Anzeige
08.09.2017
Ästhetik

In 5 Schritten zur passenden Farbe und Transluzenz:

IPS e.max® Shade Navigation App

... mehr

Die Voraussetzung für eine natürlich wirkende Vollkeramik-Restauration ist die perfekte Form- und Farbintegration im Patientenmund. Erst das Zusammenspiel von Stumpffarbe, Schichtstärke, Transluzenz und Farbe führt zu einer farblichen Gesamtwirkung. Mit der IPS e.max Shade Navigation App hat die mühsame Suche nach dem richtigen Rohling, dem passenden Block oder der geeigneten Disc ein Ende. ... mehr


 
Ein Sortiment für alle Abformtechniken und Indikationen.
Ein Sortiment für alle Abformtechniken und Indikationen. Ein Sortiment für alle Abformtechniken und Indikationen.
10.08.2017
Prothetik


Panasil® wird 35 - feiern Sie mit und gewinnen Sie!

... mehr

Das erlebt man selten in unserer schnelllebigen Zeit: ein Produkt, das sich lange am Markt bewährt hat und trotzdem noch aktuell und erfolgreich ist. Panasil® ist ein moderner Klassiker und steht für Präzision ohne Kompromisse. Feiern Sie mit der Firma Kettenbach 35 Jahre Panasil®. Gewinnen Sie einen von drei tollen Preisen und sparen Sie mit attraktiven Aktionsangeboten! ... mehr


 
Full Range Bonding Kit – Ein kompaktes Set mit allen benötigten Produkten, um alle prothetischen Materialen miteinander zu verbinden.
Full Range Bonding Kit – Ein kompaktes Set mit allen benötigten Produkten, um alle prothetischen Materialen miteinander zu verbinden. Full Range Bonding Kit – Ein kompaktes Set mit allen benötigten Produkten, um alle prothetischen Materialen miteinander zu verbinden.
04.07.2017
Prothetik

Schutzlack garantiert Kontrolle und Genauigkeit

Optimales Verkleben von Kronen und Abutments

... mehr

Ursächlich für Periimplantitis können Zement- bzw. Klebereste auf Abutmentoberflächen sein. Um einerseits diese Überschüsse zu vermeiden und die gewünschten Hygieneanforderungen beim Verkleben zu gewährleisten, bietet der Prothetikspezialist bredent aus Senden ein Full Range Bonding Kit. Bis Ende August ist es zu einem interessanten Sonderpreis erhältlich. ... mehr


 
Kettenbach GmbH & Co. KG, ist seit 20 Jahren Marktführer.
Kettenbach GmbH & Co. KG, ist seit 20 Jahren Marktführer. Kettenbach GmbH & Co. KG, ist seit 20 Jahren Marktführer.
03.07.2017
Zahnerhaltung


Futar® Anwender werden jetzt doppelt belohnt

... mehr

Futar®, das Bissregistriermaterial der Kettenbach GmbH & Co. KG, ist seit 20 Jahren Marktführer in seinem Segment (Quelle: GfK)! Ein wirklich außergewöhnliches Jubiläum, das die überragende Qualität von Futar® eindrucksvoll unterstreicht. Die langjährige Treue zahlt sich für Futar®-Anwender nun doppelt aus: sie erhalten nicht nur höchste Produktqualität, sondern darüber hinaus eine Einladung zu einem ganz besonderen Event. ... mehr


 
30.05.2017
Prothetik

Identium® vereint Vorteile von Silikonen und Polyether

Vinylsiloxanether® gewährleistet hohe Präzision

... mehr

Auf dem Dentalmarkt sind verschiedene Abformmaterialien erhältlich. Für die Präparationsabformung kommen zumeist Silikone oder Polyether zum Einsatz. Dabei haben sich, je nach Indikationsbereich, die Korrektur und die Doppelmischabformung durchgesetzt. Mit Identium® hat die Firma Kettenbach eine neue Abformlinie geschaffen, die die Vorteile der Silikone sowie die der Polyether in einem Material vereint. Nachfolgend schildert PD Dr. Roggendorf anhand eines Patientenfalls seine Erfahrungen in der prakti ... mehr


