Smile Architect auf dem 2. Align Technology Symposium für Zahnärzte vorgestellt

Align Technology begrüßte Zahnärzte und ihre Teams am 16. und 17. September in Köln zum 2. Align Zahnärzte Symposium im Kölner Wasserturm Hotel. Anlässlich des Symposiums wurden neue Features des Invisalign Systems vorgestellt.
Das Invisalign Behandlungssystem umfasst transparente Aligner, die iTeroTM Intraoralscanner und die exocadTM CAD/CAM-Software für digitale Kieferorthopädie und restaurative Zahnmedizin. Unter dem diesjährigen Kernthema „Form Follows Function – die Architektur eines Lächelns“ gaben deutsche und internationale Referenten auf dem mit 150 Teilnehmern ausverkauften Symposium ihre Erfahrungen an Zahnärztinnen, Zahnärzte und Teams weiter. Der Fokus lag darauf, wie die Behandlung mit Invisalign-Schienen ein minimal-invasives restauratives Vorgehen vereinfachen sowie Behandlungsergebnisse und die langfristige Mundgesundheit des Patienten verbessern kann.
Die neue Invisalign Smile Architect™ Software
Begleitend fand am Freitag, den 16. September, eine Fachpressekonferenz statt, auf der das Unternehmen neue Features des Invisalign® Systems vorstellte, welche das System attraktiver für die Zahnarztpraxis gestalten dürften. Zudem bekannte sich das Unternehmen klar zu einer zahnarztgeführten Therapie. Unternehmensvertreter sowie die an der Entwicklung beteiligte Zahnärztin Kristina Baumgarten aus Siegen (Abb. 1) stellten die Neuerungen im Gespräch mit Inga Kruse, PR-Agentur Pfadfinder, Hamburg, vor.
-
Abb. 1: Zahnärztin Kristina Baumgarten, Siegen, konnte von positiven Erfahrungen mit dem Invisalign®-System berichten.
© DKB -
Abb. 2: Die neue Invisalign Smile Architect Software erleichtert die Planung einer restaurativen Behandlungsstrecke mit kieferorthopädischer Korrektur.
© Align Technology
Das Highlight unter den Neuerungen, die Invisalign Smile Architect Software, gehört zur Invisalign Go Plattform, exklusiv für die Zahnarztpraxis (Abb. 2). Es unterstützt diese bei der Planung einer End-to-End-Lösung für Patientinnen und Patienten. Dieses Tool integriert die Aligner-Behandlung in eine ortho-restaurative Behandlungsstrecke.
Die digitale Anwendung funktioniert als Backward-Planning: Was muss ich tun, um eine prothetische Versorgung ästhetisch und unter Schonung der vorhandenen Zahnsubstanz einzugliedern? Das Tool kommt nächstes Jahr auf den Markt.
Invisalign GoTM für die Zahnarztpraxis
Das Invisalign Go System, gelauncht in 2016, wurde eigens für Zahnärzte zur Behandlung leichter bis mittelschwerer Zahnfehlstellungen über eine 20-stufige Aligner-Behandlung als integrierter Bestandteil restaurativer Versorgung konzipiert. Umfangreicher, mit 26-stufiger Behandlungsoption, eignet sich das Invisalign Go Plus-System zur Frontzahnkorrektur von und bis zu den ersten Molaren innerhalb eines Zeitraumes von 6 bis 12 Monaten. Neu ist das Invisalign Go Express System, das mit nur 7 Schienensätzen für leichtere Korrekturen auskommt: etwa von Lücken bzw. Engständen oder kieferorthopädischen Behandlungsrezidiven.
Das Unternehmen sieht den allgemeinen Zahnarzt eher in der Erwachsenen-Behandlung. Im Invisalign Programm für die Kieferorthopädie wird stärker auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen und komplexe Behandlungen fokussiert.
Weitere Innovationen
Weitere Innovationen, auf die sich Invisalign-Anwender freuen können, umfassen die Invisalign® Praxis-App, ein neuer Begleiter der Invisalign Doctor Site (IDS). Sie modernisiert den Praxis-Workflow, indem die App viele der Invisalign-Behandlungsfeatures innerhalb einer praktischen App zusammenführt.
Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht den Anwendern auch das Management und die Priorisierung von Aufgaben. Zudem präsentierte Align den Invisalign Outcome Simulator Pro (IOSim Pro) (Abb. 3), das Patienten-Kommunikationstool der nächsten Generation.
-
Abb. 3: In der Expo Area wurde der neue Outcome Simulator Pro (IOSim Pro) vorgeführt. Dieses Kommunikationstool der Align Digital Platform führt Patienten das wahrscheinliche Ergebnis der Aligner-Behandlung vor Augen.
© DKB -
Abb. 4: In der Expo Area wurde der neue Outcome Simulator Pro (IOSim Pro) vorgeführt. Dieses Kommunikationstool der Align Digital Platform führt Patienten das wahrscheinliche Ergebnis der Aligner-Behandlung vor Augen.
© DKB
Erhältlich auf den Scannern und Bildgebungssystemen der iTero Element Plus Serie, ermöglicht es den Zahnärzten, den Patienten ihr künftiges Lächeln nach der vorgesehenen Invisalign Behandlung und nach einer Software-gestützen Analyse der Gebisssituation im Portraitformat zu zeigen (Abb. 4). Somit ist das gezeigte Ergebnis zumindest eine Annäherung an das Behandlungsergebnis.
Auch bei Align Technology spielt die Reduktion von CO2-Ausstoß und Plastikverbrauch zum Schutz von Klima und Ökologie eine wachsende Rolle, wie bei der Pressekonferenz zu erfahren war. Wie Frau Sari Purnamasari, Business Unit Manager GP DACH bei Align Technology (Abb. 5), ausführte, wurde in Polen ein neues Produktionszentrum eröffnet, um Lieferwege zu verkürzen. Zudem konnte bei der Schienenproduktion Kunststoff eingespart werden; neue Wege für das Recycling werden derzeit ebenfalls eingeschlagen.