25.11.2021
Gesellschaften/Verbände
Vertreterversammlung positioniert sich zu politischem Neuanfang
Forderungen und Erwartungen an die künftige Regierung
... mehr
Hinsichtlich des politischen Neuanfangs in Deutschland hat die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) im engen Schulterschluss mit Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) grundlegende Forderungen und Erwartungen an die künftige Bundesregierung formuliert. ... mehr
23.11.2021
Gesellschaften/Verbände
25.11.2021: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Häusliche Gewalt: Zahnärzte oft erste und einzige Zeugen
... mehr
Nicht immer sind die Folgen von Gewaltanwendung im häuslichen Umfeld offensichtlich. Während jeder ein blaues Auge, blutige Lippen oder ausgeschlagene Zähne eher mit der tätlichen Auseinandersetzung in Verbindung bringt, sind die Spuren der Häuslichen Gewalt in vielen Fällen versteckter. ... mehr
19.11.2021
Gesellschaften/Verbände
Bundeszahnärztekammer: Alle Kräfte in der vierten Corona-Welle bündeln
Die Zahnärzteschaft steht zur Unterstützung bei Impfung bereit
... mehr
Angesichts der stark steigenden Corona-Infektionszahlen mit immer neuen Rekordwerten steht die Zahnärzteschaft bereit, bei der dringend notwendigen Beschleunigung der Booster-Impfung zu unterstützen. Die Zahnärzteschaft positioniert sich an der Seite ihrer impfenden ärztlichen Kolleginnen und Kollegen, wie die Bundeszahnärztekammer klarstellt. ... mehr
18.11.2021
Gesellschaften/Verbände
Zahnmedizinische Betreuung ist für Pflegebedürftige unverzichtbar und stellt kein Corona-Risiko dar
DGAZ empfiehlt zusätzlich „2G+“-Setting in der vierten Welle
... mehr
Die aktuelle Corona-Krise konnte zeigen, dass zahnärztliche Teams bei der Infektionsprophylaxe außerordentlich gut aufgestellt sind. Im Jahr 2020 bestand in der Zahnmedizin die niedrigste Infektionsinzidenz aller Gesundheitsberufe in Deutschland. Deshalb fanden zahnärztliche Behandlungen ab Mai 2020 auch wieder weitgehend regulär statt. Pflegeeinrichtungen waren jedoch in längeren Lockdown-Phasen für zahnärztliche Teams gesperrt. ... mehr
17.11.2021
Gesellschaften/Verbände
KZBV weist auf Ersatzverfahren für Einführung digitaler Anwendungen hin
Start von eAU und E-Rezept – wichtige Information für Zahnarztpraxen
... mehr
Bei der weiteren Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) und der elektronischen Arzneimittelverordnung (E-Rezept) werden Zahnarztpraxen in der Anfangsphase oftmals noch papiergebundene Ersatzverfahren nutzen müssen. Der Grund hierfür sei das anhaltend hohe Fehleraufkommen im aktuellen Produktiv- und Testbetrieb für eAU und E-Rezept, teilte die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) heute mit. ... mehr
16.11.2021
Gesellschaften/Verbände
Erhebung der KZBV bei gesetzlichen Krankenkassen
Professionelle Zahnreinigung: Umfrageergebnisse 2021
... mehr
Welche gesetzlichen Krankenkassen bezahlen ihren Versicherten die Professionelle Zahnreinigung (PZR) oder beteiligen sich zumindest anteilig an den Kosten? Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat heute die Ergebnisse ihrer jährlichen Umfrage zu entsprechenden Leistungen der Kostenträger veröffentlicht. An der Erhebung 2021 haben sich einmal mehr zahlreiche Kassen beteiligt und standardisierte Fragen zu ihren PZR-Leistungen beantwortet. ... mehr
08.11.2021
Gesellschaften/Verbände
Neue kostenfreie Patienteninformation für die Auslage in der Zahnarztpraxis
Videosprechstunden für alle Versicherten!
... mehr
Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Patienteninformation „Videosprechstunden, Videofallkonferenzen und Telekonsilien in der vertragszahnärztlichen Versorgung“ hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) ihre Forderung erneuert, die Möglichkeit zahnärztlicher Videosprechstunden auf alle Patientinnen und Patienten auszuweiten und die Versorgung somit insgesamt zu stärken. Bislang können Pflegebedürftige und Menschen mit einer Beeinträchtigung Videosprechstunden im Rahmen der ges ... mehr