Die DZR Akademie – fachlich, kompetent und informativ
Neue Richtlinien, Rechts- und Steuerfragen oder Änderungen in der Abrechnung - immer wieder gibt es Neuerungen in den Bereichen Zahnmedizin und Zahntechnik. Oft in einem Umfang den Sie nicht im Praxisalltag nebenbei erlernen können.
Fachlich, kompetent und informativ bietet die DZR Akademie ein Seminarangebot von A wie Abrechnung bis hin zu Z wie zahnärztliche Leistungen. Eine große Bandbreite an Wissen auf das Sie über Online- und Präsenz-Seminare zugreifen können. Essentiell sind die langjährigen Praxiserfahrungen der Referenten*innen, beispielsweise aus den zahnmedizinischen und zahntechnischen Kompetenzcentern des DZR. Neben Sabine Schmidt, Leiterin DZR Kompetenzcenter GOZ/GOÄ/BEMA und Uwe Koch, Leiter DZR Kompetenzcenter Zahntechnik referieren namhafte Branchenexperten*innen aus den jeweiligen Fachbereichen.
„Mit dem vielfältigen Seminarangebot der DZR Akademie möchten wir alle im zahnmedizinischen oder zahntechnischen Bereich arbeitenden Personen bestmöglich schulen. Das erworbene Wissen kann sofort in der Praxis angewendet werden und vereinfacht den Arbeitsalltag“, so Michael Opitz, Leiter der DZR Akademie.
Die DZR Akademie – Online- und Präsenz-Seminare für das Praxisteam
Praxen, die in die Fort- und Weiterbildung investieren, erweitern das Wissensspektrum ihres Praxisteams. Außerdem steigern sie die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Praxis. Von Personal, das sich selbst stetig weiterbildet, profitiert das gesamte Praxisteam. Das Wissen wird weitergegeben und steigert die Produktivität in der Praxis und die Kundenzufriedenheit. Entscheidend ist, dass die Praxisteams mit den komplexen Änderungen in den Bereichen Abrechnung, Kommunikation und Organisation, Hygiene sowie Steuer und Recht mithalten.
Die Online-Seminare Chirurgie intensiv, Implantologie intensiv, Endo intensiv und PAR intensiv greifen dabei in kompakter Art Abrechnungsthemen aus diesen Bereichen auf.
So nimmt in der allgemein-zahnärztlichen Praxis die Chirurgie einen immer höheren Stellenwert ein. Jede/Jeder chirurgisch Tätige hält sich auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand und beherrscht die technischen Möglichkeiten modernster Therapien.
- Aber wie rechnet man die Leistungen korrekt und darüber hinaus optimal ab?
- Ist die Dokumentation vollständig und rechtssicher?
- Ist eine Optimierung der Leistungseingaben möglich? Wie äußern sich die Fachgesellschaften zu einzelnen Leistungen?
- Wie reagieren die Kostenträger?
Im Online-Seminar Chirurgie intensiv vertiefen Sie Ihr Grundlagenwissen im chirurgischen Bereich der GOZ und GOÄ.
Komplexe Augmentationsverfahren, mikrochirurgisches Weichgewebsmanagement, aufwendige Implantationen und moderne Planungsverfahren sind stetige Herausforderungen bei der Abrechnung in der täglichen Praxis.
- Die GOZ liefert auf den ersten Blick oft keine angemessene Abrechnung bestimmter Verfahren. Die Behandlungsfälle werden komplexer und damit steigen auch die Anforderungen an das Abrechnungsteam.
- Erfolgt eine falsche Abrechnung, kann sich die Zahnärztin/der Zahnarzt nicht auf mangelnde Kenntnisse oder Unwissenheit berufen.
Das erforderliche Wissen erhalten Sie im Online-Seminar Implantologie intensiv.
Wurzelbehandlungen gehören zu den komplexesten Disziplinen in der Zahnheilkunde – die korrekte Abrechnung gestaltet sich immer schwieriger.
- Neue Techniken und Materialien eröffnen immer mehr Möglichkeiten, mit denen schwierige Wurzelbehandlungen erfolgreich durchgeführt werden.
