Praxisführung


Suchmaschinenoptimierung für Praxiswebsites

.
.

Die Website Ihrer Praxis ist die zentrale Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten und das Rückgrat Ihres Praxismarketings. Damit Ihre Website aber überhaupt in den organischen, d.h. den unbezahlten Suchergebnissen erscheint und von Patienten gefunden werden kann, ist eine sogenannte Suchmaschinenoptimierung (SEO) erforderlich.

SEO ist ein Ansatz im Online-Marketing, der darauf abzielt, die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit von Websites in den Suchergebnissen von Google und Co. zu erhöhen. Der Fokus liegt dabei auf technischen Anpassungen, OnPage- und OffPage-Optimierungen.

Für Zahnärztinnen und Zahnärzte gibt es im Zusammenhang mit SEO inzwischen einige Best-Practices, die Sie unbedingt umsetzen sollten. Um es direkt vorwegzunehmen: Als Praxisinhaberin bzw. Praxisinhaber sollten Sie vor allem Googles YMYL-Richtlinien und lokaler Suchmaschinenoptimierung (local SEO) besondere Beachtung schenken.

Die Richtlinien von Google an eine Website

Im Rahmen der Google Quality Rater Guidelines führte Google im Jahr 2014* die YMYL-Richtlinien ein (Your Money or Your Life). Google definiert YMYL-Seiten als Seiten, die das Leben, die Gesundheit, die Finanzen oder die Sicherheit der Nutzer betreffen. An diese Seiten stellt Google besondere Anforderungen und straft Sie bei Nichtbeachtung mit schlechten Rankings ab.

Zahnarztpraxen, die medizinische Informationen auf Ihrer Website bereitstellen, erfüllen die YMYL-Kriterien. Doch auch Praxen, die das nicht tun, können von Google unter Umständen als YMYL-Seite eingestuft werden.

Um hier auf der sicheren Seite zu sein, empfiehlt es sich die Praxiswebsite grundsätzlich als YMYL-Seite zu behandeln. Es ist daher wichtig, die entsprechenden Richtlinien zu verstehen und sicherzustellen, dass Ihre Website diesen entspricht.

Im Rahmen des gemeinhin als Medic Update bezeichneten Google Core Updates wurde im Jahr 2018 ein inzwischen zentraler Rankingfaktor für YMYL-Seiten eingeführt: E-A-T. Die Abkürzung steht für Expertise, Authoritativeness und Turstworthiness oder auf Deutsch Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit. Mit der Bekanntgabe von E-A-T als zentralen Rankingfaktor, offenbart Google den Betreibern von YMYL-Websites anschaulich, welche Best-Practices Sie befolgen sollten, um erfolgreiche SEO zu betreiben.

Die richtige SEO-Strategie

Für Praxisinhaber bietet E-A-T daher eine prägnante Zusammenfassung Ihrer SEO-Strategie im Umgang mit den YMYL-Richtlinien. Expertise ist das spezifische Fachwissen, das Sie zu den auf Ihrer Website bereitgestellten Inhalten besitzen. Google will so sicherstellen, dass Inhalte von Experten im Zusammenhang mit YMYL-Themen mehr Aufmerksamkeit erhalten als diejenigen von Laien.

Die Konsequenz ist, dass Sie auf Ihrer Website und Ihren Online-Profilen unbedingt über vorhandene (Zusatz-)Qualifikationen aufklären sollten. Vor allem Textinhalte zu medizinischen Themen sollten explizit den Autor und dessen (medizinische) Qualifikationen ausweisen.

Autorität ist ein Maß für die Anerkennung als Experte auf einem Fachgebiet. Als Zahnärztin/Zahnarzt verbessern Sie Ihre Autorität indem Sie sich Ihre Expertise durch Dritte bestätigen lassen.

Wichtig ist dabei, dass Sie Ihre Referenzen für Google einsehbar machen: Verlinken einflussreiche Seiten auf Ihre Praxiswebsite (sog. Backlinks), interpretiert Google das als Referenz und Ihre Autorität steigt. Der Aufbau eines qualitativ hochwertigen Linkprofils ist wesentlicher Bestandteil professioneller SEO und erfordert viel Zeit und Engagement.

