Interview


ZA-Praxis im alten Rathaus überzeugt durch ihre Wohlfühlatmosphäre

30.03.2023

.
.

Dr. Denis Paksoy, Fachzahnarzt für Oralchirurgie, und kaufmännischer Leiter Henning Schreiber haben im Jahr 2020 im alten Solinger Rathaus eine sehr moderne Zahnarztpraxis auf 500 qm gegründet. Ihr Ziel war die optimale Praxis für sie selbst und für ihre Patienten zu schaffen. Wie sie dieses Vorhaben umgesetzt haben und was Voraussetzung war, haben sie in einem Interview erläutert.

Ihre Zahnarztpraxis befindet sich an einem ungewöhnlichen historischen Ort: im alten Rathaus von Solingen. Wie kam es zu der Örtlichkeit?

  • Dr. Denis Paksoy und Hennig Schreiber (v.l.).

  • Dr. Denis Paksoy und Hennig Schreiber (v.l.).
    © Paksoy/Schreiber
Schreiber: Vor der Gründung haben wir beide bei einer großen Dentalgruppe gearbeitet: Dr. Paksoy ist ein Experte für operative zahnärztliche Prozesse und ein erfahrener Behandler. Ich selbst bin in wirtschaftlichen und prozessualen Themen bewandert. 

Gemeinsam wollten wir also die optimale Zahnarztpraxis gründen. Das Solinger Rathaus war ein Glückstreffer – wir haben eine sehr schöne Fläche bekommen – mit der Option, die Praxis um ein eigenes Zahnlabor zu erweitern und den kompletten Workflow abzubilden.

Ihre Praxis erzeugt durch Stil- und Stuckelemente der Neorenaissance ein besonderes Wohlfühlambiente und hebt sich daher von einer typischen Zahnarztpraxis ab. Wie reagieren Ihre Patienten darauf?

Schreiber: Wir bekommen aufgrund des Ambientes großartige Komplimente seitens der Patienten bzw. Patientinnen. Unser Anspruch war, die zahnärztliche Versorgung völlig neu zu gestalten, um die bestmögliche Untersuchung, Beratung und Patientenversorgung zu schaffen. Dazu zählt ein großzügiger Aufenthaltsbereich mit mehreren getrennten Wartebereichen.

Dies wirkt sehr beruhigend auf die Patienten und Patientinnen, da diese vom eigentlichen Praxisbetrieb abgeschottet sind. Dies ist von großem Vorteil für Angstpatienten, die wir daher gezielt ansprechen. Unser Patientenstamm ist mittlerweile auf über 1.200 Personen angewachsen.

Was macht die besondere Wohlfühlatmosphäre in Ihrer Praxis aus?

Schreiber: Aufgrund der Räumlichkeiten in einem alten Rathaus waren wir durch den Denkmalschutz baulich reglementiert; aber wir wollten die Kombination aus den altehrwürdigen Räumen und einer modernen Praxis. Die alten Türen und modernen Lampen sowie die 5 m hohen Decken bilden einen wunderschönen Kontrast.

Darin eingebettet ist der supermoderne Behandlungsbereich. Wir haben viel mit Holz gearbeitet, das ein Gefühl von Wärme erzeugt, und großformatige Gemälde lockern die Atmosphäre zusätzlich auf.

  • Behandlungsraum mit Compact-i5-Einheit von Planmeca.
  • Verschiedene Trays können unter den Schwingbügel angebracht werden.
  • Behandlungsraum mit Compact-i5-Einheit von Planmeca.
    © Paksoy/Schreiber
  • Verschiedene Trays können unter den Schwingbügel angebracht werden.
    © Paksoy/Schreiber

Inwieweit war Ihnen ergänzend ein klares Design Ihrer Praxisausstattung wichtig?

Schreiber: Unsere Praxisausstattung sollte so optimal wie möglich sein. Daher haben wir Behandlungseinheiten verschiedener Hersteller angeschaut und uns letztlich für den finnischen Dentalgerätehersteller Planmeca entschieden.

