22.03.2016
Parodontologie


Parodontitis – nach der Therapie ist vor der Therapie

... mehr

Die Behandlung der Parodontitis führt nur dann langfristig zum Erfolg, wenn sich an die primäre Behandlung eine unterstützende Parodontitistherapie (UPT) anschließt. In diesem Zusammenhang können lokal applizierte Antibiotika als begleitende therapeutische Maßnahmen sinnvoll sein. Prof. Dr. Ralf Roessler zeigt im nachfolgenden Bericht an einem Patientenfall, wann das Lokalantibiotikum Ligosan® Slow Release mit dem Wirkstoff Doxycyclin im Rahmen der UPT indiziert ist. ... mehr


 
29.02.2016
Implantologie


Die Bedeutung des gingivalen Biotypen für die Parodontal- und Implantattherapie

... mehr

Wenn man den Gingivatyp zur Risikoabwägung im Vorfeld einer Implantattherapie oder einer Parodontalbehandlung heranziehen möchte, muss man zunächst wissen, welche Klassifizierung sinnvoll ist und wie der Gingivatyp praktisch bestimmt werden kann. Auf Basis der aktuellen Studienlage werden diese Fragen im folgenden Beitrag beantwortet und Hinweise darauf gegeben, wie der Gingivatyp die Prognose beeinflusst. ... mehr


 
18.02.2016
Parodontologie


Parodontitistherapie: Entzündungswerte beachten

... mehr

Zur Verbesserung der Prävention und Behandlung von Parodontitis erscheint es nach neuen Forschungsergebnissen sinnvoll, die Rolle der Entzündungswerte in Zukunft mehr zu berücksichtigen. ... mehr


 
Quelle: © Birgit H/pixelio.de
Quelle: © Birgit H/pixelio.de Quelle: © Birgit H/pixelio.de
31.08.2015
Parodontologie

Studien-News

Kariesprävention: Fluorid im Gel und Xylitol-Zusatz in der Zahncreme

... mehr

Gleich zwei aktuelle Cochrane Reviews* befassen sich mit Wirkstoffen für die Kariesprävention. Fluorid ist für die Kariesprophylaxe hinlänglich als wirksam anerkannt. Aber ist die Darreichung als Gel auch effektiv? Das fragt eine im Juni veröffentliche Metaanalyse hinsichtlich der Kariesprävention bei Kindern und Heranwachsenden. ... mehr


 
31.08.2015
Parodontologie

Studien-News

Keine Vorteile durch Full-Mouth-Behandlung bei Parodontitis

... mehr

Man könnte annehmen, dass Full-Mouth-Scaling (FMS) und Full-Mouth- Desinfection (FMD) bei chronischer Parodontitis effektiver sind als das konventionelle Vorgehen. Bei FMS wird der gesamte Biofilm innerhalb von 24 Stunden mechanisch zerstört und bei FMD werden Bakterien zusätzlich durch ein Antiseptikum – meist Chlorhexidin – beseitigt. ... mehr


 
Laserfaser im Einsatz.
Laserfaser im Einsatz. Laserfaser im Einsatz.
06.08.2015
Parodontologie

Eine klinische Fallpräsentation

Die Anwendung des Er:YAG-Lasers in der chirurgisch tätigen Zahnarztpraxis

... mehr

Der Erbium-Yttrium-Aluminium-Granat-(Er:YAG-) Laser ist in der Zahnmedizin vielseitig einsetzbar. Sein Wirkprinzip beruht auf der hohen Affinität der spezifischen Laserwellenlänge zu Wasser, woraus eine Wechselwirkung mit oralen Zielgeweben resultiert. Der folgende Anwenderbericht dokumentiert an Patientenfällen einer niedergelassenen Zahnärztin die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten mit besonderem Augenmerk auf die Chirurgie. ... mehr


 
2. Auflage des Fachbuches Laserzahnheilkunde.
2. Auflage des Fachbuches Laserzahnheilkunde. 2. Auflage des Fachbuches Laserzahnheilkunde.
28.07.2015
Parodontologie

Bücher | Rezensionen

Laserzahnheilkunde - Ein Arbeitsbuch für die tägliche Praxis – vom ersten Interesse bis zur Integration

... mehr

Seit Erscheinen der 1. Auflage des Fachbuches „Laserzahnheilkunde“ im Jahre 2007 hat sich dieses Fachgebiet beträchtlich weiterentwickelt. Mit der 2. Auflage des Fachbuches Laserzahnheilkunde in bieten die Autoren um Dr. Georg Bach, Freiburg, den Zahnärztinnen und Zahnärzten ein hochkarätiges Arbeitsbuch über Laseranwendungen mit dem klaren Fokus der Anwendung in der niedergelassenen Praxis. ... mehr


 
28.07.2015
Parodontologie


Laserunterstützte Parodontologie und Periimplantitis

... mehr

Für die Behandlung parodontaler und periimplantärer Infektionen wird neben konventionellen Therapiemethoden auch der Einsatz verschiedener Lasersysteme empfohlen. Nachfolgend werden bewährte Laserverfahren, aber auch neue Therapieansätze mit Laserlicht bei der Therapie der Parodontitis und Periimplantitis dargestellt und auf Grundlage jüngster wissenschaftlicher Untersuchungen bewertet. ... mehr


 
Abb. 1: Entwicklung der mittelschweren Parodontitis bei 65- bis 74-jährigen Senioren von 1997 bis 2005 in Deutschland [1].
Abb. 1: Entwicklung der mittelschweren Parodontitis bei 65- bis 74-jährigen Senioren von 1997 bis 2005 in Deutschland [1]. Abb. 1: Entwicklung der mittelschweren Parodontitis bei 65- bis 74-jährigen Senioren von 1997 bis 2005 in Deutschland [1].
15.06.2015
Parodontologie


Parodontale Nachsorge – Risikostellen im Visier

... mehr

Chlorhexidinhaltige Präparate können bei der parodontalen Nachsorge gute Dienste leisten. Ivoclar Vivadent bietet den Wirkstoff in unterschiedlichen Zubereitungen an, als Lack, Gel und Mundspülung, für die Praxis wie für die Mundpflege zu Hause. Im Folgenden wird dargestellt, weshalb und wie diese Mittel unterstützend in der Nachsorge eingesetzt werden sollten. ... mehr


 
15.06.2015
Parodontologie


Mikrobiologisch fundiertes Biofilmmanagement: Grundlage der modernen Parodontitistherapie

... mehr

Parodontitis ist eine multifaktorielle, Biofilm-assoziierte Erkrankung. Neben einer sorgfältigen Erhebung der individuellen Risikofaktoren eines Patienten, sollte eine zeitgemäße PA-Therapie daher verstärkt auf die nachhaltige Kontrolle der subgingivalen Plaque fokussieren. Der Beitrag stellt sowohl die besonderen „Lebensbedingungen“ von parodontopathogenen Keimen im Biofilm als auch seine Bekämpfung dar. ... mehr