12/2022
650-657 OA Dr. Julian Schmoeckel
Behandlung frühkindlicher Karies mittels Silberdiaminfluorid
Behandlung frühkindlicher Karies mittels Silberdiaminfluorid
646-649 Dr. Richard Wierichs
Wirksamkeit von Versieglern und Adhäsiven zur Reduktion der Entstehung von Schmelzkaries während der kieferorthopädischen Behandlung mit Brackets.
Wirksamkeit von Versieglern und Adhäsiven zur Reduktion der Entstehung von Schmelzkaries während der kieferorthopädischen Behandlung mit Brackets.
642-645 Univ.-Prof. Dr. Katrin Bekes
Die Lebensqualität der Kinder mit MIH
Die Lebensqualität der Kinder mit MIH
638-641 Prof. Dr. Roland Frankenberger, Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer, Dr. Stefanie Amend
Ätiologie und Behandlung der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation – ein Update
Ätiologie und Behandlung der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation – ein Update
116-120 Dr. Martin Jöhr
Risiken und Neuerungen in der Kinderanästhesie
Risiken und Neuerungen in der Kinderanästhesie
11/2022
600-603 Dr. Sylke Dombrowa
PadoBiom® - eine neue Methode zur Bewertung der Zahnfleischtasche
PadoBiom® - eine neue Methode zur Bewertung der Zahnfleischtasche
594-597 Dr. Jan H. Koch
Die Patienten und die Praxis mit der Prophylaxe stark machen
Die Patienten und die Praxis mit der Prophylaxe stark machen
584-593 Dr. Christian Graetz, Dr. Miriam Cyris
Die UPT im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis
Die UPT im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis
584-593 Prof. Dr. Nicola U. Zitzmann, Prof. Dr. Henrik Dommisch
Parodontitistherapie: Maßnahmen bei okklusalem Trauma
Parodontitistherapie: Maßnahmen bei okklusalem Trauma
570-576 Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz, Dr. Tim F. Wolff, Prof. Dr. Dr. Christian Walter
Implantate und Knochenantiresorptiva
Implantate und Knochenantiresorptiva
544-545 Dr. Christian Ehrensberger
Biokeramischer Sealer mit allen Vorteilen und guter Revidierbarkeit
Biokeramischer Sealer mit allen Vorteilen und guter Revidierbarkeit
540-543 Dr. Walter Denner
Die suffiziente Behandlung angrenzender approximaler Defekte
Die suffiziente Behandlung angrenzender approximaler Defekte
518-523 Prof. Dr. Matthias Kern, Dr. M. Sad Chaar, Dr. Merlind Becker
Einflügelige vollkeramische Adhäsivbrücken
Einflügelige vollkeramische Adhäsivbrücken
502-509 Dr. Martin Brüsehaber
Die orthorgrade Entfernung frakturierter Instrumente aus dem Wurzelkanal
Die orthorgrade Entfernung frakturierter Instrumente aus dem Wurzelkanal
530-535 ZA Sebastian Müller, Dr. Dr. Markus Tröltzsch, PD Dr. Dr. Matthias Tröltzsch FEBOMFS, Markus Gogl
Der Risikopatient in der zahnärztlichen Praxis
Der Risikopatient in der zahnärztlichen Praxis
9/2022
460-465 Prof. Dr. Jürgen Manhart
Höckerersatz mit einem thermoviskosen Universalkomposit nach selbstlimitierender Kariesexkavation
Höckerersatz mit einem thermoviskosen Universalkomposit nach selbstlimitierender Kariesexkavation
446-459 Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Die nächste Generation Bulk-Flowables: Fokus Ästhetik
Die nächste Generation Bulk-Flowables: Fokus Ästhetik
436-445
Ist der Begriff somatoforme Prothesenunverträglichkeitnoch zeitgemäß
Ist der Begriff somatoforme Prothesenunverträglichkeitnoch zeitgemäß
426-434 Dr. med. dent. Dr. PH Hans-Peter Willenborg, MHA
Zahnmedizinische Gesundheitsförderung im Pflegeheim als Public-Health-Aufgabe
Zahnmedizinische Gesundheitsförderung im Pflegeheim als Public-Health-Aufgabe
7-8/2022
407-410 Prof. Dr. Peter Hahner
Hochkarätiger Wissensaustausch von Parodontologen und Implantologen
Hochkarätiger Wissensaustausch von Parodontologen und Implantologen
370-375 Prof. Dr. Carolina Ganß, Dr. Katja Jung, Melanie Fischer, Dr. Katja Giese-Kraft
Neue Wege zur Verbesserung der Mundgesundheit: Prophylaxe ist mehr als eine professionelle Zahnreinigung
Neue Wege zur Verbesserung der Mundgesundheit: Prophylaxe ist mehr als eine professionelle Zahnreinigung
363-368 Dr. Darius Moghtader
Frenotomie des Frenulum linguae beim Säugling mit Ankyloglossie, Teil 1 und 2
Frenotomie des Frenulum linguae beim Säugling mit Ankyloglossie, Teil 1 und 2
346-353 Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Reevaluation von anspruchsvollen ästhetischen Frontzahnversorgungen nach 4 bzw. 5 Jahren
Reevaluation von anspruchsvollen ästhetischen Frontzahnversorgungen nach 4 bzw. 5 Jahren
6/2022
310-314 Dr. Jochen Mellinghoff, ZTM Norbert Wichnalek, ZT Lukas Wichnalek, ZT Arbnor Saraci
Zirkondioxid VITA YZ: ästhetisches und robustes Fundament für herausnehmbaren Zahnersatz
Zirkondioxid VITA YZ: ästhetisches und robustes Fundament für herausnehmbaren Zahnersatz
302-307 Dr. Darius Moghtader
Frenotomie des Frenulum linguae beim Säugling mit Ankyloglossie, Teil 1 und 2
Frenotomie des Frenulum linguae beim Säugling mit Ankyloglossie, Teil 1 und 2
296-300 Dr. Klaus-Dieter Bastendorf, Dr. Nadine Strafela-Bastendorf
Die Bedeutung des Recalls in der Prävention
Die Bedeutung des Recalls in der Prävention
288-296 Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Peri- und paraimplantologische Kompositrestaurationen
Peri- und paraimplantologische Kompositrestaurationen
284-287 Paul L. Schuh, PD Dr. Marcel Hanisch
Weichgewebsmanagement in der ästhetischen Zone
Weichgewebsmanagement in der ästhetischen Zone
278-283 Prof. Dr. Dr. Dr. Thomas Ziebart
Bessere Ästhetik durch lappenlose Implantation?
