Praxisneugründung – digitales Marketing von Anfang an wichtig
... mehr
Im Laufe seines Berufslebens trägt sich jeder Zahnarzt einmal mit dem Gedanken sich selbstständig zu machen und in eigener Praxis niederzulassen. Damit verbunden sind viele steuerliche und rechtliche Fragen, wie z.B. die Finanzierbarkeit, das Marketing, die Patienten- und Mitarbeitergewinnung etc. Aber auch die Fragestellungen, wie man sich mit der eigenen Praxis gegenüber anderen Praxen aus der Region hervorheben kann, wie gewinnt die Praxis online Relevanz und Sichtbarkeit, wie ist die Zielgruppen an ... mehr
Outfits für moderne Mediziner:innen
... mehr
Warum tragen ausgerechnet jene Personen, die sich Tag und Nacht um die Gesundheit anderer kümmern noch eintönige und unförmige Arbeitskleidung, die darüber hinaus zumeist auch noch unbequem ist? Das war die Frage die sich Jakob Hohenberger und Gregor Kury, die zwei Gründer von „mjuks”, Anfang der ersten Coronawelle im Frühjahr 2020 gestellt haben. Deshalb haben sie gemeinsam mit Mediziner:innen die nächste Generation Arbeitskleidung entwickelt, in der man sich rund um die Uhr wohlfühlt un ... mehr
Erfolgreich niederlassen – ist die Selbstständigkeit etwas für mich? - Teil 1
... mehr
Die zahnärztliche Selbstständigkeit offeriert Chancen, birgt aber auch Fallstricke. Damit der Berufsweg als Praxisinhaber von der Niederlassung bis zum Praxisverkauf gelingt, ist aktuelles Wissen, z.B. über Recht, Steuer, Betriebswirtschaft und Marketing in vielen Bereichen unabdingbar. Diese Artikelserie der Kanzlei Martin stellt Basisinformationen bereit und sensibilisiert für wichtige Fragestellungen. Im vorliegenden 1. Teil werden Vor- und Nachteile der Selbstständigkeit und die Niederlassung in ... mehr
22.08.2022
Startup
Praxisstart-Workshops von NWD
Fit für eine Praxisgründung
... mehr
Worauf ist bei der Praxisgründung oder der Übernahme einer bestehenden Zahnarztpraxis zu achten? Wie plane und gestalte ich die Praxisräume, worauf kommt es beim Empfang meiner Zahnarztpraxis an und was macht letztlich eine erfolgreiche Zahnarztpraxis aus? Die Praxisstart-Workshops von NWD vermitteln jungen Praxisgründern die wichtigsten Grundlagen zum erfolgreichen Start in die dentale Selbstständigkeit. ... mehr
Kooperationsformen in der Zahnarztpraxis – Dreamteam oder Zweckgemeinschaft
... mehr
Welche Praxisform passt zu mir? Und mit welcher Praxisform bin ich langfristig am erfolgreichsten? Neugründung, Praxiskauf oder Praxiseinstieg? Praxisverkauf oder Anstellung? Diese Fragen stellen sich viele Zahnärzte und natürlich gibt es keine pauschalen Antworten. Allerdings gibt es durchaus einige Kriterien, die für oder gegen die einzelnen Praxisformen sprechen. ... mehr
05.07.2022
Startup
Hilfreiche Infos für Studierende, junge Zahnärztinnen und Zahnärzte von BZÄK, bdzm und BdZA
Restart: Homepage Berufskunde 2030
... mehr
Eine Ratgeberseite für den Berufsstart haben Bundeszahnärztekammer (BZÄK), der Bundesverband der Zahnmedizinstudierenden in Deutschland (bdzm) und der Bundesverband der zahnmedizinischen Alumni in Deutschland (BdZA) mit dem Portal „Berufskunde 2030“ gelauncht. ... mehr
Praxisgründung und -übernahme: Versicherungsschutz nicht auf die leichte Schulter nehmen
... mehr
Wer sich als Zahnärztin und Zahnarzt heute niederlässt, hat eine lange To-do-Liste vor sich. Ein Punkt kommt dabei oft zu kurz: der passende Versicherungsschutz. Denn beim Versicherungsschutz ist der Ablauf bei der Gründung meist identisch: Die finanzierende Bank schickt den Gründer zu einem Vermittler, mit dem immer zusammengearbeitet wird. Der gründende Zahnarzt bekommt dann oft die Standardprodukte des Versicherers vermittelt, mit dem eben mehr oder minder zufällig die Zusammenarbeit geführt wir ... mehr
Praxis gründen, oder doch lieber angestellt bleiben?
... mehr
Nach einer gewissen Zeit als angestellter Zahnarzt stellt sich den meisten die gleiche Frage: Soll ich angestellt bleiben oder möchte ich mich selbstständig machen? Beides hat seine Vor- und Nachteile. Im Angestelltenverhältnis kann ich entspannt in den Urlaub gehen, ohne mir Sorgen über die Praxis, die Patienten oder evtl. Reparaturarbeiten zu machen. Der Urlaub ist planbar und das Gehalt kommt, ob ich arbeite oder nicht. Der größte Nachteil eines Selbstständigen: Wenn ich nicht arbeite, verdiene ... mehr