10.12.2018
Parodontologie

Die neuen S3-Leitlinien Parodontitistherapie wurden auf dem Deutschen Zahnärztetag vorgestellt

Ein Fundament für die Parodontitisbehandlung

... mehr

Im Rahmen des Deutschen Zahnärztetages 2018 wurden die ersten deutschen S3-Leitlinien für die Parodontologie veröffentlicht: für das häusliche mechanische und das chemische Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis sowie eine Leitlinie für die adjuvante systemische Antibiotikagabe in der systematischen Parodontitistherapie. Eine Einordnung und Erläuterung. ... mehr


 
20.11.2018
Parodontologie


Parodontitis ist ein Risiko für den gesamten Körper

... mehr

Parodontitis ist eine weitverbreitete Volkskrankheit, die zunehmend in den Fokus der Forschung und Öffentlichkeit rückt. Je mehr wir über sie wissen, desto klarer zeigt sich, dass die Parodontitis nicht nur auf den Mund beschränkt ist, sondern auf die gesamte Gesundheit des Patienten Einfluss nimmt. Der vorliegende Artikel beschreibt die konkreten Auswirkungen einer nicht behandelten Parodontitis auf die Allgemeingesundheit und zeigt auf, warum mikrobielle Diagnostik die Grundlage für eine erfolgreic ... mehr


 
19.11.2018
Parodontologie

Eine Annäherung für den klinischen Alltag

Die neue Klassifikation der parodontalen Erkrankungen

... mehr

Weshalb ist eine neue Klassifikation sinnvoll? Warum haben sich die Experten u.a. auf ein System von Staging und Grading für die Diagnose von Parodontitis geeinigt, das einerseits unterschiedliche Schweregrade der Erkrankung erfasst, andererseits auch die erwartbare Progression? Im Rahmen dieses Artikels sollen die Hintergründe für die Entstehung der aktuellen Klassifikationen der gingivalen und parodontalen Entzündungen beleuchtet und anhand eines Patientenfalls Anregungen für die Umsetzung im klini ... mehr


 
12.09.2018
Parodontologie

Das Monitoring des parodontalen Status quo

Ein Leitfaden für die unterstützende Parodontitistherapie (UPT)

... mehr

Im 1. Teil Ihrer Artikelreihe wurde von den Autorinnen die Herangehensweise der parodontalen Therapie bei schwerer chronischer Parodontitis vorgestellt. Dabei wurde unterschieden nach solitär parodontaler Problematik und komplexen Fällen, die durch das Vorliegen weiterer dentaler Probleme charakterisiert sind. In beiden Fällen mündet die Therapie ultimativ in die sogenannte Erhaltungsphase oder unterstützende Parodontitistherapie (UPT). Im Folgenden werden theoretische und praktische Aspekte der UPT ... mehr


 
12.09.2018
Parodontologie


Probiotika in der Prävention und Therapie parodontaler Erkrankungen

... mehr

Parodontale Entzündungen können reduziert bzw. die Wundheilung kann gefördert werden, wenn regelmäßig probiotische Bakterien zugeführt werden. Die Autoren zeigen hierzu nachfolgend die ersten vielversprechenden Untersuchungsergebnisse auf und geben einen Ausblick über das Anwendungspotenzial von Probiotika. ... mehr


 
10.07.2018
Parodontologie

Bericht des gemeinsamen Workshops der AAP und der EFP

Neue Klassifikation parodontaler und peri-implantärer Erkrankungen und Zustände

... mehr

Ein neues globales System zur Klassifikation parodontaler Gesundheit, Erkrankungen und Zustände sowie von periimplantären Erkrankungen und Zuständen wurde am 21. Juni 2018 auf der EuroPerio9 in Amsterdam, dem weltweit führenden Kongress für Parodontologie und Implantologie vorgestellt. ... mehr


INTERVIEW
25.06.2018
Parodontologie

Abschlussbericht des IQWiG zur „Systematischen Behandlung von Parodontopathien“

Mit methodischer Feinarbeit zu aussagekräftigeren Ergebnissen

... mehr

Welchen Nutzen kann man den verschiedenen Parodontitisbehandlungen bescheinigen? Diese Fragestellung untersuchte das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses. Dieser berät über die Anpassung der derzeitig gültigen Paro-Behandlungsstrecke. Und dessen Vertreter werden über die Aufnahme neuer Behandlungsmethoden in den Leistungskatalog des gesetzlichen Kassensystems entscheiden. Zur Diskussion steuert das IQWiG die Bewertung a ... mehr


 
18.06.2018
Prophylaxe

Zur Dokumentation nichtkariöser Zahnhartsubstanzschäden

Das ZahnAbnutzungsBewertungsSystem (ABS)

... mehr

Die Therapie fortgeschrittener Schäden der Zahnhartsubstanz durch Attrition, Erosion sowie Abrasion gelangt derzeit zusehends in das Blickfeld der restaurativen Zahnheilkunde. Vor allem deshalb, da mittels direkt applizierbarer, adhäsiver Kompositwerkstoffe sich auch ausgeprägte Defekte schnell, kostengünstig und dennoch zuverlässig versorgen lassen. Die frühzeitige genaue Erkennung und die akkurate Dokumentation solcher Schädigungen sind aber im Hinblick auf die gezielte Vermeidung des Fortschreit ... mehr


 
07.06.2018
Firmennachrichten

Persönliche Parodontitis-Risiko-Faktoren ermitteln - Gutscheine für Testteilnehmer

Jetzt online: Neuer individueller Parodontitis-Risiko-Test

... mehr

Ausgerechnet Menschen mit erhöhtem Parodontitis-Risiko wissen oftmals nicht, dass sie einer Risikogruppe angehören! Hier setzt Dr. Liebe, Hersteller medizinischer Spezialzahncremes, mit einem Online-Test an. ... mehr


 
16.04.2018
Parodontologie


Der Parodontitis-Patient in der Prophylaxe

... mehr

Basis für den langfristigen Erhalt der Zahn- und Mundgesundheit ist ein erfolgreiches Biofilmmanagement. Im Rahmen der Veranstaltung „Der Parodontitis-Patient in der Prophylaxe“ anlässlich der id infotage dental 2017 in Frankfurt/Main stellte DH Julia Haas B. Sc. unter anderem nachstehenden Patientenfall vor. ... mehr