10.08.2023
Kinderzahnheilkunde


Wie nehmen Kinder mit MIH ihre Mundgesundheit wahr?

... mehr

Das Krankheitsbild der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) hat sich zu einem hochaktuellen Thema in der Zahnmedizin entwickelt. Dabei handelt es sich um einen qualitativen Defekt des Schmelzes, der klassischerweise an einem bis zu 4 ersten bleibenden Molaren mit oder ohne Einbezug der bleibenden Inzisiven auftritt. Der folgende Beitrag gibt eine kurze Übersicht zum Krankheitsbild und zeigt auf, wie betroffene Kinder ihre Mundgesundheit wahrnehmen. ... mehr


 
08.05.2023
Kinderzahnheilkunde


Kariesprophylaxe mit Hydroxylapatit für Kinder

... mehr

Karies ist bei Kindern noch immer eine der häufigsten Erkrankungen. Sie resultiert aus einem Ungleichgewicht zwischen Re- und Demineralisierung, wobei die Demineralisierung aufgrund der Säureproduktion durch kariogene Bakterien in oralen Biofilmen dominiert. Biomimetischer Hydroxylapatit als Wirkstoff [HAP; Ca5(PO4)3(OH)] soll die Remineralisation begünstigen, kariespräventive Eigenschaften haben und eine ausgezeichnete Biokompatibilität vorweisen. Das Ziel dieser Übersichtsarbeit ist, die vorhanden ... mehr


 
04.05.2023
Kinderzahnheilkunde


Zahnmedizinische Probleme bei Kleinkindern: Karies & Co.

... mehr

Seit einigen Jahren ist man bestrebt, Kleinkinder stärker in die zahnmedizinische Prävention einzubinden, v.a. um frühkindliche Karies zu vermeiden. Darüber hinaus gibt es typische zahnmedizinische Auffälligkeiten bei Kleinkindern, wie etwa Frontzahntraumata oder Habits, welche zu kieferorthopädischen Fehlentwicklungen führen können. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene Krankheitsbilder bei Kleinkindern, die für die Prävention im Zuge der zahnärztlichen Frühuntersuchun ... mehr


 
10.02.2023
Kinderzahnheilkunde

Zahnvorsorge: Drastischer Rückgang bei Kleinkindern – KKH-Expertin: Schon im Babyalter vorbeugen

Macht die Corona-Krise Kinderzähne krank?

... mehr

Weniger Vorsorge, mehr Süßigkeiten: Die Corona-Krise scheint starke Auswirkungen auf die Mundgesundheit von Kindern zu haben, vor allem mit Blick auf die Kleinsten. Das zeigen Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse. ... mehr


 
12.01.2023
Allgemeine Zahnheilkunde


Wirksamkeit von Versieglern und Adhäsiven zur Reduktion kieferorthopädisch bedingter Schmelzkaries

... mehr

Bei der kieferorthopädischen Therapie mit festsitzenden Apparaturen stellt die Entstehung von White-Spot-Läsionen (WSL) nach wie vor ein großes Problem dar. Verschiedene Präventionsstrategien hängen vor allem von der Compliance der Patienten ab und können daher die Entwicklung nicht vollständig verhindern. Anders sieht es bei der Verwendung von Versieglern oder Adhäsiven aus, die direkt vom Behandler aufgetragen werden. Das Ziel der nachfolgend vorgestellten Übersichtsarbeit ist, die Ergebnisse k ... mehr


 
03.01.2023
Kinderzahnheilkunde


Karies bei Kindern und Jugendlichen muss nicht sein

... mehr

Bereits im Säuglingsalter legen Eltern den Grundstein für eine gute Mundgesundheit ihrer Kinder. Denn: eine gute Zahnprophylaxe verringert die Kariesbelastung der Milchzähne. Dies bedeutet auch ein geringeres Kariesrisiko bei den bleibenden Zähnen [1,2]. Auch wenn die Verbreitung von Karies bei Kindern in Deutschland in den letzten Jahren gesunken ist, so gibt es immer noch Verbesserungspotenzial, insbesondere hinsichtlich der Vorbeugung frühkindlicher Karies bei Kindern bis drei Jahren sowie den hä ... mehr