Die Einheiten sind filigran gebaut, da sie aufgrund des Schwebestuhlkonzepts nur ein einziges Standbein haben. Dieses Design fügt sich perfekt in unsere Räume ein, da es leicht und schwebend wirkt.

Weshalb haben Sie die Planmeca-Einheiten überzeugt?

Paksoy: Wir legen hohen Wert auf Hygiene. Dieses Kriterium erfüllen die Compact-i5-Einheiten, da sie aus wenigen großen Teilen zusammengesetzt sind, sodass sich kaum Nischen ergeben. Durch die Pulverstrahlbeschichtung ist die Oberfläche besonders glatt und lässt sich gut reinigen.

Außerdem bestehen die Planmeca-Einheiten aus stabilem Aluminium, d.h. sie sind richtig wertig und sehr langlebig. Zurzeit behandeln wir an 4 Einheiten, doch sind wir mit 8 Behandlungszimmern auf Wachstum ausgerichtet. Mit den Einheiten sind wir sehr zufrieden und werden noch dieses Jahr weitere Planmeca-Einheiten einbauen.

Sie haben sich für das Schwingbügel-System entschieden, das in Deutschland bisher wenig verbreitet ist. Welche Vorteile sehen Sie darin?

  • Wartebereich.

  • Wartebereich.
    © Paksoy/Schreiber
Paksoy: Das Handling finde ich ausgesprochen praktisch: Ich brauche nicht zu schauen, wohin ich ein Instrument zurücklege, da es automatisch an seinen Platz zurückgezogen wird. Unter den Schwingbügel können wir Trays in verschiedenen Größen setzen. Außerdem ist es für mich aus hygienischer Sicht nicht vertretbar, wenn Schläuche den Boden berühren, was ebenfalls für das Peitschensystem spricht.

Viele Abläufe haben Sie standardisiert – warum?

Paksoy: Der gesamte Behandlungsprozess wird für den Patienten beschleunigt, da jede Behandlung genau durchterminiert ist – so haben wir niemals ein volles Wartezimmer. Nach mehreren Vergleichen kamen wir zu dem Schluss, dass Planmeca für Zahnarztpraxen mit einem hohen Grad an Standardisierung die beste Wahl ist. Wir haben unsere Praxis so weit wie möglich mit Equipment von Planmeca ausgestattet.

Wir nutzen z.B. die Software Planmeca Clinic Management, um Frequentierung und Auslastung zu messen. Damit können wir auch prüfen, ob wir unsere zeitlichen Standards einhalten und was wir noch optimieren können. Ich halte Planmeca für ausgesprochen fortschrittlich und bin großer Fan der Romexis-Software, die die gesamte Praxisausstattung miteinander verbindet.

Mit Romexis werden auch die Hygieneprozesse der Behandlungseinheiten automatisiert dokumentiert. Außerdem arbeiten wir sehr gerne mit PlanID, dem Behandler-ID-Karten-System von Planmeca: Damit können wir trotz eines hohen Grads an Standardisierung individuelle Wünsche berücksichtigen.

Die Digitalisierung macht es möglich: Jeder Behandler kann auf einer Karte im Scheckkartenformat seine persönlichen Behandlungspositionen sowie seine Geräteeinstellungen und Programme speichern. Damit kann er sich dann in jedem Zimmer an jeder Einheit anmelden und mit seinen individuellen Einstellungen arbeiten.

Das bedeutet große Flexibilität, insbesondere wenn wir künftig weiterwachsen. Daher ist Planmeca für uns State of the Art.

Vielen Dank für Ihre Ausführungen.


Quelle:
Planmeca Vertrieb Deutschland


Neu: das ePaper der ZMK ist jetzt interaktiv
Banner ZMK 11 12 fuer Box

Lesen Sie die ZMK jetzt digital mit vielen interaktiven Funktionen. Das ePaper erhalten Sie durch Abonnieren unseres kostenlosen Newsletters.