Praxisführung


Die Zahnarztpraxis als attraktiver Arbeitsplatz

16.10.2023


Angesichts des aktuellen Fachkräftemangels ist es für einen erfolgreichen Praxisbetrieb wichtig, die Praxis zur attraktiven und modernen Arbeitsstelle zu machen, die Mitarbeitenden gute Konditionen und spannende Perspektiven bieten kann.

Im Nachfolgenden finden Sie drei Faktoren, die maßgeblich zur Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden beitragen.

1. Das Gehalt
Das Gehalt sollte die hohe Arbeitsbelastung und die Leistungen der zahnmedizinischen Fachangestellten besser widerspiegeln.

Wie Sie selbst etwas tun können:

• Leistungsbezogene Boni, Rabattgutscheine, flexible Arbeitszeitmodelle sowie regelmäßige Team-Events
• Dienstfahrräder und Fitnessstudio-Mitgliedschaften  


2. Die Anforderungen 

Oftmals ist es auch die Tätigkeit selbst, die viele abschreckt: etwa die belastende Körperhaltung. Dagegen helfen können zum Beispiel Übungen zur progressiven Muskelentspannung, die zudem stressreduzierend wirken [1].

Wie Sie die Teamatmosphäre fördern können:

• Rollen und Aufgaben klar verteilen [2]
• Eine offene und transparente Kommunikationskultur pflegen
• Gemeinsame Unternehmungen


3. Wertschätzung und Entwicklungsperspektiven

Ihr Team sollte regelmäßig und strukturiert weiterentwickelt werden [3]. Die so aufgewandten Ressourcen zahlen sich hinterher auch durch zufriedenere, sich wertgeschätzt fühlende Mitarbeitende aus, die seltener zum Jobwechsel neigen [4].

Was kann Ihre Praxis konkret tun?

• Neuen Fachkräften Mentoren/-innen zur Seite stellen [5]
• Ihren Wissensstand praktisch prüfen und aktualisieren [5]
• Mitarbeiterbeteiligungsprogramme und Belohnungen
• Fortbildungsangebote für zahnmedizinische Fachangestellte 

Die Erfolgsformel

Indem zufriedene Mitarbeitende bessere Leistungen erzielen, steigern Sie nicht nur die Attraktivität Ihrer Praxis, sondern sind auch maßgeblich für eine hochwertige Patientenversorgung und somit zufriedene Patienten/-innen. Kommen Patienten/-innen gerne in die Praxis, zahlt dies auf die Prävention von Mundgesundheitsbeschwerden, den Behandlungserfolg, die Stimmung in der Praxis und somit wiederum den wirtschaftlichen Erfolg der Praxis ein.
Aufgrund dieser positiven Wechselwirkungen, ist die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden eine elementare Voraussetzung für die nachhaltige Mundgesundheit Ihrer Patienten/-innen.

Mundpflegestrategie für Ihre Patienten/-innen

Für einen nachhaltig gesunden Mundraum ist – neben Maßnahmen wie der professionellen Zahnreinigung – auch eine leicht nachvollziehbare Mundpflegestrategie im Rahmen der regelmäßigen Kontrolltermine bedeutsam. Unabhängig vom Patiententyp gilt für eine effiziente Zahn- und Mundraumvorsorge die häusliche 3-fach Prophylaxe – bestehend aus zweimal täglichem Zähneputzen, