633
Gender Dentistry
Gender Dentistry
622-628 Dr. Dr. Hans Ulrich Brauer, M.A., M.Sc., PD Dr. Daniel Hellmann
Studie: Ökonomischer Einfluss auf ökologische und soziale Praxisentscheidungen
Studie: Ökonomischer Einfluss auf ökologische und soziale Praxisentscheidungen
612-619 Prof. Dr. Anton Friedmann
Klinische Indikation und Anwendung eines freien Schleimhauttransplantates vs. subepitheliales Bindegewebetransplantat
Klinische Indikation und Anwendung eines freien Schleimhauttransplantates vs. subepitheliales Bindegewebetransplantat
592-602
Die apikale Parodontitis persistierender Milchzähne – 3 Fallberichte zur möglichen endodontologischen Therapie
Die apikale Parodontitis persistierender Milchzähne – 3 Fallberichte zur möglichen endodontologischen Therapie
584-591
Die Behandlung der Parodontitis bei Menschen nach §22a
Die Behandlung der Parodontitis bei Menschen nach §22a
584-591 Dr. Christian Graetz, Dr. Miriam Cyris
Interdisziplinäres Krankheitsbild: Medikamentös induzierte gingivale Hyperplasie
Interdisziplinäres Krankheitsbild: Medikamentös induzierte gingivale Hyperplasie
572-582 OA Dr. Julian Schmoeckel
Frühkindliche Karies: Folgeproblematiken und Tertiärprävention
Frühkindliche Karies: Folgeproblematiken und Tertiärprävention
10/2023
540-545 Amilkar Rocha DDS, MS, PhD
Ästhetische Versorgung mit CAD/CAM Nanohybrid-Komposit nach geführter Implantation und Sofortbelastung
Ästhetische Versorgung mit CAD/CAM Nanohybrid-Komposit nach geführter Implantation und Sofortbelastung
530-535 Prof. Dr. Matthias Kern, Dr. M. Sad Chaar, Dr. Merlind Becker
Adhäsivattachments – eine bewährte minimalinvasive Versorgungsmöglichkeit
Adhäsivattachments – eine bewährte minimalinvasive Versorgungsmöglichkeit
522-529 Univ.-Prof. Dr. Falk Schwendicke
Künstliche Intelligenz und Endodontie: eine Standortbestimmung
Künstliche Intelligenz und Endodontie: eine Standortbestimmung
514-520 OA Dr. Christian Diegritz
Apexifikation vs. Revitalisierung
Apexifikation vs. Revitalisierung
504-512 Dr. Matthias Widbiller
Dislokationsverletzung bleibender Zähne: effektive Sofortbehandlung und langfristige Prognose
Dislokationsverletzung bleibender Zähne: effektive Sofortbehandlung und langfristige Prognose
484-503 Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Führungsaufgaben
Führungsaufgaben
9/2023
458-461
Keramikrestaurationen: Einsatz von Retraktionspaste für detailgetreuen Scan
Keramikrestaurationen: Einsatz von Retraktionspaste für detailgetreuen Scan
447-453 PD Dr. Fabian Cieplik
Präprozedurale Mundspülungen zur Infektionsprophylaxe in der zahnärztlichen Praxis
Präprozedurale Mundspülungen zur Infektionsprophylaxe in der zahnärztlichen Praxis
432-435
Befestigung von provisorischen Restaurationen und Probetragen von Zahnersatz: Möglichkeiten und Materialien im Überblick
Befestigung von provisorischen Restaurationen und Probetragen von Zahnersatz: Möglichkeiten und Materialien im Überblick
414-430 Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Veneerversorgungen nach kieferorthopädischer Vorbehandlung
Veneerversorgungen nach kieferorthopädischer Vorbehandlung
361-370 Dr. Christoph A. Ramseier, Prof. Dr. Clemens Walter
Tabakkonsum und Implantate: Was gibt es Neues? [
Tabakkonsum und Implantate: Was gibt es Neues? [
353-360 Dr. Andreas Keßler
Navigierte Implantologie – Möglichkeiten und Grenzen
Navigierte Implantologie – Möglichkeiten und Grenzen
338-346 Prof. Dr. Clemens Walter
Modernes Biofilmmanagement – sind Pulver-Wasserstrahl-Gemische eine Alternative?
Modernes Biofilmmanagement – sind Pulver-Wasserstrahl-Gemische eine Alternative?
294-298
Digitalisierung des Alltags für KI-gestützte gesundheitsbezogene Entscheidungen nutzen
Digitalisierung des Alltags für KI-gestützte gesundheitsbezogene Entscheidungen nutzen
275-280 Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Diasteaschluss in Adhäsivtechnik
Diasteaschluss in Adhäsivtechnik
5/2023
220-227 Dr. med. Dr. med. dent. Maximilian Krüger, Dr. med. dent. Paul Römer
Potenziell maligne Läsionen der Mundschleimhaut
Potenziell maligne Läsionen der Mundschleimhaut
210-218 Dr. Saskia-Vanessa Schröger, Dr. med. dent. Paul Römer
Kieferregeneration in der dentoalveolären Chirurgie
Kieferregeneration in der dentoalveolären Chirurgie
4/2023
194-198 Dr. Frederic Meyer
Remineralisation von Zähnen mit MIH (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation) mit einer Hydroxylapatit-Zahnpasta
Remineralisation von Zähnen mit MIH (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation) mit einer Hydroxylapatit-Zahnpasta
152-155
Bewertung des Maskierungseffekts durch Kariesinfiltration bei post-orthodontischen, kariösen Initialläsionen
Bewertung des Maskierungseffekts durch Kariesinfiltration bei post-orthodontischen, kariösen Initialläsionen
142-150 OA Dr. Julian Schmoeckel
Zahnmedizinische Probleme bei Kleinkindern: Karies & Co.
Zahnmedizinische Probleme bei Kleinkindern: Karies & Co.
3/2023
92-95 Lothar Taubenheim
Schmerzausschaltung vor chirurgischen Eingriffen: intraligamentäre Anästhesie
Schmerzausschaltung vor chirurgischen Eingriffen: intraligamentäre Anästhesie
88-91 Prof. Dr. Dr. Dr. Dominik Groß
Ästhetik als zahnärztliches Handeln?
Ästhetik als zahnärztliches Handeln?
74-82 Dr. Philippe Perrin
Wer braucht was? Lupen und OP-Mikroskop in der Zahnmedizin
Wer braucht was? Lupen und OP-Mikroskop in der Zahnmedizin
1-2/2023
6-13 PD Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Alte und neue Gerinnungshemmer bei zahnärztlichen Patienten
Alte und neue Gerinnungshemmer bei zahnärztlichen Patienten
38-40 Dr. Jörg Tchorz
Wurzelkanalbehandlung: 3-dimensional geplant und sicher gelöst
Wurzelkanalbehandlung: 3-dimensional geplant und sicher gelöst
36-37 Lothar Taubenheim
Tägliche Praxis: Methoden der dentalen Lokalanästhesie
Tägliche Praxis: Methoden der dentalen Lokalanästhesie
32-33
Farbanpassung bei Kompositen: Mealloxide oder Struktur?
Farbanpassung bei Kompositen: Mealloxide oder Struktur?
20-23 Prof. Dr. Stefan Zimmer
Präventionslücke mit zahnmedizinischer betrieblicher Prävention schließen
Präventionslücke mit zahnmedizinischer betrieblicher Prävention schließen
14-18 Dr. Sigmar Schnutenhaus
Sofortbelastung mit keramischen Implantaten
Sofortbelastung mit keramischen Implantaten