Ein entspannter Umgang in der Zahnarztpraxis machbar

... mehr

Die Zahnmedizinischen Klinken der Universität Bern (ZMK) beschreiten gemeinsam mit Sensability neue Wege, um Hindernisse bei der Zahnbehandlung von Menschen mit Behinderungen abzubauen. Die praktische Auseinandersetzung mit den auftretenden Schwierigkeiten ist dabei zentral, denn die Anzahl der Menschen mit Behinderungen für Zahnarztpraxen ist nicht unbedeutend. ... mehr