29.01.2019
Allgemeine Zahnheilkunde
Zusammenhang zwischen Zahnfehlstellungen und Zahnfleischerkrankungen?
... mehr
Mit Hilfe des Datenmaterials der Gesundheitsstudie „Study of Health in Pomerania“ (SHIP) konnten Wissenschaftler des Zentrums für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde der Universitätsmedizin Greifswald den seit langem vermuteten Zusammenhang zwischen Zahn- bzw. Kieferfehlstellungen und dem Auftreten von Parodontalerkrankungen wie Zahnfleischrückgang und vertiefte Zahnfleischtaschen detaillierter untersuchen. ... mehr
21.01.2019
Allgemeine Zahnheilkunde
Augen auf beim Lampenkauf
... mehr
Wurde die Lichtpolymerisation noch vor Jahren als notwendiges Übel angesehen, konnte man inzwischen erkennen, dass neben der korrekten Adhäsivtechnik die suffiziente Lichtpolymerisation der eigentliche Schlüssel zum Erfolg bei der direkten adhäsiven Restauration zu sein scheint. Welche praxisrelevanten und produktunabhängigen Aspekte zur Optimierung der Lichthärtungstechnik beitragen und somit den langfristigen klinischen Erfolg von lichtgehärteten Kompositmaterialien verbessern, fasst Prof. Dr. Cl ... mehr
21.01.2019
Allgemeine Zahnheilkunde
Themen: Lichthärtung und Bioaktivität
Northern Lights 2018: Konsensus
... mehr
Aus verschiedenen Studien geht hervor, dass die Umsetzung einer adäquaten Lichtpolymerisation durch den Behandler großen Einfluss auf die Lebensdauer von Restaurationsmaterialien hat. Im Sommer 2018 traf sich eine Expertengruppe, um sowohl auf die physikalischen Zusammenhänge bei der Lichthärtung einzugehen und praktische Empfehlungen zu erstellen, als auch den Begriff der Bioaktivität näher zu definieren. ... mehr
16.01.2019
Allgemeine Zahnheilkunde
Durchblick im Dschungel der Intraoralscanner
... mehr
Jede zahntechnische oder kieferorthopädische Versorgung beginnt mit einer Abformung. Die digitale Abformung mittels eines Intraoralscanners ist eines der momentan meistdiskutierten Themen der Zahnmedizin. Stehen wir wirklich am Anfang eines Umbruchs oder sogar einer Revolution? Erfordert die „neue“ digitale Welt ein neues Denken? Ist es schon Zeit, sich von der analogen Abformung zu trennen und den digitalen Weg zu beschreiten? Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile eines Intraoralscanners und di ... mehr
14.01.2019
Allgemeine Zahnheilkunde
KaVo feiert Geburtstag, Sie bekommen Geschenke
... mehr
Sie haben das Jubiläum von KaVo erst möglich gemacht, denn Sie schenken dem Unternehmen täglich Ihr Vertrauen. Deswegen feiert KaVo nach dem Motto: Wir haben Geburtstag, Sie bekommen die Geschenke! Das ganze Jahr 2019 über bietet Ihnen KaVo Jubiläumsangebote, die so sind wie deren Produkte – exzellent. ... mehr
Direkte Schichtung von Kompositverblendungen
... mehr
Neben der zahnmedizinischen Versorgung zum Erhalt oder Wiederherstellung der Zähne spielt die Ästhetik eine sehr wichtige Rolle. Mit den heutigen Möglichkeiten der ästhetischen Zahnheilkunde können Zahnfarbe, Zahnform, Zahnstellung und das Erscheinungsbild des Zahnfleisches korrigiert werden. Im folgenden Beitrag zeigt Dr. Manauta sein Behandlungsprocedere einer Frontzahnversorgung mittels Kompositverblendung unter Verwendung einer neuen Frontzahnmatrix auf. ... mehr
21.11.2018
Zahnerhaltung
Eine Falldokumentation
Bulk-Fill- oder Universalkomposit im Seitenzahnbereich?
... mehr
Für adhäsive Füllungen im Seitenzahnbereich haben sich Universalkomposite in Schichttechnik als klinisch zuverlässige und ästhetische Behandlungsoption etabliert. Tiefe und ausgedehnte Kavitäten stellen aber weiterhin eine besondere Herausforderung für den Zahnarzt dar. Ein Grund dafür ist die Schwierigkeit einer perfekten Polymerisation. Hinzu kommt auch der mit der Schichttechnik verbundene höhere Zeitaufwand. Nachfolgend wird anhand eines Fallbeispiels das Vorgehen bei der Versorgung einer kom ... mehr
16.11.2018
Allgemeine Zahnheilkunde
Diagnostische und therapeutische Prinzipien
Die Kieferhöhle – Schnittstelle zwischen Zahnmedizin und HNO
... mehr
Die Kieferhöhle ist die Nasennebenhöhle, mit der Zahnärzte bei ihrer Tätigkeit häufig in Kontakt kommen oder wegen klinischer Symptome wie Schmerz und Schwellung zur Beurteilung und Behandlung angefragt werden. Eine Veränderung im Lumen der Kieferhöhle gilt als ein häufiger Zufallsbefund bei radiologischen Untersuchungen der Oberkieferregion und der Zahnmediziner steht vor die Herausforderung, auf Basis der Befundinterpretation eine Diagnose zu stellen und eine Behandlung zu planen. Mit der Kenntn ... mehr
Implantatversorgung einer Bruxismus-Patientin
... mehr
Die implantologische Versorgung von Patienten mit Bruxismus stellt in der Praxis eine große Herausforderung dar. Zum einen muss mit großen Belastungen auf die prothetische Versorgung gerechnet werden, zum anderen muss bereits bei der Implantatsetzung ein ausreichendes Fundament aufgebaut werden, um Implantate ausreichender Dimensionierung setzen zu können, die den späteren Belastungen widerstehen können. Nachfolgend beschreibt der Autor seine Vorgehensweise in der Behandlung einer Patientin mit Bruxi ... mehr