- In diesem Zusammenhang stellt sich häufig die Frage, wie diese Leistungen abgerechnet werden. Die GOZ vom 01.01.2012 deckt nur einen Teilbereich der endodontischen Leistungen ab – viele moderne und anerkannte Verfahren der Endodontie finden sich nicht in der aktuellen GOZ.
Das Online-Seminar Endo intensiv bietet Ihnen die entsprechenden Antworten.
Die neue PAR- und die angepasste Behandlungsrichtlinie sowie die neu oder verändert in den BEMA aufgenommenen Leistungen sind am 01.07.21 in Kraft getreten. Die neue Behandlungsstrecke im PAR-Behandlungskonzept sowie die Abrechnungsbestimmungen der Leistungen werfen viele Fragen auf. Die Umsetzung in der Praxis birgt Fallstricke und stellt die Praxen vor große Herausforderungen.
- Wo ist die Abgrenzung zwischen Kassen- und Privatleistungen?
- Was kann delegiert werden?
- Wie sind die ersten Erfahrungsberichte des neuen PAR-Konzepts?
Im Online-Seminar PAR intensiv erhalten Sie Zugriff auf das entsprechende Wissen.
Die Referenten*innen der DZR Akademie vermitteln das Wissen anhand praxisnaher Fallbeispiele aus den jeweiligen Fachbereichen – und das in Online- und Präsenz-Seminaren. Die Präsenz-Seminare setzen darüber hinaus auf ein bewährtes Workshopformat, das das gemeinsame Lernen besonders fördert und das Netzwerken unterstützt. Hochwertige Seminarskripte mit den aktuellen Inhalten sind dabei selbstverständlich. Diese lassen sich auch als Nachschlagewerke nutzen.
Online- und Präsenz-Seminare ergänzen sich in ganz besonderer Weise. In den Online-Seminaren erhalten die Teilnehmer*innen sehr kompakt Zugriff auf aktuelles Wissen. Dabei sparen Sie Reisezeit und können bequem aus der Praxis teilnehmen. Der Trend zum Online-Lernen bleibt ungebrochen. „Daher setzen wir auch weiterhin auf einen Mix aus Online und Präsenz, den wir zukünftig auch um Online-Videos erweitern werden. Damit ist der Zugriff auf das wertvolle Anwendungswissen 24/7 möglich“, so Michael Opitz, Leiter der DZR Akademie.
Auszug aus dem Seminarangebot 1. Halbjahr 2022
Online-Seminare (Auszug):
- Chirurgie intensiv
09. März 2022 - Implantologie intensiv
16. März 2022 und 04. Mai 2022 - Abrechnung bei BEL II und BEB 97 – zahntechnische Abrechnung
16. und 18. März 2022 - Endo intensiv
18. März 2022 - PAR intensiv
30. März 2022 - HKP-Nachtelefonieren für Profis – das nächste Level
04. März 2022 und 23. März 2022 - Die richtige Berechnung der Unterkieferprotrusionsschiene nach BEMA, GOZ, BEL und BEB
23. Februar 2022 und 02. März 2022 - Abrechnung KFO – Einsteigerseminar
26. März 2022
Präsenz-Seminare (Auszug):
- Abrechnung bei BEL II und BEB 97 – zahntechnische Abrechnung
01.04.2022, Frankfurt
08.04.2022, Neuss
01.06.2022, Hamburg - Wirtschaftlichkeitsprüfung
25. März 2022, Frankfurt
01. April 2022, Gröbenzell
08. April 2022, Stuttgart
22. April 2022, Hamburg
13. Mai 2022, Berlin
20. Mai 2022, Neuss - Brennpunkt Honorarverlust
23. März 2022, Frankfurt
06. April 2022, Gröbenzell
11. Mai 2022, Neuss
18. Mai 2022, Hamburg
20. Mai 2022, Stuttgart
10. Juni 2022, Berlin - Fortbildung zum/zur Hygienebeauftragten
22./23. April 2022, Stuttgart, 09:00-16:30 Uhr
Sie möchten mehr über die Seminare der DZR Akademie erfahren?
Dann schauen Sie doch mal unter www.dzr.de/akademie-events vorbei oder kontaktieren Sie uns direkt.
Tel.: +49 711 99373-5955
E-Mail: seminar(at)dzr.de