Zum Thema herausnehmbarer Zahnersatz und dessen Randgebiete gibt es eigentlich kaum eine Alternative zum Prothetik Symposium in Berlin. Der Quintessenz Verlag und Merz Dental veranstalten am 29.11.2014 für Zahnärzte und Zahntechniker das einzigartige Prothetik-Forum im Hotel Pullman Berlin Schweizerhof, das in der City West zentral gelegen und hervorragend zu erreichen ist. ... mehr
Das Angebot von Schienen zur Therapie von Funktionsstörungen des Kausystems ist vielfältig. „Jedoch hat der Einsatz von monomaxillären Schienen klare therapeutische Grenzen“, weiß Dr. Christian Köneke, Spezialist für Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) aus Bremen. „Zum Beispiel können Patienten mit einer Form der Myarthropathie, bei denen eine erhebliche muskuläre Komponente eine Rolle spielt, oft nicht befriedigend behandelt werden. Das sind Patienten mit Verkürzung des Mundbodens im Si ... mehr
Fast jeder Zahnarzt und Zahntechniker kennt ein Parallelometer und weiß um dessen Einsatzgebiet. Aufgrund der nicht immer ganz einfachen Präparation von Pfeilerzähnen, wurde für den oralen Bereich das intraorale Parallelometer IPM-2010 von Dr. Peter Genée, Zahnarzt und Zahntechniker, konstruiert und entwickelt. ... mehr
Die moderne zahnärztliche Prothetik wird nicht mehr als einfache Zahnersatzkunde verstanden, sondern ist im weitesten Sinne als eine orale rehabilitationsmedizinische Maßnahme zu bewerten. In diesem Kontext hat sich in den vergangenen Jahren auch das Verständnis der zentrischen Kondylenposition grundlegend gewandelt. Die in diesem Artikel vorgestellten neuromuskulären Techniken zur Kieferrelationsbestimmung unterstützen eine kranioventrale Orientierung der Kondylen im Sinne der heute empfohlenen, ide ... mehr
Ein strahlend weißes Lächeln ist ein Zeichen von Gesundheit und Erfolg. Bei vielen Menschen werden die Zähne mit zunehmendem Alter durch verschiedene innere und äußere Einflüsse dunkler. Unter Beachtung entsprechender Vorsichtsmaßnahmen und mit der nötigen Sorgfalt professionell durchgeführt, sind die heutigen Behandlungsmethoden zur Aufhellung der Zahnfarbe weitgehend risikolos und nebenwirkungsarm. Der Autor des vorliegenden Beitrags demonstriert anhand von drei Patientenfällen, dass eine scho ... mehr
Immer häufiger bevorzugen Patienten, eher ihre Zahnstellung präprothetisch zu regulieren als eine Präparation mit Veneers. Dabei stellen sich für Zahnarzt und Patient unterschiedliche Herausforderungen, wie z. B. bestehende VMK-Kronen, deren Erneuerung ebenfalls Teil des Behandlungsplans ist. In solch komplexen Fällen, die eine restaurative Versorgung, Zahnregulierung, Bleaching und Okklusionsplanung umfassen, ist das Timing von Behandlung und Planung extrem wichtig. Der folgende Fallbericht zeigt ei ... mehr
Abb. 1: Dr. Reiss (AG Keramik) überreichte den Videofilm-Preis 2013 an die erstplazierten Gewinner Dr. Markus Sperlich, Frau PD Dr. Petra Güß, Dr. Christian Selz (v.l.n.r.) von der Universität Freiburg. Quelle: AG KeramikAbb. 1: Dr. Reiss (AG Keramik) überreichte den Videofilm-Preis 2013 an die erstplazierten Gewinner Dr. Markus Sperlich, Frau PD Dr. Petra Güß, Dr. Christian Selz (v.l.n.r.) von der Universität Freiburg. Quelle: AG Keramik
Für Zahnärzte und Zahntechniker hatte die Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde (AG Keramik) erstmalig einen Videofilm-Wettbewerb ausgeschrieben. ... mehr
In der Zahnarztpraxis gibt es kaum einen Prozess, bei dem die Genauigkeit eine so große Bedeutung hat wie bei der Abformung. Denn hierbei gilt es, die Vorlage zu schaffen, auf deren Basis im zahntechnischen Labor eine präzise passende Restauration entsteht. Um eine äußerst exakte Übertragung der Situation im Patientenmund auf das Modell sicherzustellen, sollte der gesamte Abformvorgang von der Freilegung der Präparationsgrenze bis hin zur Entnahme des Löffels unter Verwendung hochwertiger Materiali ... mehr
Eine der klassischen Anwendungen von kinematischen Messverfahren in der Zahnheilkunde ist die Aufzeichnung von Unterkieferbewegungen mit dem Ziel, patientenspezifische Daten der Kondylenbewegungen und der individuellen Frontzahnführung zu ermitteln. Während die Verfahren mit rein mechanischen Instrumentierungen in der Vergangenheit aufgrund des zeitlichen und damit verbundenen finanziellen Aufwandes nur wenigen Patienten vorbehalten waren, ermöglichen die modernen elektronischen Verfahren eine schnelle ... mehr
In seinem zweiteiligen Beitrag stellt Prof. Claus-Peter Ernst anhand von zwei Patientenfällen eine CEREC-CAD/CAM-Restauration einer entsprechenden Laborarbeit aus demselben Material gegenüber und zieht das Fazit im Hinblick auf das Herstellungsprocedere, der anatomischen Konstruktion sowie der Passung und Ästhetik der Versorgung. ... mehr