20.06.2017
Parodontologie

Man kann nur behandeln, was man sieht!

Klinische Diagnostik in der Parodontologie

... mehr

Die Deutschen nehmen Zahnärzte überwiegend kontrollorientiert in Anspruch: 72 % der jüngeren Erwachsenen (im Alter von 35 bis 44 Jahren) und etwa 90 % der jüngeren Senioren (im Alter von 65 bis 75 Jahren) sehen ihren Zahnarzt zu regelmäßigen Kontrollen, ohne dass sie Beschwerden haben [1]. Jeder Patient, der eine zahnärztliche Praxis zur Kontrolle aufsucht, erwartet eine vollständige Untersuchung seiner Mundhöhle, die sich nicht nur auf die Detektion von Karies oder insuffizienten Restaurationen ... mehr


 
Parodontitistherapie.
Parodontitistherapie. Parodontitistherapie.
25.04.2017
Parodontologie

Eine klinische Beobachtungsstudie über 24 Monate

Hyaluron und Laserlicht im LHA-Konzept der systematischen Parodontaltherapie

... mehr

Hyaluronsäure (Synonym: Hyaluronan) ist aufgrund ihrer Eigenschaften in vielfältiger Weise auch für die Zahnheilkunde sehr interessant. Das bisherige Schattendasein der Hyaluronsäureanwendung in Deutschland ist hauptsächlich auf mangelnde Informationen zurückzuführen. In den letzten Jahren haben wir in unserer Praxisklinik die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten und deren Wirkung bei der Behandlung von entzündlichen und traumatischen Zuständen des Mund- und Rachenraums intensiv angewandt und w ... mehr


 
22.02.2017
Implantologie


E-Book: Economic Periodontal and Implant Dentistry

... mehr

Im neu erschienenen E-Book „Economic Periodontal and Implant Dentistry“ von Prof. Dr. Rainer Buchmann finden Interessierte ein Konzept für zwei Fachgebiete: Parodontologie und Implantologie. ... mehr


 
Max Koltzscher, Laborleiter der Carpegen GmbH, befürchtet, dass viele Parodontitis-Patienten mit Antibiotika-Kombinationen übertherapiert werden.
Max Koltzscher, Laborleiter der Carpegen GmbH, befürchtet, dass viele Parodontitis-Patienten mit Antibiotika-Kombinationen übertherapiert werden. Max Koltzscher, Laborleiter der Carpegen GmbH, befürchtet, dass viele Parodontitis-Patienten mit Antibiotika-Kombinationen übertherapiert werden.
19.01.2017
Allgemeine Zahnheilkunde

Amoxicillin wird unnötig oft bei Parodontitis verordnet

Fast jedes 10. Antibiotika-Rezept stammt vom Zahnarzt

... mehr

Zahnärzte in Deutschland verordneten im vergangenen Jahr über 30 Millionen Tagesdosen Antibiotika. Das sind mehr als 8 % aller von der gesetzlichen Krankenversicherung erstatteten Antibiotika. Diese Zahlen ergeben sich aus dem aktuellen Arzneiverordnungs-Report 2016. Unbeeindruckt von der öffentlichen Diskussion um eine Zunahme von Antibiotika-Resistenzen setzen Zahnmediziner vor allem auf unspezifische Antibiotika-Kombinationen mit möglichst breitem Wirkspektrum. Besonders häufig verordnet wird der ... mehr


 
22.11.2016
Interview


Minimal-invasiv behandeln mit der Paro-Schallspitze SF10 L/R

... mehr

Die Schallspitze SF10 L/R aus der SonicLine von Komet Dental für die Parodontalbehandlung besticht durch ihre patentierte Ösenform. Während die Innenkante weiche und harte Beläge entfernt, verhindert die abgerundete Spitze das Verletzungsrisiko beim Patienten. Die Schallspitze wurde von Prof. Hüsamettin Günay von der Medizinische Hochschule Hannover entwickelt. Dr. Swantje Engels, Zahnarztpraxis „Engelslächeln“ in Dorsten, schätzt die SF10 L/R, weil sie damit auch massive und schwer zugänglic ... mehr


 
16.11.2016
Parodontologie

Eine Alternative zum Goldstandard Chlorhexidin?

