22.06.2016
Digitale Praxis

Das 3D-Röntgen – Vernetzung und Integration

Backstage bei Dentsply Sirona

... mehr

Zu Gast bei Dentsply Sirona: Unsere Mitarbeiterin hat sich das digitale Röntgen zeigen lassen, die Röntgensoftware ausprobiert und erfahren, wie der digitale Arbeitsprozess – ein Implantat von der Planung bis zur fertigen Prothetik – in drei Sitzungen chairside möglich ist. ... mehr


 
LinuDent Röntgen-Kooperationsangebot
LinuDent Röntgen-Kooperationsangebot LinuDent Röntgen-Kooperationsangebot
19.05.2016
Digitale Praxis

Anzeige

Digitale Bildgebung von höchster Qualität

... mehr

Die Anforderungen an Praxishardware sowie -software steigen unentwegt: schnell - intuitiv - innovativ und das nicht nur heute, sondern vor allem auch morgen noch. Deshalb investiert LinuDent laufend in die Optimierung bestehender und die Entwicklung neuer Lösungen für zukunftsorientiertes Praxismanagement. ... mehr


 
Die digitale Abformung.
Die digitale Abformung. Die digitale Abformung.
15.04.2016
Digitale Praxis

Teil 2: Kaufentscheidungen und Systemübersicht

Die digitale Abformung mit dem Intraoralscanner

... mehr

Scannen Sie schon, oder formen Sie (immer noch) konventionell ab? Im ersten Teil der Beitragsserie zum Thema Intraoralscanner wurde bereits das große Potenzial der digitalen intraoralen Abformung beschrieben. Neben den Vorteilen und Einschränkungen des Intraoralscans wurden zudem die grundsätzlichen Funktionsprinzipien der intraoralen Scansysteme erläutert. Wenngleich die Vorteile der digitalen intraoralen Abformung für den Anwender heutzutage womöglich so deutlich wie niemals zuvor sind, so fällt ... mehr


 
Beispiel für digitale dentale Verlaufsdiagnostik mit Intraoralscanner.
Beispiel für digitale dentale Verlaufsdiagnostik mit Intraoralscanner. Beispiel für digitale dentale Verlaufsdiagnostik mit Intraoralscanner.
22.03.2016
Digitale Praxis

Teil 1: Analyse der Chancen und Grenzen

Die digitale Abformung mit dem Intraoralscanner: mehr als nur eine Abformung

... mehr

Wie es um die Genauigkeit von Intraoralscannern bestellt ist, ist sicherlich eine grundlegende Frage. Aber es ist bei Weitem nicht der einzige Aspekt, der bei der Gegenüberstellung „konservative vs. digitale Abformung“ ins Gewicht fällt. In diesem zweiteiligen Beitrag werden die Vorteile, aber auch die Einschränkungen und Besonderheiten der digitalen Abformung detailliert beschrieben. Vorgestellt werden grundlegende Optionen des digitalen Workflows wie auch eigene Konzepte des Autors zum Einsatz vo ... mehr


 
Die klinische Ausgangssituation: Intraoralaufnahme mit Verfärbung an Zahn 15.
Die klinische Ausgangssituation: Intraoralaufnahme mit Verfärbung an Zahn 15. Die klinische Ausgangssituation: Intraoralaufnahme mit Verfärbung an Zahn 15.
15.12.2015
Digitale Praxis

Anwendung einer neuen Kamera mit Wechselobjektiven in der Praxis

„Drei kluge Köpfe“ unterstützen die Kariesdiagnostik

... mehr

Das Herausragende an der in diesem Jahr eingeführten Kamera VistaCam iX HD von Dürr Dental zur Unterstützung der Kariesdiagnostik lässt sich kurz zusammenfassen: eine Schnittstelle, drei diagnostische Möglichkeiten. Wie dies in der Praxis zum Tragen kommt, veranschaulicht die folgende Darstellung eines Patientenfalls. ... mehr


 
Abb. 1: Lava(TM) Ultimate CAD/CAM-Rohlinge.
Abb. 1: Lava(TM) Ultimate CAD/CAM-Rohlinge. Abb. 1: Lava(TM) Ultimate CAD/CAM-Rohlinge.
15.06.2015
Digitale Praxis

Studie: Verbundfestigkeiten zwischen unterschiedlich vorbehandelten CAD/CAM-Kompositen und Reparaturkompositen

CAD/CAM-Komposite chairside reparieren – aber wie?

... mehr

Bei der Reparatur einer direkten Kompositrestauration führt der Zahnarzt üblicherweise eine Vorbehandlung der Oberfläche des Kunststoffs durch Sandstrahlen durch, verwendet einen Silan-Haftvermittler, ein Adhäsivsystem und anschließend ein Reparaturkomposit. Doch wie sollte man bei der Reparatur von CAD/CAM-Kompositen vorgehen? In der vorliegenden, kürzlich erstveröffentlichten Studie konnte gezeigt werden, dass eine Vorbehandlung der Oberfläche von CAD/CAM-Kunststoffen und eine zusätzliche Kondi ... mehr


 
07.05.2015
Digitale Praxis


Die fotografische Digitalisierung von Orthopantomogrammen – eine zulässige Methode?

... mehr

Obwohl die Digitalisierung auch in der Radiografie ständig voranschreitet, röntgen nach wie vor immer noch zwei Drittel der Zahnarztpraxen analog. Die DIN-Norm 6868-160, die als Brücke zwischen der digitalen und der analogen Röntgentechnik eingeführt wurde, legt die Qualitätsanforderungen für den Ausdruck zahnärztlicher Röntgenaufnahmen auf nichttransparenten Medien, die zur Befundung vorgesehen sind, fest. Sie beschreibt keine Qualitätsanforderungen an den Drucker, sondern stellt die Qualität ... mehr


 
Computer geplante Versorgung der Unterkieferrestauration.
Computer geplante Versorgung der Unterkieferrestauration. Computer geplante Versorgung der Unterkieferrestauration.
29.04.2015
Digitale Praxis


Vollanatomisch gefräster Zahnersatz aus Zirkoniumdioxid – die Zukunft?

... mehr

Die vierte Stufe der industriellen Revolution ergänzt die Behandlungsmöglichkeiten und -optionen in der Zahnmedizin fast im Jahresrhythmus. Digitale Prozesse, Informationstransfer über das Internet und Auslagerung von Arbeitsabläufen sind in vielen Bereichen sichtbar und effektivitätssteigernd. Gerade auch in Bezug auf die Verwendung und Bearbeitung von neuen Materialien ist es im letzten Jahrzehnt zu gravierenden Veränderungen gekommen. In diesem Artikel werden anhand eines Patientenbeispiels die V ... mehr


 
26.11.2014
Digitale Praxis

Von der navigierten Implantation über individuelle Aufbauten bis zum CAD/CAM-gefertigten Gerüst

Digitaler Workflow in der Implantologie: Wenn Mosaiksteine ein Bild ergeben

... mehr

Das Potenzial der digitalen Technologien scheint unerschöpflich; Stück für Stück wird die digitale Kette bei der Herstellung von Zahnersatz geschlossen. Der digitale Arbeitsablauf bei der Herstellung eines komplexen implantatgetragenen Zahnersatzes wird im Folgenden anhand eines Patientenfalles dargestellt. Dabei fokussiert das Autorenteam die zahnmedizinischen Abläufe und geht u. a. auf einen weiteren Baustein im Mosaik des digitalen Workflows ein: den Einsatz individueller Abutments. ... mehr