22.10.2012
Digitale Praxis

Anzeige

KaVo ARCTICA CAD/CAM-System live im Workshop erleben

... mehr

Erleben Sie das neue CAD/CAM-System von KaVo live in entspannter und exklusiver Atmosphäre. KaVo möchte Sie hierzu herzlichst in seine Niederlassungen einladen. ... mehr


 
05.10.2012
Digitale Praxis


Lösung des Chippingproblems durch CAD/CAM-Technologie

... mehr

Bei keramisch verblendetem festsitzendem Zahnersatz stellt das Versagen der Verblendung die häufigste technische Ursache für einen Misserfolg dar [1], wobei implantatgetragene Restaurationen in besonderem Maße betroffen sind [2]. Zusätzlich konnte in den letzten Jahren gezeigt werden, dass verblendete Zirkoniumdioxidgerüste häufiger Chipping aufweisen als metallgestützte Restaurationen [3]. Der Grund hierfür ist u.a. in Unterschieden bezüglich der Wärmekapazität, des Wärmeausdehnungsverhaltens ... mehr


 
01.10.2012
Digitale Praxis

Anzeige

KaVo ARCTICA Dental CAD/CAM System - ein System, viele Vorteile

... mehr

Die ARCTICA Engine eignet sich besonders für Praxen, die ihr Praxislabor für mehr Arbeit und interne Wertschöpfung ausbauen wollen. Bei der Entwicklung wurde daher speziell auf Wirtschaftlichkeit, hohe Präzision, Flexibilität und eine einfache Bedienung durch den Zahnarzt geachtet. Die ARCTICA Engine ist ebenso darauf ausgelegt die Bedürfnisse vom Zahntechniker mit mittelgroßem Dentallabor zu erfüllen, der in effiziente, wirtschaftliche CAD/CAM Zahntechnik Technologie investieren will. ... mehr


 
10.09.2012
Digitale Praxis

Anzeige

Lohnt sich eine Investition in CAD/CAM für Sie?

... mehr

Finden Sie heraus, wann sich die KaVo ARCTICA für Sie rechnet! ... mehr


 
03.09.2012
Digitale Praxis


Versteigerung für eine gute Sache

... mehr

Dürr Dental versteigert einen künstlerisch veredelten Röntgen-Speicherfolienscanner VistaScan Mini Plus. Der volle Erlös geht an die Hilfsorganisation Mercy Ships ... mehr


 
02.07.2012
Allgemeine Zahnheilkunde


Der digitalen Praxis gehört die Zukunft

... mehr

Heute scheint es in der Zahnarztpraxis selbstverständlich, Computer und Abrechnungsprogamme, CAD/CAM-Technik wie CEREC, digitales Röntgen und Fotografie bis hin zu den verschiedenen Speichermedien zu nutzen. Der Arbeitsablauf hat sich durch den Einsatz digitaler Techniken verändert, neue Geräte und Materialien stehen für Diagnose und Therapie zur Verfügung. Der digitale Workflow bestimmt den Praxisalltag und beginnt oft lange, bevor wir den Patienten in der Praxis sehen. Ihren persönlichen digitale ... mehr


 
02.07.2012
Implantologie


Optische Abdrücke mit Zfx IntraScan: Die exakte Grundlage für unterschiedlichste Restaurationen

... mehr

Digitale Abdrücke, die mittels Intraoralscannern erfolgen und als Grundlage für die Herstellung hochpräziser Restaurationen dienen, erfreuen sich in der Zahnheilkunde zunehmender Beliebtheit. Wie in klinischen Studien bereits nachgewiesen wurde, ist das Verfahren höchst präzise und in der Regel für den Patienten angenehmer als die konventionelle Abdrucknahme. Im September dieses Jahres bringt das Unternehmen Zfx einen neuen Intraoralscanner auf den Markt. Der Autor des Beitrages hat das Gerät berei ... mehr


 
01.07.2012
Allgemeine Zahnheilkunde

Mit dem Intraoralscanner zur passgenauen Brücke

Schluss mit Würgereiz und Abformfehlern

... mehr

Für Patienten mit starken Würgereflexen ist der klassische Silikonabdruck eine Tortur. Die digitale Abformung macht die präzise Erfassung der Mundsituation komfortabel für den Patienten und eliminiert Fehlerquellen. So haben Zahnarzt Dr. Michael Maier und ZTM Jörg Bies einem empfindlichen Patienten mit dem neuen Oralscanner cara TRIOS von Heraeus eine passgenaue fünfgliedrige NEM-Brücke [1] ermöglicht. ... mehr


 
28.06.2012
Digitale Praxis


Röntgendiagnostik im Spannungsfeld von Informationsgewinn, Strahlenhygiene und Kostenerstattung

... mehr

Ja, die schlimme Nachricht vorneweg: Röntgenbilder werden auch im Jahre 2013 mit Röntgenstrahlen erzeugt – Punkt. Und dass Anwender von röntgen-diagnostischen Anlagen auf einer Stufe mit Betreibern von Kernkraftwerken in katastrophengefährdeten Gebieten stehen, ist 27 Jahre nach Tschernobyl und 2 Jahr nach Fukushima für den umfassend informierten Patienten mehr als naheliegend. ... mehr


 
27.06.2012
Digitale Praxis


Digitale Volumentomographie: Was man wissen muss

... mehr

Die Diagnostik in der Zahnmedizin wurde in den vergangenen Jahren durch die Einführung der digitalen Volumentomographie (DVT) erweitert. Diese bietet eine dreidimensionale Darstellung der Mund-, Kiefer- und Gesichtsregion und liefert Informationen, die bei einer Projektionsaufnahme verloren gehen. Seit ihrer Einführung hat die Anzahl der installierten Systeme in Deutschlands Praxen insbesondere nach den großen Messen 2009 und 2011 deutlich zugenommen. Der folgende Beitrag stellt die digitale Aufnahmete ... mehr