Firmennachrichten

Bardia Saadat Sarmadi gewann den Wettbewerb

19. VOCO Dental Challenge – junge Forscher liefern ab

30.08.2022

Nach der Preisverleihung: Veranstaltungsleiter Dr. Martin Danebrock mit den 3 Erstplatzierten Bardia Saadat Sarmadi, Philipp Simeon und Dr. Alois Schmidt (v.l.).
Nach der Preisverleihung: Veranstaltungsleiter Dr. Martin Danebrock mit den 3 Erstplatzierten Bardia Saadat Sarmadi, Philipp Simeon und Dr. Alois Schmidt (v.l.).

Anspruchsvolle Präsentationen, selbstbewusste Auftritte von jungen und qualifizierten Zahnmedizininnerinnen und Zahnmediziner, ein fachlicher Austausch auf hohem Niveau – und am Ende des Tages ein strahlender Gewinner: So lautet das Fazit der 19. VOCO Dental Challenge. 

Diesjährig nutzen 8 junge Talente die Chance, ihre Forschungsarbeiten einer renommierten Jury, einem Fachpublikum und der Presse vorzustellen. Den Sieg des diesjährigen Wettbewerbs und somit ein Preisgeld von 6.000 Euro errang Bardia Saadat Sarmadi von der Charité Berlin. Sein Vortragsthema trug den Titel „Influence of printing orientation and aging on the accuracy of 3D-printed and milled occlusal splints“. 

Auf den Plätzen 2 und 3 folgten Philipp Simeon, ebenfalls von der Charité Berlin, mit seiner Arbeit „Mechanische Eigenschaften von 3D-gedruckten Okklusionsschienen verschiedener Druckorientierungen“ und Dr. Alois Schmidt von der Universität Regensburg mit dem Thema „Finite Element Analyse der Spannungsverteilung und -übertragung von implantatgetragenen Kronen aus verschiedenen Restaurationsmaterialien“. Sie durften sich über 4.000 bzw. 2.000 Euro Preisgeld freuen. Zudem erhielten alle 3 Erstplatzierten Publikationszuschüsse in Höhe von 2.000 Euro zur Unterstützung ihrer weiteren Forschung.

VOCO unterstützt junge Talente

Nicht nur VOCO Geschäftsführer Manfred Thomas Plaumann freute sich über die qualitativen Vorträge des wissenschaftlichen Nachwuchses, sondern auch der Organisator Dr. Martin Danebrock. Beide sind sehr engagiert, dem Nachwuchs eine Plattform zu bieten, um sich zu präsentieren, zur Vorbereitung auf die Promotionsverteidigung und für einen professionellen Austausch mit Experten. Die Fachjury setzte sich aus Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk (Universität Witten/Herdecke), Prof. Dr. Matthias Rödiger (Georg-August-Universität Göttingen) sowie Prof. Dr. Sebastian Bürklein (Uniklinikum Münster) zusammen, die kritisch die Inhalte hinterfragten und zur Diskussion mit den Teilnehmern anregten. 

Vorträge am Puls der Zeit

Die Vortragsthemen waren trendgemäß: Mehr als die Hälfte der vorgetragenen Arbeiten widmeten sich den Fragestellungen zur digitalen Zahnheilkunde. Dabei ging es z. B. um Untersuchungen zum Bruchlastverhalten von subtraktiv, additiv und konventionell gefertigten Totalprothesen oder auch um den Einfluss der Prüfmethode auf die Eigenschaften von 3D-druckbaren Prothesenzähnen.

  • Alle Teilnehmenden der VOCO Dental Challenge mit der Jury und Veranstaltungsleiter Dr. Martin Danebrock (l.).

  • Alle Teilnehmenden der VOCO Dental Challenge mit der Jury und Veranstaltungsleiter Dr. Martin Danebrock (l.).
    © Voco
Die 8 nachgenannten Teilnehmer ernteten viel Applaus und Anerkennung für ihre Leistungen. Diese sind nachstehend in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.

  • Veronika Greil (Ludwig-Maximilian-Universität München, Zahnärztliche Prothetik, Abt. Werkstoffkunde): Einfluss der Prüfmethode auf die Eigenschaften von 3D-druckbaren Prothesenzähnen 
  • Klara Plath (Universität Hamburg, Poliklinik für Parodontologie, Präventive Zahnmedizin und Zahnerhaltung): Haftfestigkeit verschiedener Komposite an tiefem Dentin abhängig von der Oberflächenkontamination 
  • Jan Große-Rhode (Universität Heidelberg, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Sektion für Biomaterial- und Werkstoffkunde): Einfluss von Reinigungsmodalitäten auf wichtige Werkstoffkenngrößen von fünf verschiedenen 3D-Druckkunsttoffen 
  • Bardia Saadat Sarmadi (Charité – Universitätsmedizin Berlin, Abteilung für Zahnärztliche Prothetik): Influence of printing orientation and aging on the accuracy of 3D-printed and milled occlusal splints Dr. 
  • Alois Schmidt (Universität Regensburg, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik): Finite Element Analyse der Spannungsverteilung und -übertragung von implantatgetragenen Kronen aus verschiedenen Restaurationsmaterialien 
  • Philipp Simeon (Charité – Universitätsmedizin Berlin, Abteilung für Zahnärztliche Prothetik): Mechanische Eigenschaften von 3D-gedruckten Okklusionsschienen verschiedener Druckorientierungen 
  • Marko Stamenkovic (RWTH Aachen, Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde): Temperaturentwicklung im Cavum dentis und Dentin bei Verwendung eines thermoviskosen Komposits 
  • Adrian Zahel (Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Propädeutik, Medizinische Werkstoffwissenschaften und Technologie): Bruchlastverhalten von subtraktiv, additiv und konventionell gefertigte Totalprothesen


Quelle:
VOCO GmbH