18.05.2022
Parodontologie
Nikotinbedingte Symptommaskierung als Herausforderung
Rauchen ist Risikofaktor Nummer 1 für Parodontitis
... mehr
Rauchen verursacht weltweit rund 40 Millionen Parodontitiserkrankungen und ist damit der Risikofaktor Nummer 1 für die Entstehung der Volkskrankheit Parodontitis. Durch den Tabakkonsum wird nicht nur eines der wichtigsten Symptome, nämlich die Zahnfleischblutung, kaschiert und dadurch die Diagnose einer möglichen Parodontitiserkrankung erschwert, sondern in der Folge auch die Parodontitistherapie beeinträchtigt. Ein Rauchstopp, kombiniert mit einer optimierten Mundhygiene zur Wiederherstellung entzün ... mehr
14.01.2022
Parodontologie
Komplexe Entscheidungsfindung in der 3. Therapiestufe praxisnah erklärt
Chirurgische Parodontitistherapie – wann kann, muss oder sollte operiert werden?
... mehr
Mit der neuen S3-Leitlinie zur Parodontitistherapie der Stadien I bis III liegt erstmals ein umfassendes Konzept für den gesamten Verlauf der Erkrankung vor. Der therapeutische Stufenplan ermöglicht es, Patienten auf evidenzbasierter Grundlage strukturiert und planmäßig zu behandeln. Anhand der Vielzahl von allein 16 Empfehlungen zur parodontalen Chirurgie wird deutlich, dass die jeweilige Entscheidung zur chirurgischen Therapiewahl komplex sein kann. Daher sollen im Folgenden anhand eines Fallbeispie ... mehr
10.01.2022
Parodontologie
Parodontitis während der Schwangerschaft vermeiden
... mehr
Schon vor 90 Jahren wurde von einer Arbeitsgruppe der Columbia-Universität in New York beschrieben, dass eine Schwangerschaft eine Gingivitis auslösen kann [1]. Seither wird die Zahnfleischentzündung während der Schwangerschaft intensiv untersucht, um die Zusammenhänge zu verstehen und präventive und therapeutische Maßnahmen entsprechend gesichert abzuleiten. ... mehr
26.10.2021
Parodontologie
Chronische (parodontale) Entzündungen und Tumorerkrankungen
... mehr
Chronische Entzündungen erhöhen das Risiko für eine Vielzahl von Krebsarten; je länger die Entzündung persistiert, desto höher ist das Krebsrisiko. Verschiedene Mechanismen zellulärer Prozesse lassen eine Verbindung zwischen entzündlichem Geschehen und der Tumorentwicklung erkennen. Aktuell wird erforscht, ob auch parodontale Entzündungen einen Einfluss auf die Krebsentstehung und -progression haben könnten. Aktuelle Forschungsergebnisse erscheinen vielversprechend. ... mehr
10.09.2021
Parodontologie
Tag der Zahngesundheit am 25. September
Unbemerkte Volkskrankheit Parodontitis – schmerzlos, aber mit weitreichenden Folgen
... mehr
Spürbare Zahnschmerzen bringen uns schnell zum Zahnarzt. Schließlich sind die Schmerzen oft wenig zu ertragen und wir wünschen uns schnellstmöglich Linderung. Doch was ist, wenn wir gar nicht merken, dass mit unseren Zähnen etwas nicht in Ordnung ist? So zum Beispiel im Fall einer chronisch verlaufenden Parodontitis. Oft verläuft sie schmerzlos, gefährlich für die Gesundheit ist sie dennoch. Und viele Millionen Deutsche haben sie – ohne es zu wissen. ... mehr
Implantatrecall zur Vermeidung von Periimplantitis
... mehr
Patienten mit Implantatversorgungen sollten in regelmäßigen, risikoabhängigen Intervallen zum Recall in der Praxis erscheinen, damit eine Mukositis erkannt bzw. eine Periimplantitis vermieden werden kann. Das Recall umfasst eine eingehende Befundung und Diagnose, Entfernung harter und weicher Ablagerungen auf Zähnen und Implantaten sowie (Re-)Instruktion und (Re-)Motivation. Im Folgenden wird ein praktisch erprobtes Konzept beschrieben, unter Einbeziehung der aPDT (antimikrobielle Photodynamische Ther ... mehr
16.06.2021
Gesellschaften/Verbände
Studie belegt erhöhtes Demenzrisiko durch Parodontitis – neue PAR-Richtlinie zeitgemäß
FVDZ: Parodontitis-Prophylaxe aufgewertet
... mehr
Alles andere als eine Lappalie: Die Volkskrankheit Parodontitis begünstigt nicht nur kardiovaskuläre Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, sondern erhöht offenbar auch das Demenzrisiko nennenswert. Das ist jedenfalls das Ergebnis einer aktuellen Studie der Greifswalder Universitätsmedizin auf der Grundlage von Daten der Langzeitstudie SHIP (Study of Health in Pomerania). ... mehr
07.06.2021
Gesellschaften/Verbände
Go-live von Teil 1 anlässlich der Jahrestagung der DG PARO am 4. Juni
Dreiteiliges Videoprojekt zum Inkrafttreten der neuen PAR-Richtlinie
... mehr
Systematische Versorgung von Parodontitis – ein neuer Anfang: Die systematische Behandlung der Volkskrankheit Parodontitis steht ab 1. Juli vor einem grundlegenden Neuanfang. Zu dem Datum tritt die neue Parodontitis-Richtlinie in Kraft, nach der gesetzlich krankenversicherte Patientinnen und Patienten umfassend und dem aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse entsprechend versorgt werden können. ... mehr
21.04.2021
Allgemeine Zahnheilkunde
Parodontitistherapie interdisziplinär – Prävention verbindet
Diabetes und Mundgesundheit
... mehr
Diabetes mellitus und Parodontitis: Beide Erkrankungen sind von hoher gesellschaftlicher Relevanz und stehen darüber hinaus in einem bidirektionalen Verhältnis zueinander, weshalb sich z.B. die Einstellung des Blutzuckerspiegels positiv auf den Parodontalstatus auswirkt und umgekehrt. Deshalb sollten sich im Rahmen der zahnärztlichen Behandlung interdisziplinäre Ansätze als zentraler Baustein in der Prävention und Früherkennung des Diabetes mellitus etablieren. Der folgende Beitrag zeigt die Mögli ... mehr