 
25.04.2017
Prothetik

Die einflügelige Adhäsivbrücke

Adhäsive Versorgung der Einzelzahnlücke

... mehr

Bezogen auf die Rehabilitation einer Einzelzahnlücke im Frontzahngebiet (z. B. bei Nichtanlagen oder traumatisch bedingtem Zahnverlust) kann ästhetischen und funktionellen Forderungen mit verschiedenen Therapiekonzepten begegnet werden. Im Folgenden wird die Versorgung einer 17-jährigen Patientin mittels zwei einflügeligen Adhäsivbrücken vorgestellt und die praktische Umsetzung anhand eines Fallbeispiels detailliert besprochen. ... mehr


 
06.02.2017
Implantologie

Behandlungstechniken und Versorgungen

Digitaler Workflow in der Implantologie

... mehr

Die digitale 3D-Technologie unterstützt neue Vorgehensweisen in der Implantologie. Die Patientensituation kann genau analysiert und die Implantate können im Backward-Planning festgelegt werden. Wie der folgende Anwenderbericht verdeutlicht, kann bei der Insertion in vielen Fällen sogar auf das Aufklappen der Schleimhaut verzichtet werden. Für die Versorgung ergeben sich ebenso neue Optionen: Im unten illustrierten Patientenfall verbindet die festsitzende Prothetik eine monolithische Gestaltung im Seit ... mehr


 
04.02.2017
Implantologie


Risiken und Misserfolge in der Implantatprothetik

... mehr

Implantatprothetische Risiken sind sehr vielfältig. Eine Reduktion der Risiken erreicht man am ehesten mit sorgfältiger Patientenauswahl und Indikationsstellung, eingehender Planung, anerkannten Konzepten und der Anwendung langzeitbewährter Materialien. In diesem Beitrag soll auf wesentliche Risikofelder und Misserfolge in der Implantatprothetik eingegangen werden. Dabei sollen Wege zur Risikominimierung aufgezeigt werden. ... mehr


 
11.12.2016
Prothetik

Der Beitrag des Zahnarztes zur interdisziplinären Rehabilitation betroffener Patienten

Funktionell adaptierte Gaumensegelorthesen bei velopharyngealer Insuffizienz

... mehr

Gaumensegelorthesen sind Hilfsmittel für die Wiederherstellung der Funktion des Gaumensegels beim Atmen, Schlucken und Sprechen. Das Ziel besteht vor allem in der Verbesserung der Sprachverständlichkeit des Patienten. Gaumensegelorthesen besitzen zwei Funktionsanteile, die der Stützung des weichen Gaumens und der Retention am Restgebiss dienen. In Abhängigkeit vom Fortschritt der Rehabilitation werden temporäre und langzeitige Gaumensegelorthesen unterschieden. Für beide funktionell adaptierte Forme ... mehr


 
22.11.2016
Prothetik

Backward-Planning: Gegenüberstellung von zwei verschiedenen Vorgehensweisen

Prothetisch orientierte Planung einer Implantatversorgung im zahnlosen Kiefer

... mehr

Moderne implantologische Konzepte fundieren auf einem „Backward-Planning“. Hierbei orientiert sich die Implantatposition an der angestrebten prothetischen Versorgung sowie den anatomischen Gegebenheiten. Nachfolgend werden zwei unterschiedliche Wege aufgezeigt, um die geplanten Implantatpositionen nach dem Sofortversorgungskonzept SKY fast & fixed in den Patientenmund zu übertragen. Während der Autor die dreidimensionale Bildgebung als unverzichtbar für die präimplantologische Diagnostik erachtet, ... mehr