14.05.2014
Steuer
Teil 2: Kosten mit privater Mitveranlassung steuerlich absetzen – Reisekosten, Hausaufwand und Co.
Teil 2: Steuern sparen – Einkommen steigern
... mehr
Jeder Selbstständige gibt einen erheblichen Teil seines Einkommens an Steuern und Abgaben zur Finanzierung staatlicher Aufgaben ab. Doch im Gegensatz zu Angestellten gibt es für sie eine Vielzahl von Steuerregeln und Gestaltungsmöglichkeiten, die die Höhe der Abgaben erheblich beeinflussen können. Lesen Sie die wichtigsten Steuergestaltungen in dieser und den kommenden Ausgaben. ... mehr
22.04.2014
Steuer
Teil 1: KFZ-Kosten einer Zahnarztpraxis
Teil 1: Steuern sparen: Einkommen steigern
... mehr
Jeder Selbstständige gibt einen erheblichen Teil seines Einkommens an Steuern und Abgaben zur Finanzierung staatlicher Aufgaben ab. Doch im Gegensatz zu Angestellten gibt es für sie eine Vielzahl von Steuerregeln und Gestaltungsmöglichkeiten, die die Höhe der Abgaben erheblich beeinflussen können. Lesen Sie die wichtigsten Steuergestaltungen in dieser und den kommenden Ausgaben. ... mehr
25.11.2013
Steuer
Weihnachten kann kommen
Neue Urteile erweitern steuerlichen Spielraum bei betrieblichen Veranstaltungen
... mehr
In den vorweihnachtlichen Wochen sind Betriebsfeste eine willkommene Möglichkeit, den Mitarbeitern einmal außerhalb des stressigen Arbeitsalltages Gelegenheit zu Kommunikation und Entspannung zu bieten. Außerdem sind sie als Dankeschön für die geleistete Arbeit gedacht und als Motivation für ein über die Arbeit hinausgehendes zwischenmenschliches Miteinander. Deshalb werden oft zu derartigen Veranstaltungen auch Partner und sonstige Angehörige mit eingeladen. Der Fiskus gewährt hierfür finanziel ... mehr
SEPA: Zahlungsverkehr bereits jetzt anpassen
... mehr
Die SEPA-Umstellung bringt für die Zahnarztpraxis Änderungen im Überweisungs- und Lastschriftverkehr. Zwar bedeutet SEPA für die Praxis keinen großen Aufwand, da sie nicht regelmäßig Einzugsermächtigungen an Zahlungspflichtige verteilt. Aber die neue 22-stellige Kontonummer (IBAN) muss unbedingt berücksichtigt werden. Überhaupt bringt SEPA einige neue Nummern ins Spiel. ... mehr
Mehr Spielraum für Mitarbeiterrabatte
... mehr
Rabatte oder Preisvorteile, die Mitarbeitern gewährt werden, rufen schnell den Fiskus auf den Plan. Die aktuelle Rechtsprechung setzt den Finanzbehörden Schranken und erweitert den Gestaltungsspielraum für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Lesen Sie im Folgenden die relevanten Änderungen und Richtlinien nach. ... mehr
30.08.2013
Steuer
Von A wie Altersteilzeit bis Z wie Zukunftssicherung
Steuerfreie Arbeitgeberleistungen 2013
... mehr
Um Mitarbeiter zu motivieren, bietet es sich an, das eine oder andere Extra zu gewähren. Denn während eine Gehaltserhöhung sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber eine höhere Steuerbelastung nach sich zieht, sind andere Arbeitgeberleistungen wie Warengutscheine oder Fortbildungsmaßnahmen innerhalb bestimmter Grenzen steuerfrei oder pauschal besteuerbar und sozialversicherungsfrei. ... mehr
16.08.2013
Steuer
Beratung mit Biss: Klartext für die Praxis
Praxis, Porsche, Pleite?
... mehr
Auch wenn der Umsatz anscheinend stimmt, so ist es für den Praxisinhaber doch unabdingbar, die wirtschaftliche Planung und die Liquidität der Praxis kontinuierlich zu beobachten. Nur wer plant und analysiert, kann bei Fehlentwicklungen der wirtschaftlichen Situation rechtzeitig eingreifen und beispielsweise die Steuervorauszahlung anpassen, einen Abrechnungscheck durchführen oder die Personalsituation überdenken. ... mehr
Was hat sich zum 1. Januar 2013 im Steuerrecht geändert?
... mehr
Mit dem Jahreswechsel 2012/2013 wurden im Steuerrecht wichtige inhaltliche und verfahrensrechtliche Änderungen wirksam. So ist es nun für den Zahnarzt an der Zeit, den Lohnsteuerkarten aus Papier Ade zu sagen und auf die elektronische Übermittlung der steuerlichen Daten seiner Praxismitarbeiter an das Finanzamt umzusteigen. Unser Steuerspezialist informiert im Folgenden über diese und weitere Neuerungen. ... mehr
Kostenreduktion in der Zahnarztpraxis – Teil 2
... mehr
Im ersten Teil dieses Beitrages stand die oft unterschätzte Bedeutung des Unkostensatzes für den finanziellen Erfolg eines Unternehmens im Fokus. Anhand allgemeiner Grundsätze und konkreter Vorschläge wurden die Möglichkeiten zur Kostenreduktion beim Materialeinkauf, den Praxisräumen oder beim Personal demonstriert. Im Folgenden werden die Bereiche Praxislabor, Großinvestitionen, die sogenannten „Peanuts“ sowie Zinsen und Tilgung besprochen und weiteres Einsparpotenzial aufgezeigt. ... mehr