ZMK (28) 12/2012

S. 25-28 Prof. Dr. Daniel Edelhoff, ZT Oliver Brix
Mit TableTops zu neuer BisslageRehabiliation einer stark abradierten Dentition

11/2012/2012

728-736 Prof. Dr. Benjamín Briseño Marroquín, Raúl Luis García Aranda, Prof. Dr. Brita Willershausen-Zönnchen
Bedeutung der Spülung in der Endodontie

ZMK (28) 12/2012

S. 871–875 Manfred Kern
20. Jahrestagung der DGCZ bot einen Blick in die Zukunft

S. 841–844 Prof. Dr. Christian H. Splieth
White-Spot-Management in der Kieferorthopädie

S. 836–840 Dr. Vicky Ehlers, Prof. Dr. Claus-Peter Ernst, ZÄ Martina Reich, Univ.-Prof. Dr. Brita Willershausen-Zönnchen
Klinischer Vergleich von Gluma- und ER:YAG-Laser-Behandlung von überempfindlichen Zähnen

S. 824–835 Dr. Sonja Sälzer, Dr. Christian Graetz, Prof. Dr. Christof Dörfer
Freiliegende und hypersensible Zahnhälse: Was kann wie gelöst werden?

S. 812?823 Dr. Stefanie Feierabend, Dr. Dinah Fräßle, Dr. Verena Bürkle, Dr. Nicola Meißner
Endodontie im Milchzahngebiss

ZMK (28) 11/2012

S. 778–782 Dr. Christoph Thalacker
„Schlag 3M ESPE“ – Adhäsive auf dem Prüfstand

S. 766–770 Dr. Armin Nedjat
Der physiologische Knochenabbau – ein Muss in der Implantologie?

S. 756–761 Dr. Jörg Naumann
Die patientenorientierte Praxis-Website: eine Übersicht

S. 737–741 Prof. Dr. Norbert Linden
Diagnosefindung vor der endodontischen Therapie

S. 728–736 Prof. Dr. Benjamín Briseño Marroquín, Univ.-Prof. Dr. Brita Willershausen-Zönnchen, Raúl Luis García Aranda
Bedeutung der Spülung in der Endodontie

S. 718-725 Dr. Tobias Ficnar, Dr. Dominik Suwelack
Strategische Pfeilervermehrung: aktuelle implantat-zahngetragene Versorgungskonzepte

ZMK (28) 10/2012

S. 690–691 Gerhard Frensel
XP Bond erweist sich als besonders technikunempfindlich

S. 678–683 Frank Schrader, Steffen Buse
Sofortimplantation und Sofortbelastung in regio 11 und 21

S. 674–677 Dr. Simona Sorkalla
Produkthighlight: Optimale Mundhygiene mit LISTERINE®-Mundspülungen: Evidenzbasierte Wirksamkeit in 8 verschiednen Varianten

S. 670–673 Manfred Just
Dem Stress aktiv begegnen

S. 647?657 Prof. Dr. Sven Reich
Konventionelle versus digitale Abformung

ZMK (28) 9/2012

S. 574–577 PD Dr. Lutz Jatzwauk, Dr. Christian Lück
Erste Beschreibung eine Legionella-Infektion in Zusammenhang mit einer kontaminierten Dentaleinheit

S. 568–573 Dr. Elisabeth Jacobi-Gresser
Risiken für chronische Entzündungen durch orale Reizfaktoren: Immunlabordiagnostik in der Zahnheilkunde

S. 546?553 Dr. Steffen Rieger, M.Sc.
Die antimikrobielle photodynamische Therapie in der Parodontologie – aktueller Wissenstand

ZMK (28) 7-8/2012

S. 34–39 Dr. med. dent. Markus Th. Firla
Grundlage einer zielgerichteten Prävention und erfolgsorientierten Therapie bakterieninduzierter Erkrankungen des Mundraums

S. 28–33 Vera Mendes Soviero
Mikroinvasive Therapie der Karies: Erweiterung des Therapiespektrums in der modernen Kinderzahnheilkunde

S. 22–27 PD Dr. Dr. Daniel Rothamel
Anwendung der schnell resorbierbaren Kollagenmatrize Remotis® in der dentalen Implantologie

S. 16?21 Dr. Olivier Brede
Der Vector – sanfter Spezialist für die Periimplantitis

S. 516–517 Julia Meyn, Morita
Ein beschwerdefreies Berufsleben – mit einer natürlichen Arbeitsposition und rückenfreundlichen Behandlungseinheiten

