14.11.2022
Parodontologie


Parodontitistherapie: Maßnahmen bei okklusalem Trauma

... mehr

Patienten mit der Diagnose einer Parodontitis im Stadium IV bei fortgeschrittenem Verlust des parodontalen Attachments weisen häufig auch eine erhöhte Zahnbeweglichkeit auf. Wie wirksam ist die Zahnschienung und/oder ein selektives okklusales Einschleifen hypermobiler Zähne bei dieser Patientengruppe? Der folgende Beitrag erläutert zunächst den Kontext und gibt Kriterien für die Diagnostik eines okklusalen Traumas an die Hand, bevor er die Fragestellung auf Basis einer systematischen Übersichtsarbe ... mehr


 
17.10.2022
Parodontologie


Studie: Risikofaktoren für Zahnverlust nach Parodontitistherapie – eine 20-Jahres-Evaluation

... mehr

Welche zahnbezogenen Risikofaktoren begünstigen Zahnverlust nach systematischer Parodontitistherapie? Diese Fragestellung lag der im Folgenden dargestellten Studie an der Universitätsklinik Heidelberg zugrunde. Untersucht wurde das Überleben von parodontal beeinträchtigten Zähnen nach systematischer Parodontitistherapie bei Patienten in der Unterstützenden Parodontitistherapie (UPT). Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Patientenadhärenz in der UPT für den langfristigen Zahnerhalt. ... mehr


 
12.09.2022
Parodontologie

Neue Studien zeigen Zusatznutzen zu Zahnbürste und Zahnseide

On top: Mundspülung mit antibakterieller Wirkung

... mehr

Parodontale Erkrankungen sind weit verbreitet [1,2,3]. Die wirksamste Methode zum Schutz ist die regelmäßige Entfernung des oralen Biofilms auf Zähnen und in Zahnzwischenräumen. Zwei Studien zeigen, wie dies noch besser gelingen kann. ... mehr


 
18.05.2022
Parodontologie

Nikotinbedingte Symptommaskierung als Herausforderung

Rauchen ist Risikofaktor Nummer 1 für Parodontitis

... mehr

Rauchen verursacht weltweit rund 40 Millionen Parodontitiserkrankungen und ist damit der Risikofaktor Nummer 1 für die Entstehung der Volkskrankheit Parodontitis. Durch den Tabakkonsum wird nicht nur eines der wichtigsten Symptome, nämlich die Zahnfleischblutung, kaschiert und dadurch die Diagnose einer möglichen Parodontitiserkrankung erschwert, sondern in der Folge auch die Parodontitistherapie beeinträchtigt. Ein Rauchstopp, kombiniert mit einer optimierten Mundhygiene zur Wiederherstellung entzün ... mehr


Anzeige
25.04.2022
Parodontologie


Parodontitis: Dominanz pathogener Keime im entzündeten Milieu

... mehr

Dr. med. dent. Heinz-Peter Olbertz ist Fachreferent für systemische Parodontologie und CMD. Seine Seminare zur Mikronährstofftherapie bei Parodontitis erregen immer mehr Aufmerksamkeit. Wir haben mit ihm gesprochen. ... mehr


 
14.01.2022
Parodontologie

Komplexe Entscheidungsfindung in der 3. Therapiestufe praxisnah erklärt

Chirurgische Parodontitistherapie – wann kann, muss oder sollte operiert werden?

... mehr

Mit der neuen S3-Leitlinie zur Parodontitistherapie der Stadien I bis III liegt erstmals ein umfassendes Konzept für den gesamten Verlauf der Erkrankung vor. Der therapeutische Stufenplan ermöglicht es, Patienten auf evidenzbasierter Grundlage strukturiert und planmäßig zu behandeln. Anhand der Vielzahl von allein 16 Empfehlungen zur parodontalen Chirurgie wird deutlich, dass die jeweilige Entscheidung zur chirurgischen Therapiewahl komplex sein kann. Daher sollen im Folgenden anhand eines Fallbeispie ... mehr


 
10.01.2022
Parodontologie


Parodontitis während der Schwangerschaft vermeiden

... mehr

Schon vor 90 Jahren wurde von einer Arbeitsgruppe der Columbia-Universität in New York beschrieben, dass eine Schwangerschaft eine Gingivitis auslösen kann [1]. Seither wird die Zahnfleischentzündung während der Schwangerschaft intensiv untersucht, um die Zusammenhänge zu verstehen und präventive und therapeutische Maßnahmen entsprechend gesichert abzuleiten. ... mehr


 
26.10.2021
Parodontologie


Chronische (parodontale) Entzündungen und Tumorerkrankungen

... mehr

Chronische Entzündungen erhöhen das Risiko für eine Vielzahl von Krebsarten; je länger die Entzündung persistiert, desto höher ist das Krebsrisiko. Verschiedene Mechanismen zellulärer Prozesse lassen eine Verbindung zwischen entzündlichem Geschehen und der Tumorentwicklung erkennen. Aktuell wird erforscht, ob auch parodontale Entzündungen einen Einfluss auf die Krebsentstehung und -progression haben könnten. Aktuelle Forschungsergebnisse erscheinen vielversprechend.  ... mehr


 
10.09.2021
Parodontologie

Tag der Zahngesundheit am 25. September

Unbemerkte Volkskrankheit Parodontitis – schmerzlos, aber mit weitreichenden Folgen

... mehr

Spürbare Zahnschmerzen bringen uns schnell zum Zahnarzt. Schließlich sind die Schmerzen oft wenig zu ertragen und wir wünschen uns schnellstmöglich Linderung. Doch was ist, wenn wir gar nicht merken, dass mit unseren Zähnen etwas nicht in Ordnung ist? So zum Beispiel im Fall einer chronisch verlaufenden Parodontitis. Oft verläuft sie schmerzlos, gefährlich für die Gesundheit ist sie dennoch. Und viele Millionen Deutsche haben sie – ohne es zu wissen. ... mehr


 
13.08.2021
Implantologie


Implantatrecall zur Vermeidung von Periimplantitis

... mehr

Patienten mit Implantatversorgungen sollten in regelmäßigen, risikoabhängigen Intervallen zum Recall in der Praxis erscheinen, damit eine Mukositis erkannt bzw. eine Periimplantitis vermieden werden kann. Das Recall umfasst eine eingehende Befundung und Diagnose, Entfernung harter und weicher Ablagerungen auf Zähnen und Implantaten sowie (Re-)Instruktion und (Re-)Motivation. Im Folgenden wird ein praktisch erprobtes Konzept beschrieben, unter Einbeziehung der aPDT (antimikrobielle Photodynamische Ther ... mehr