13.06.2022
Steuertipps
Steuerliche Abwicklung des 9-Euro-Tickets
Reduktion des Arbeitgeberzuschusses zu Fahrtkosten der Mitarbeiter
... mehr
Das Bundesministerium der Finanzen hat aktuell mit einem BMF Schreiben zur lohnsteuerlichen Behandlung von Zuschüssen des Arbeitgebers zu den Aufwendungen des Arbeitnehmers für den öffentlichen Personennahverkehr während der Gültigkeitsdauer des sog. 9-Euro-Tickets die steuerliche Abwicklung vereinfacht.
... mehr
Eine Grundsteuerreform kommt: Was das jetzt bedeutet
... mehr
Mit dem kürzlich eingeführten Grundsteuerreformgesetz werden die Grundlagen zur Neuberechnung der Grundsteuer gelegt, die ab 1. Januar 2025 gelten. Für gewerbliche Eigentümer mit betrieblich genutzten Grundstücken steht die Anwendung des Sachwertverfahrens im Fokus. Das kann viel Aufwand bedeuten. ... mehr
Spezialfälle bei der Bewertung einer Zahnarztpraxis
... mehr
Die Kenntnis über den Wert einer Zahnarztpraxis ist eine relevante Voraussetzung für den Kauf oder Verkauf der Praxis, für die Gründung oder Auflösung von Berufsausübungsgemeinschaften, in Erbschaftsangelegenheiten oder bei Ehescheidungen. Die modifizierte Ertragswertmethode stellt hierbei das derzeit aktuellste Bewertungsverfahren zur Ermittlung des Praxiswertes dar. Dafür ist die Ermittlung des materiellen Sachwerts sowie des ideellen Werts (Goodwill) von besonderer Bedeutung. ... mehr
Zahnarzt hatte steuerlich kein Glück mit seinem Ferrari!
... mehr
Das Finanzgericht Baden-Württemberg (1 K 3386/15) hat entschieden, dass die Aufwendungen eines Zahnarztes für einen Ferrari unangemessener Repräsentationsaufwand sind, weswegen der Vorsteuerabzug ausgeschlossen ist. Auch die geringe Laufleistung des Fahrzeuges spricht für einen unangemessenen betrieblichen Aufwand. ... mehr
Die Selbstständigkeit als Zahnarzt – aus steuerlicher Sicht
... mehr
Mit der Selbstständigkeit sind viele unternehmerische Aufgaben verbunden, die manchem Existenzgründer lästig erscheinen mögen. Sie entscheiden aber mit über den Erfolg der Unternehmung. Eine davon: stets die Steuer im Blick zu behalten. Denn steuerlich ungeschicktes Agieren kommt teuer, und die ganze Angelegenheit dem Steuerberater zu überlassen, ist sicherlich keine gute Lösung. ... mehr