Wettbewerbsverbot in Gesellschaftsverträgen
... mehr
In Gesellschaftsverträgen von zahnärztlichen Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) finden sich oft Regelungen zum nachvertraglichen Wettbewerbsverbot. Denn grundsätzlich soll sich ein ausscheidender Gesellschafter nicht innerhalb eines gewissen Umkreises um die Praxis und für eine bestimmte Dauer erneut niederlassen können, da sich dies negativ auf das Ergebnis der Praxis auswirken kann. Doch lässt sich dies so vereinbaren? Hierüber gibt der nachfolgende Beitrag einen kurzen Überblick. ... mehr
12.04.2021
Recht
Tipps zum Betriebsübergang oder:
„Altes Personal, neuer Chef“
... mehr
Viele Praxisinhaber spielen aktuell auf Grund gegebener Altersstrukturen mit dem Gedanken, die eigene Praxis – ihr Lebenswerk – zu verkaufen. Für die jüngere Generation ist diese Entwicklung vielversprechend, weil die Übernahme einer bestehenden Praxis im Vergleich zu einer Neugründung – rein finanziell betrachtet – günstig ist. So lagen die Investitionskosten für eine Neugründung im Jahr 2019 bei etwa 557.000 € während Praxisübernahmen im Jahr 2019 ein Finanzierungsvolumen in Höhe von ... mehr
29.03.2021
Recht
Was gilt arbeitsrechtlich?
Coronaimpfung während der Arbeitszeit
... mehr
Nach einigen Startschwierigkeiten läuft die Impfkampagne der Bundesregierung nun endlich an. Derzeit beschränken sich die Termine noch auf die systemrelevanten Berufsgruppen wie Lehrer, Ärzte und Erzieher. Über kurz oder lang wird aber auch die breite Masse der Arbeitnehmer das Angebot zur Impfung bekommen. Da stellt sich die Frage, welche arbeitsrechtlichen Regelungen hier greifen. Muss der Arbeitgeber z.B. seine Mitarbeiter freistellen? Rechtsanwalt Görzel klärt auf. ... mehr
Wettbewerbsverbot in Gesellschaftsverträgen
... mehr
In Gesellschaftsverträgen von zahnärztlichen Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) finden sich oft Regelungen zum nachvertraglichen Wettbewerbsverbot. Denn grundsätzlich soll sich ein ausscheidender Gesellschafter nicht innerhalb eines gewissen Umkreises um die Praxis und für eine bestimmte Dauer erneut niederlassen können, da sich dies negativ auf das Ergebnis der Praxis auswirken kann. Doch lässt sich dies so vereinbaren? Hierüber gibt der nachfolgende Beitrag einen kurzen Überblick. ... mehr
Die neue Rechtsgrundlage für Corona-Schutzmaßnahmen
... mehr
Die Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom November 2020 stellt den Infektionsschutz zu Corona-Zeiten auf eine solide rechtliche Basis – im privaten als auch im beruflichen Bereich. Für die Zahnarztpraxis ändert sich damit zunächst nichts; aber gut zu wissen, auf welcher Basis eine Schutzmaßnahme in Pandemiezeiten verankert sein muss. ... mehr
18.01.2021
Recht
Start zum 26. Mai 2021
Die Auswirkungen der MDR auf die Zahnarztpraxis
... mehr
In allen europäischen Mitgliedstaaten wird die EU-Medizinprodukteverordnung zum 26. Mai verbindlich gelten. Sie stellt die Neufassung zum bisher gültigen europäischen Medizinprodukterecht dar. Der folgende Beitrag soll die Auswirkungen der MDR auf die Zahnärzteschaft beleuchten und darlegen, worauf sich Zahnärzte dann einstellen müssen. ... mehr
Aktuelles Urteil des Europäischen Gerichtshofs zum Datenschutz
... mehr
Der EuGH hat mit Urteil vom 16.07.2020 (Az C-311/18) den Privacy Shield zwischen der Europäischen Union und den USA für unwirksam erklärt. Diese Vereinbarung sollte Daten aus Europa bei Verarbeitung und Speicherung in den Vereinigten Staaten nach europäischem Standard schützen. Wegen des nachrichtendienstlichen Zugriffs auf Daten in den USA genügen die Bestimmungen des Privacy Shields aber den Bestimmungen der in Europa gültigen DS-GVO nach Ansicht des Gerichtes nicht. ... mehr