PVP-Jod in der Parodontaltherapie:

... mehr

Noch gilt die Anwendung von Chlorhexidin in der Parodontaltherapie als Goldstandard. PVP-Jod ist eine mögliche Alternative, deren Wirksamkeit unser Autor zunächst im Rahmen einer Meta-Studie positiv beurteilte. Um die praktische Relevanz dieses Hilfsmittels weiter zu testen, führte sein wissenschaftliches Team zwei klinische Studien an der Uniklinik Zürich durch, deren Ergebnisse im folgenden Beitrag nachzulesen sind. ... mehr


 
09.08.2016
Parodontologie


Mehrfachschutz für Risikostellen

... mehr

Die Parodontalbehandlung beinhaltet die gezielte bedürfnisorientierte Nachsorge. Ziel ist es, Risikostellen zu schützen, die Aktivität des bakteriellen Biofilms zu kontrollieren und Entzündungen vorzubeugen. Das neue Schutzlacksystem Cervitec F von Ivoclar Vivadent macht einen Mehrfachschutz in nur einem Arbeitsschritt möglich. Die in einem Lacksystem einmalige Kombination von Inhaltsstoffen erlaubt Fluoridierung und Keimkontrolle in Einem. ... mehr


 
09.08.2016
Parodontologie


Parodontitis – ein Blick über den Tellerrand

... mehr

Die Parodontitis zählt weltweit zu den am weitesten verbreiteten Infektionskrankheiten in der erwachsenen Bevölkerung. Neben der hohen Zahl an unbehandelten Erkrankungsfällen geben auch die negativen Auswirkungen auf die Allgemeingesundheit Anlass zur Sorge und lassen dringenden Handlungsbedarf entstehen. Anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums ruft die European Federation of Periodontology (EFP) daher zu einer globalen und fachübergreifenden Allianz auf – für eine Verbesserung der parodontalen G ... mehr


 
Leitfäden für die wirksame Prävention von Parodontalerkrankungen und Periimplantitis bietet die DGPARO zum Download an.
Leitfäden für die wirksame Prävention von Parodontalerkrankungen und Periimplantitis bietet die DGPARO zum Download an. Leitfäden für die wirksame Prävention von Parodontalerkrankungen und Periimplantitis bietet die DGPARO zum Download an.
26.07.2016
Parodontologie

Präventionsprogramme müssen auf Basis der parodontalen Diagnose, spezifischer Bedürfnisse und Risikofaktoren individuell angepasst werden

Prävention von Parodontalerkrankungen

... mehr

Parodontale Gesundheit ist eine Schlüsselkomponente der Mundgesundheit und wichtiger Bestandteil der Allgemeingesundheit und des Wohlbefindens. Trotz der bemerkenswerten Erfolge der aktuellen präventiven Bemühungen bleibt Parodontitis eine der häufigsten chronischen Krankheiten der Menschheit. Diese besorgniserregende Tatsache hat die Europäische Gesellschaft für Parodontologie (European Federation of Periodontology, EFP) zum Anlass genommen, sich im November 2014 auf dem 11. European Workshop of Pe ... mehr


 
Itis-Protect I-IV von der hypo-A GmbH.
Itis-Protect I-IV von der hypo-A GmbH. Itis-Protect I-IV von der hypo-A GmbH.
21.07.2016
Parodontologie


Behandlung chronischer Parodontitis ohne Antibiotika

... mehr

Parodontitis ist die weltweit am meisten verbreitete chronische Entzündung und in der EU bei über 43-Jährigen häufiger für den Zahnverlust verantwortlich als Karies. Allein in Deutschland sind Studien zufolge rund 25 Millionen Erwachsene von diesem Krankheitsbild betroffen. Das Problem: Die Standardbehandlung versagt häufig bei chronischer Parodontitis. Solchen Patienten kann jetzt mit einer standardisierten, hypoallergenen orthomolekularen Therapie ohne belastende Nebenwirkungen geholfen werden. ... mehr