Rund um betriebliche Weihnachtsgeschenke gelten einige steuerliche
Besonderheiten. Was Schenker und Beschenkte beachten
sollten, damit das Finanzamt nicht die Weihnachtsstimmung
trübt, ist im folgenden Beitrag zusammengestellt. ... mehr
Advent, das ist nicht nur Plätzchen backen, über Weihnachtsmärkte bummeln und Geschenke für die Lieben einkaufen, sondern auch die hohe Zeit betrieblicher Geselligkeit. Landauf, landab laden Firmen und Freiberufler ihre Mitarbeiter zur (Vor-)Weihnachtsfeier. Vielen Arbeitgebern ist nicht bewusst, dass sie, wenn sie nicht aufpassen, für die Feier sogar Umsatzsteuer abführen müssen. ... mehr
Alljährlich stellt sich zum letzten Quartal die Frage, mit welchen Maßnahmen Sie aktiv Ihre Steuerbelastung mindern oder zumindest hinausschieben können. Nachfolgend erhalten Sie hierzu eine Zusammenfassung. ... mehr
Anlässlich von Nachfragen wird nachfolgend nochmals ausdrücklich auf das Thema “Fortbildungsreisen“ (Kongressreisen u. Ä.) eingegangen. Konkret soll es hier um die steuerliche Einschätzung der Einladungen durch die Industrie (z. B. Pharmabetriebe, Depots) gehen. ... mehr
Erhalten Sie als Praxisinhaber zusätzlich oder anstelle eines Honorars Gutscheine, so müssen Sie beachten, dass es sich dabei steuerlich um Praxiseinnahmen handelt. Dies erläutert der folgende Hinweis ebenso wie die damit verbundene steuerliche Konsequenz. ... mehr
Bei sowohl beruflich als auch privat motivierten Fortbildungen schaut das Finanzamt besonders genau hin. Schnell geraten Steuervorteile in Gefahr. Nachfolgend wird kurz zusammengefasst, was aktuell bei der Planung und Durchführung zu beachten ist. ... mehr
Wenn Sie aus privaten Gründen auf Honorar verzichten, müssen Sie beachten, dass dies grundsätzlich gewinnerhöhend zu berücksichtigen ist. Ansonsten laufen Sie in eine Steuerfalle, wie Ihnen die folgenden Ausführungen erläutern.
... mehr
Arbeitsverträge mit Angehörigen werden steuerlich besonders kritisch betrachtet, da damit im Familienbereich eine Steueroptimierung betrieben werden kann. Nach ständiger Rechtsprechung werden nur Verträge akzeptiert, die auch fremde Personen abgeschlossen und durchgeführt haben könnten. Worauf es dabei ankommt, erläutern die folgenden Ausführungen. ... mehr
Das Inkrafttreten des Steuervereinfachungsgesetzes zum 01. Juli 2011 stärkt deutlich den Markt für kommerzielle Online-Kommunikation in Deutschland. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. begrüßt die Initiative der Bundesregierung, digitale Kommunikationstechnologien zum schnellen und einfachen elektronischen Informationsaustausch zwischen Unternehmen und Behörden zuzulassen. Die Gesetzgebung greift damit effiziente Dialogmöglichkeiten durch digitale Technologien auf und passt sich der he ... mehr
Erfahren Sie im kostenlosen Live-Webinar „TrioClear – Aligner online & unlimited“ von Permadental am 14.09.2022 von 14:00–15:00 Uhr alles über die neuen und innovativen Möglichkeiten aus der Welt der Aligner.