Nachhaltige Praxisführung

Wie sehr bestimmen ökologische Aspekte Ihre Praxisabläufe? Eine nachhaltige Praxisführung ist nicht nur umweltfreundlich, sondern kann auch wirtschaftliches Potenzial entfalten. Erfahren Sie, an welchen Stellschrauben Sie hierfür drehen können.
Oftmals sind es schon kleinere Veränderungen, die spürbare finanzielle Einsparungen ermöglichen. Hier sind einige praktische Ideen und Tipps für Ihre Praxis:
Entsorgungsmanagement
Bei Materialbestellungen möglichst auf Sammelbestellungen, Großpackungen und regionale Lieferanten [1] setzen. Wo irgend möglich Mehrweg-Versandsysteme wählen – das spart Kartonage und verringert somit den Ressourcenverbrauch [2].
Energieverbrauch
Kippschalter nutzen und bei Betriebsschluss alle Stromquellen komplett abschalten. Hierzu gehören auch Kaffeemaschinen oder Mikrowellen im Pausenraum [3].
Nur Geräte einschalten, die tatsächlich benötigt werden. Zum Beispiel den Thermodesinfektor bis zur vollen Beladung ausgeschaltet lassen [4].
Gerätewartung
Bei Ultraschallgerät und Co. die Herstellerangaben und empfohlenen Dosierungen genau einhalten. Statt einmalig verwendeter Schutzverpackungen aus Kunststoff besser Sterilcontainer verwenden [5].
Mit einer nachhaltig aufgestellten Praxis stellen Sie die Weichen für den Erfolg Ihrer Praxis. Nachhaltigkeit hört nicht bei zahnmedizinischen Versorgern auf: Auch Hersteller von Dentalprodukten sind hier in der Verantwortung.
Nachhaltigkeit bei Listerine®
Deshalb arbeitet auch Listerine® stets an der Optimierung der Gesunderhaltung von Mensch und Umwelt. So sind die Flaschen der Listerine® Mundspülungen zu 100% recycelbar* und bestehen zudem zu 50% aus recyceltem Kunststoff (PCR) – somit werden jedes Jahr rund 3.500 Tonnen Neu-Plastik eingespart [6]. Listerine® arbeitet kontinuierlich an Lösungen, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern: Seit 2023 werden die Mundspüllösungen, die an europäischen Standorten produziert werden, mit 100% Ökostrom hergestellt, der aus 2 neuen Windrädern und einem neuen Solarpark in Europa stammt.
-
.
© johnson&johnson
Die häusliche Prophylaxe verbessern
Den Zusatznutzen von Mundspüllösungen mit ätherischen Ölen bestätigt auch die S3-Leitlinie „Häuslichen chemischen Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis“ [7]. Die einzigartige Kombination aus bis zu 4 ätherischen Ölen (Eukalyptol, Thymol und Menthol sowie Methylsalicylat) in den Listerine® Mundspülungen bekämpft bei zusätzlicher Anwendung zum Zähneputzen 99,9% der nach der mechanischen Reinigung verbliebenen Bakterien.
Außerdem können die Mundspülungen auch über einen längeren Zeitraum verwendet werden, ohne dass Verfärbungen der Zähne zu erwarten sind [7] oder die Mundflora aus dem Gleichgewicht gerät [8]. Mit über 150 wissenschaftlichen Studien ist Listerine® die weltweite Nr. 1 Mundspülungsmarke [9].
Quelle:
Johnson & Johnson GmbH
[3] WIR in der Praxis Magazin, Ausgabe 05/2022, S. 44.
[6] Basierend auf EMEA Listerine 2020 Umsatzvolumen.
[7] DG Paro, DGZMK, S3-Leitlinie: Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis. AWMF-Reg.-Nr.: 083-016. Stand: Nov. 2018.
[8] Minah GE et al. J Clin Periodontol 1989; 16: 347–352.
[9] Euromonitor International Limited; Körperpflegeprodukte Ausgabe 2021, gemäß der Kategoriendefinition für Mund-/Zahnspülungen, Einzelhandelsumsatz zum Endverkaufspreis, 2020 Daten.
Weitere Angaben
* Sicherheitssiegel ausgenommen. Umwelttipp: mit geschlossenem Deckel auf der Flasche entsorgen.