12.09.2018
Parodontologie
Probiotika in der Prävention und Therapie parodontaler Erkrankungen
... mehr
Parodontale Entzündungen können reduziert bzw. die Wundheilung kann gefördert werden, wenn regelmäßig probiotische Bakterien zugeführt werden. Die Autoren zeigen hierzu nachfolgend die ersten vielversprechenden Untersuchungsergebnisse auf und geben einen Ausblick über das Anwendungspotenzial von Probiotika. ... mehr
25.06.2018
Parodontologie
Abschlussbericht des IQWiG zur „Systematischen Behandlung von Parodontopathien“
Mit methodischer Feinarbeit zu aussagekräftigeren Ergebnissen
... mehr
Welchen Nutzen kann man den verschiedenen Parodontitisbehandlungen bescheinigen? Diese Fragestellung untersuchte das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses. Dieser berät über die Anpassung der derzeitig gültigen Paro-Behandlungsstrecke. Und dessen Vertreter werden über die Aufnahme neuer Behandlungsmethoden in den Leistungskatalog des gesetzlichen Kassensystems entscheiden. Zur Diskussion steuert das IQWiG die Bewertung a ... mehr
18.06.2018
Prophylaxe
Zur Dokumentation nichtkariöser Zahnhartsubstanzschäden
Das ZahnAbnutzungsBewertungsSystem (ABS)
... mehr
Die Therapie fortgeschrittener Schäden der Zahnhartsubstanz durch Attrition, Erosion sowie Abrasion gelangt derzeit zusehends in das Blickfeld der restaurativen Zahnheilkunde. Vor allem deshalb, da mittels direkt applizierbarer, adhäsiver Kompositwerkstoffe sich auch ausgeprägte Defekte schnell, kostengünstig und dennoch zuverlässig versorgen lassen. Die frühzeitige genaue Erkennung und die akkurate Dokumentation solcher Schädigungen sind aber im Hinblick auf die gezielte Vermeidung des Fortschreit ... mehr
07.06.2018
Firmennachrichten
Persönliche Parodontitis-Risiko-Faktoren ermitteln - Gutscheine für Testteilnehmer
Jetzt online: Neuer individueller Parodontitis-Risiko-Test
... mehr
Ausgerechnet Menschen mit erhöhtem Parodontitis-Risiko wissen oftmals nicht, dass sie einer Risikogruppe angehören! Hier setzt Dr. Liebe, Hersteller medizinischer Spezialzahncremes, mit einem Online-Test an. ... mehr
16.04.2018
Parodontologie
Der Parodontitis-Patient in der Prophylaxe
... mehr
Basis für den langfristigen Erhalt der Zahn- und Mundgesundheit ist ein erfolgreiches Biofilmmanagement. Im Rahmen der Veranstaltung „Der Parodontitis-Patient in der Prophylaxe“ anlässlich der id infotage dental 2017 in Frankfurt/Main stellte DH Julia Haas B. Sc. unter anderem nachstehenden Patientenfall vor. ... mehr
22.03.2018
Parodontologie
Erfolg mit lokalen Antibiotika bei Parodontitis L
Minimierte Tasche, maximales Lächeln
... mehr
Lokale Antibiotika spielen in der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT) ergänzend zur Reinstrumentierung eine wichtige Rolle. Dr. Matthias Lotz berichtet anhand eines Patientenfalls über seine Erfahrung mit dem 14%igen Doxycyclin-Gel Ligosan® Slow Release (Kulzer), dessen Wirksamkeit in der UPT mehrfach bestätigt wurde [1,2,3] und mit dem sich bei einmaliger Applikation erfolgreich Entzündungen hemmen und Taschen minimieren lassen. ... mehr
14.02.2018
Parodontologie
Studienteilnehmer von der Thoraxklinik Heidelberg gesucht
Chronische Lungenerkrankung durch schlechte Zahnpflege?
... mehr
Studie der Thoraxklinik Heidelberg untersucht die Wirksamkeit einer Parodontose-Behandlung bei Patienten mit chronischer Lungenerkrankung COPD. Die Teilnehmer müssen zwischen 40 und 80 Jahre alt und Nichtraucher sein. ... mehr
09.02.2018
Parodontologie
Regenerative Parodontaltherapie bei klinisch hoffnungslosen Zähnen
... mehr
Das frühere Ziel der Parodontaltherapie bestand in der vollständigen Eliminierung entzündeter Zahnfleischtaschen durch konservatives Scaling und Root Planing. Zähne, welche zum Zeitpunkt der Reevaluation persistierende Taschentiefen und zudem evtl. einen Furkationsbefall aufwiesen, wurden im weiteren Verlauf oft resektiv therapiert oder extrahiert. Der Fokus moderner Parodontaltherapie hat sich erweitert und liegt heute auf dem maximalen Erhalt der natürlichen Zähne und der Regeneration der parodont ... mehr
08.02.2018
Parodontologie
Parodontale Gesundheit von Senioren
... mehr
65% der jüngeren Senioren in Deutschland sind parodontal erkrankt. Bei älteren Senioren tritt dieser Befund noch häufiger auf. Regelmäßige präventive Behandlungsmaßnahmen in der Zahnarztpraxis können einer Parodontalerkrankung erfolgreich vorbeugen [1]. ... mehr