Bessere Ästhetik durch lappenlose Implantation?
5/2022
232-235 Lothar Taubenheim, Prof. Dr. Eike Glockmann
Die intraligamentäre Anästhesie - Teil 2: Indikationen und Kontraindikationen
Die intraligamentäre Anästhesie - Teil 2: Indikationen und Kontraindikationen
226-231 Dr. Fabian Cieplik
Nicht-allergiebedingte dentale und orofaziale Befunde bei 625 Patienten mit Verdacht auf Unverträglichkeit gegenüber Dentalmaterialien
Nicht-allergiebedingte dentale und orofaziale Befunde bei 625 Patienten mit Verdacht auf Unverträglichkeit gegenüber Dentalmaterialien
220-225 Prof. Dr. Michael Hülsmann
Antibiotika in der Endodontie und dentalen Traumatologie
Antibiotika in der Endodontie und dentalen Traumatologie
210-218 Dr. Matthias Widbiller
Pulparegeneration in der Praxis: „Pulp Fiction“?
Pulparegeneration in der Praxis: „Pulp Fiction“?
4/2022
176-179 Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Omnichroma Flow: die perfekte Ergänzung zum pastösen Original
Omnichroma Flow: die perfekte Ergänzung zum pastösen Original
171-174 Lothar Taubenheim, Prof. Dr. Eike Glockmann, Dr. Walter Zugal
Die intraligamentäre Anästhesie, Teil 1: Grenzen und Komplikationen
Die intraligamentäre Anästhesie, Teil 1: Grenzen und Komplikationen
152-161 Dr. Fabian Cieplik
Nicht-allergiebedingte dentale und orofaziale Befunde bei 625 Patienten mit Verdacht auf Unverträglichkeit gegenüber Dentalmaterialien
Nicht-allergiebedingte dentale und orofaziale Befunde bei 625 Patienten mit Verdacht auf Unverträglichkeit gegenüber Dentalmaterialien
142-151 Prof. Dr. Nadine Schlüter
Mundhygiene bei Senioren im häuslichen Umfeld
Mundhygiene bei Senioren im häuslichen Umfeld
183-185 Dr. Jan H. Koch
Die „Guided Biofilm Therapy“ ist der absolute Favorit bei den Patienten
Die „Guided Biofilm Therapy“ ist der absolute Favorit bei den Patienten
3/2022
82-88 OA Dr. Christian Diegritz
Diagnostik und Therapie horizontaler Wurzelfrakturen
Diagnostik und Therapie horizontaler Wurzelfrakturen
74-81 Prof. Dr. Claus-Peter Ernst, Dr. Maike Hormes
Adhäsive Vollzirkonteilkronen nach mukogingivalchirurgischer Vorbehandlung
Adhäsive Vollzirkonteilkronen nach mukogingivalchirurgischer Vorbehandlung
108-113 Dagmar Kromer-Busch
Umweltbezogen nachhaltige Zahnheilkunde
Umweltbezogen nachhaltige Zahnheilkunde
1-2/2022
6-21 Prof. Dr. Dr. Jens Fischer
Zirkonoxid-Implantate – Entwicklungsstand und offene Fragen
Zirkonoxid-Implantate – Entwicklungsstand und offene Fragen
42-44
Wirkstoffe in Zahnpasten: Was passt für wen?
Wirkstoffe in Zahnpasten: Was passt für wen?
37-41 Dr. Till Dammaschke, ZÄ Laurentia Schuster
Nicht kariesbedingte Zahnhartsubstanzdefekte: Risikofaktoren und Therapie
Nicht kariesbedingte Zahnhartsubstanzdefekte: Risikofaktoren und Therapie
37-41 PD Dr. Yvonne Wagner
Aktuelles aus der Prävention – von der Schwangerschaft bis zum Kleinkindalter
Aktuelles aus der Prävention – von der Schwangerschaft bis zum Kleinkindalter