Für Praxisinhaber gilt hier: Werden Sie kreativ! Einige Möglichkeiten um als Zahnärztin oder Zahnarzt Referenzen aufzubauen sind Interviews, Gastartikel oder Kooperationen mit zahnmedizinischen Zeitschriften, Unternehmen oder Institutionen. Die Vertrauenswürdigkeit Ihrer Website bemisst Google anhand von Faktoren wie Kundenbewertungen, Datensicherheit, Aktualität, Quellenangaben und Zertifikaten.

Die Auffindbarkeit der Praxiswebsite erhöhen

Um als Zahnarztpraxis besser zu ranken, sollten Sie also nicht zuletzt um die Optimierung dieser Variablen bemüht sein. Inzwischen wissen Sie welche Anpassungen notwendig sind, um den Anforderungen an YMYL-Websites gerecht zu werden. Wenden wir uns also lokaler Suchmaschinenoptimierung (local SEO) zu.

Zahnarztpraxen behandeln Patientinnen und Patienten innerhalb eines bestimmten Einzugsgebietes – sie sind lokale Dienstleister. Als lokaler Dienstleister ist es für sie weniger relevant, ob Sie deutschlandweit für Suchanfragen zum Thema Zahnarztpraxis ranken. Wichtig ist, dass Sie innerhalb Ihres Einzugsgebietes möglichst präsent sind.

Im Gegensatz zu SEO ohne Lokalbezug dient lokale SEO der Verbesserung von Sichtbarkeit und Auffindbarkeit Ihrer Website in einer bestimmten Region. Der Fokus liegt dabei auf der Verwendung lokaler Keywords, dem Sammeln von lokalen Bewertungen und der Einrichtung von Unternehmensprofilen.

Lokale Keywords folgen oft einem klaren Muster aus Keyword + Ort. Keywords für Ihre Zahnarztpraxis können zum Beispiel der Praxisname, eine Leistung oder auch einfach Zahnarzt bzw. Zahnarztpraxis sein. Die Einrichtung von Unternehmensprofilen ist das Herzstück Ihrer lokalen SEO. Um für alle gängigen Suchmaschinen lokal zu ranken, sollten Sie Ihre Praxis für Google My Business, Bing Places for Business und Apple Maps anmelden.

Überprüfen Sie hier regelmäßig ob Ihre Angaben noch aktuell und zutreffend sind, denn Nutzer können eigenständig Änderungen Ihrer Angaben vorschlagen. Im Zusammenhang mit local SEO ist abschließend darauf hinzuweisen, dass Ihr Ranking in den lokalen Suchergebnissen immer auch zu einem Teil von der Entfernung zwischen dem oder der Nutzerin oder des Nutzers und Ihnen abhängt. SEO ist ein umfangreicher und langfristiger Prozess, der fortwährende Anpassungen und Aktualisierungen bedarf.

Zahnarztpraxen sollten für optimale Ergebnisse vor allem Googles YMYL-Richtlinien und lokale Suchmaschinenoptimierung in Ihre SEO-Strategie einbeziehen. Ohne entsprechende Vorkenntnisse empfiehlt es sich dabei Ihre SEO an Experten outzusourcen. Machen Sie sich hier bewusst, dass SEO-Aufwendungen direkte Investitionen in die Zukunft Ihrer Zahnarztpraxis sind.

 

* Google Quality Rater Guidelines 2014

Näheres zum Autor des Fachbeitrages: Tim Förderer


FACHDENTAL Südwest - Die eigene Praxis zukunftssicher aufstellen
FD2023 Advertorial FDSW 290x193px

Möchten Sie Ihre Praxis zukunftssicher aufstellen? Die FACHDENTAL Südwest ist dabei unverzichtbar. Als bedeutende regionale Dentalfachmesse in Deutschland bietet sie gebündeltes Wissen, innovative Produkte sowie Services zum Erleben und Entdecken! Sichern Sie sich noch heute Ihr Gratis-Ticket mit dem Messe-Ticket-Code: FDSWMESSE23.

Neu: das ePaper der ZMK ist jetzt interaktiv
ZMK 9 einzel

Lesen Sie die ZMK jetzt digital mit vielen interaktiven Funktionen. Das ePaper erhalten Sie durch Abonnieren unseres kostenlosen Newsletters.