S. 508–509 Listerine® ZeroTM
Effiziente Prophylaxe für bislang unerreichte Patientengruppen

S. 501–506 Dr. Pia Quaet-Faslem, Dagmar Thürnagel
Ergonomie in Bewegung: So vermeiden Sie chronische Rückenschmerzen

S. 492–495 Dipl.-Psych. Frank Fernzel
Praxiserfolg: nicht Zauber, nicht Zufall, nicht Magie – sondern Strategie

S. 466?467 Dr. Dr. Frank Halling
Neue Gerinnungshemmer – Was müssen Zahnärzte beachten?

ZMK (28) 6/2012

S. 422–426
ANKYLOS®: ein Implantatsystem für Generationen

S. 405–411 Dr. Lucile Goupy
BiodentineTM: Neuartiger Dentinersatz für die konservierende Kinderzahnheilkunde

S. 384?393 Dr. Margret Bäumer, Dr. Stefanie Kretschmar
Die anteriore Implantatversorgung – wie ein natürlicher Zahn

ZMK (28) 5/2012

S. 348–351 Dr. Armin Nedjat
Kurze Implantate zur Vermeidung von Augmentationen

S. 318–325 Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Verschalungstechnik – einmal anders

S. 300–311 Dr. Margret Bäumer, Dr. Stefanie Kretschmar
Die anteriore Implantatversorgung – wie ein natürlicher Zahn

S. 292–299 Dr. Sabine Hopmann, ZTM Christian Hannker
Hochwertiger Zahnersatz auf Implantaten – festsitzend oder herausnehmbar?

S. 284–291 Dr. Claus Mangelsdorf, Dr. Leonhard Koschdon
Zahnersatz bei älteren Patienten – festsitzend oder fest sitzend?

S. 274?283 Dr. Tobias Ficnar, Dr. Hendrik Repges
Können sich vollkeramische Restaurationen mit dem „Goldstandard“ messen lassen?

ZMK (28) 4/2012

S. 226–232 Prof. Dr. Jürgen Manhart
Wurzelkanalstifte aus faserverstärktem Komposit

S. 220–225 Oliver Löw
Effektives Marketing durch Praxis-Fanpage bei Facebook

S. 206–213 Prof. Dr. Ulrich P. Saxer, Dr. Claudia M. Saxer
Der Einfluss des parodontalen Biofilms auf die Gesundheit – Auswirkungen einer unzureichenden Therapie und Prophylaxe

S. 195–205 Dr. Sylke Dombrowa
Interaktive Fortbildung Teil 3: Parodontitis und Periimplantitis – rechtzeitig erkennen und erfolgreich therapieren

S. 180?183 Dr. Dan Brüllmann
Therapie apikaler Aufhellungen – moderne Möglichkeiten und Methoden

ZMK (28) 3/2012

S. 94?103 Prof. Dr. med. dent. Bernd Reitemeier
Zahnärztliche Handinstrumente – ergonomische und hygienische Aspekte

S. 150–155 Dr. Jan Hajtó
Praxisrelevante Vorteile und Potenziale der digitlaen intraoralen Abformung

S. 143-147 Jens Christian Katzschner
Ein einfaches Registrierverfahren mit dem AqualizerTM

S. 120–127 Dr. Daniela Ohlendorf
Effekte einer temporär erzeugten Okklusionssperrung auf die funktionelle Wirbelsäulenstellung beim Stehen

S. 112–119 Dr. Sylke Dombrowa
Interaktive Fortbildung Teil 2: Parodontitis und Periimplantitis – rechtzeitig erkennen und erfolgreich therapieren

S. 104–111 Prof. Dr. Stefan Zimmer. Dr. Metin Öztürk, Prof. Dr. Claudia R. Barthel, PD Dr. Mozhgan Bizhang, PD Dr. Rainer R. Jordan
Reinigungseffizienz und Weichgewebsdestruktionen bei Benutzung von Zahnbürstenunterschiedlicher Borstenhärte

ZMK (28) 1-2/2012

S. 6?13 Dr. Sylke Dombrowa
Interaktive FortbildungParodontitis und Periimplantitis – rechtzeitig erkennen und erfolgreich therapieren

S. 66–68 Dr. Gisela Peters
Vollkeramik, Gehirn-Marketing und tierische Eigenschaften für den Erfolg

S. 52–65 Dr. Frank Kornmann et al.
Eine Standortbestimmung der provisorischen Sofortbelastung nach Sinusbodenelevation: 10 Jahre Xive

S. 46–51 Dr. med. dent. Markus Th. Firla
Erfahrungen mit dem aMMP-8 PerioMarker® Schnelltest aus allgemeinzahnärztlicher Sicht – eine kritische Würdigung

S. 42–45 RÄ Claudia Rein
Vermeidung von Dokumentationsfehlern

S. 28–33 ZA Markus Bechtold, Dr. Stefan Fickl
Lifestyle, Lebensqualität, Ästhetik – eine Annäherung aus zahnmedizinischer Sicht

S. 21–25 Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Strukturanalyse zahnärztlicher Analgetikaverordnungen

S. 14–18 ZA Antonio Rentus, PD Dr. Sigrun Eick, Prof. Dr. Holger Jentsch
Interaktive FortbildungHyaluronsäure in der Parodontologie