26.05.2021
Gesellschaften/Verbände


Kindeswohlgefährdungen frühzeitig erkennen und melden

... mehr

Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) begrüßt das „Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG)“, das nun die Zahnmedizin explizit einbindet. Denn Zahnärztinnen und Zahnärzten kommt eine besondere Rolle beim Erkennen häuslicher Gewalt zu: Verletzungen im Bereich von Mund, Kiefer und Gesicht gehören zu den häufigsten Folgen häuslicher Gewalt. ... mehr


 
21.05.2021
Gesellschaften/Verbände

Guter Anmeldestand aus dem In- und Ausland

IDS 2021: Impulsgeber der globalen Dentalbranche

... mehr

Noch gut 4 Monate bis zum Start der Internationalen Dental-Schau 2021, der wichtigsten Branchenplattform der globalen Dentalbranche in Köln, und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Die internationale Leitmesse übernimmt in diesem Jahr dabei eine ganz besondere Verantwortung und wird ihre starke Impulskraft für die beteiligten Branchen nachhaltig unterstreichen. Mit einem neuen, hybriden Messeformat erweist sich die IDS als der verlässliche Kompass für eine sichere Navigation hin zu einem erfolg ... mehr


 
20.05.2021
Gesellschaften/Verbände

Positionierung von BZÄK und KZBV zu gewerblichen Aligner-Anbietern

Patientensicherheit muss bei allen Behandlungen Vorrang haben

... mehr

Anlässlich der heutigen Bundestagsanhörung zum Thema „Patientensicherheit bei Aligner-Behandlungen“ sprechen sich Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) für den Vorrang der Patientensicherheit bei ausnahmslos allen Behandlungen aus, also auch dann, wenn Behandlungen durch gewerbliche Anbieter (d.h. juristische Personen) angeboten werden. Dafür müssen gesetzliche Regelungen geschaffen werden.  ... mehr


 
20.05.2021
Gesellschaften/Verbände


Fördermittel aus der DGR²Z-Forschungsförderung können noch bis zum 15. Juli 2021 beantragt werden

... mehr

Die Deutsche Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR²Z) vergibt jährlich umfangreiche Mittel zur Unterstützung der Forschung in ihrem Fachbereich. Anträge können noch bis zum 15. Juli 2021 eingereicht werden.  ... mehr


 
19.05.2021
Gesellschaften/Verbände


Online-Premiere: 63. Sylter Woche eröffnet

... mehr

Schwerpunkt: Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen 600 Teilnehmer aus ganz Deutschland und Europa zugeschaltetLive-Schaltung nach Bundestags-Ausschusssitzung zum Thema Aligner-Behandlung Üblicherweise ist das Congress Centrum Sylt in Westerland u?ppig gefu?llt, wenn die Zahnärztekammer Schleswig-Holstein alljährlich im Mai zu ihrer renommierten Fortbildungstagung „Sylter Woche“ lädt. Doch die Corona-Pandemie wirbelte alle Planungen durcheinander: Nachdem die Sylter Woche im ve ... mehr


 
18.05.2021
Gesellschaften/Verbände

DGAZ begrüßt neue PAR-Richtlinie und wesentliche Erleichterungen

Mehr Lebensqualität dank besserem Zugang zur Parodontitistherapie

... mehr

„Speziell für ältere und pflegebedürftige Menschen ist die jetzt getroffene Einigung zur neuen PAR-Richtlinie von Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) und dem GKV-Spitzenverband eine gute Nachricht. Sie erleichtert den vulnerablen Patientengruppen den Zugang zu entsprechenden Leistungen und erlaubt eine bessere Honorierung für notwendige Behandlungsschritte, besonders in der aufsuchenden Betreuung“, begrüßt die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für AlterszahnMedizin (DGAZ), Prof ... mehr


 
12.05.2021
Gesellschaften/Verbände

DGZMK und DG PARO begrüßen in gemeinsamer Pressemitteilung die damit ermöglichten Verbesserungen für Patient*innen und Praxen

Neue PAR-Richtlinie aus wissenschaftlicher Sicht ein großer Erfolg

... mehr

Aus rein wissenschaftlicher Perspektive war dieser Schritt überfällig, deshalb begrüßen die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) und die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) gemeinsam die von Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) und dem GKV-Spitzenverband erzielte Einigung für die neue PAR-Richtlinie, die zum 1. Juli 2021 in Kraft treten soll. ... mehr


 
11.05.2021
Gesellschaften/Verbände


Eindrucksvoller Blick in die Vergangenheit der DGZMK

... mehr

Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte. Diese Erkenntnis findet in dem historischen Gruppenbild des Centralvereins Deutscher Zahnärzte zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts ihren ausdrucksstarken Beleg. Es entstand während der 45. Jahrestagung 1906 in Dresden, die vom 4. bis 6. August stattfand. Der Centralverein als Vorläufer der heutigen Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V. (DGZMK) gilt mit dem Gründungsjahr 1859 als älteste nationale zahnmedizinische Vereinigung. ... mehr


 
10.05.2021
Gesellschaften/Verbände

Zahnärztinnen und Zahnärzte helfen, Kindeswohlgefährdungen frühzeitig zu erkennen

Bundeszahnärztekammer begrüßt das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz

... mehr

Zahnärztinnen und Zahnärzten kommt eine entscheidende Rolle beim Erkennen häuslicher Gewalt zu, denn Verletzungen im Bereich von Mund, Kiefer und Gesicht gehören zu den häufigsten Folgen häuslicher Gewalt. Auch Vernachlässigung und eine Kindeswohlgefährdung lassen sich häufig im Mundbereich, z.B. am Mundhygienezustand, ablesen. ... mehr


 
07.05.2021
Event-Berichte

Cerec Masters & MDR helfen Risiken mindern und Qualität zu standardisieren.

Bürokratie oder ein Qualitätsbaustein?

... mehr

Für Zahnärzte mit dem Cerec-System im Eigenlabor und gewerbliche ZT-Labors ist die neue Europäische Medizinprodukte-Verordnung (Medical Device Regulation, MDR) eigentlich eine „Fingerübung“. Schon der Vorläufer, das Medizinproduktegesetz von 2017, verlangte eine systematische Dokumentation der Behandlungsabläufe in der Praxis bzw. der Vorgehensweisen im ZT-Labor und die Einrichtung eines Qualitätsmanagements. Bei diesen Regelwerken stehen Sicherheit und Schutz des Patienten für den Lebenszyklu ... mehr