 
22.12.2022
Interview


Möglichkeiten der schmerz- und angstreduzierten Anästhesie in der Kinderzahnheilkunde

... mehr

Nicht nur die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) hat sich zu einem hochaktuellen Thema entwickelt, das Zahnmediziner weltweit vor große klinische Aufgaben stellt. Generell scheinen sich die Parameter in der Kinderzahnheilkunde leicht verändert zu haben. Ängste und Sensibilitäten haben zugenommen, wie auch die Herausforderung mit begleitenden Elternteilen umzugehen. Prof. Dr. Katrin Bekes, Medizinische Universität Wien, stand Rede und Antwort im Hinblick auf aktuelle Möglichkeiten schmerzredu ... mehr


 
14.12.2022
Kinderzahnheilkunde


Ätiologie und Behandlung der Molaren- Inzisiven-Hypomineralisation – ein Update

... mehr

Die European Academy of Paediatric Dentistry (EAPD) hat in diesem Jahr neue Behandlungsempfehlungen zur Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) publiziert. Dabei wurde nicht nur die Therapie, sondern auch die Versorgungslage und Ursachen der Erkrankung näher betrachtet [11]. In der vorliegenden Übersichtsarbeit soll daher der aktuelle Stand zur MIH-Forschung basierend auf den europäischen Erkenntnissen vorgestellt werden. ... mehr


 
11.08.2022
Gesellschaften/Verbände

Erhältlich im Download und gedruckt auf Bestellung

Zahnärztliche Kinderpässe und Einleger nun auch in 3 Sprachen

... mehr

Im vergangenen Jahr hat der Zahnärztliche Kinderpass in seiner 8. Auflage eine komplette Neubearbeitung erfahren. Nach rund 10 Monaten ist diese Auflage von 80.000 Exemplaren nun fast vergriffen. Da die Nachfrage nach dem Zahnärztliche Kinderpass, der nach dem Prinzip der Dokumentation der Zahngesundheitsbiografie gestaltet und konzipiert ist, weiterhin ungebrochen ist, ließ das IZZ BW nun nachdrucken. ... mehr


 
25.07.2022
Kinderzahnheilkunde

Teil 2: Therapie und Nachsorge

Frenotomie des Frenulum linguae beim Säugling mit Ankyloglossie - Teil 2

... mehr

Die Zunge ist ein vielfältiges Sinnesorgan, das zahlreiche Funktionen zu erfüllen hat. Insbesondere der Säugling braucht eine frei bewegliche Zunge, um physiologisch und effektiv saugen, schlucken und frei atmen zu können. Während im 1. Teil dieser Artikelserie der Weg zu einer sicheren Diagnosestellung eines zu kurzen Zungenbandes aufgezeigt wurde, stehen im vorliegenden 2. Teil* die Vor- und Nachsorge der Frenotomie sowie die wichtige Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit für den Therap ... mehr


FACHDENTAL Südwest - Die eigene Praxis zukunftssicher aufstellen
FD2023 Advertorial FDSW 290x193px

Möchten Sie Ihre Praxis zukunftssicher aufstellen? Die FACHDENTAL Südwest ist dabei unverzichtbar. Als bedeutende regionale Dentalfachmesse in Deutschland bietet sie gebündeltes Wissen, innovative Produkte sowie Services zum Erleben und Entdecken! Sichern Sie sich noch heute Ihr Gratis-Ticket mit dem Messe-Ticket-Code: FDSWMESSE23.

Neu: das ePaper der ZMK ist jetzt interaktiv
Epaper zmk 7 8

Lesen Sie die ZMK jetzt digital mit vielen interaktiven Funktionen. Das ePaper erhalten Sie durch Abonnieren unseres kostenlosen Newsletters.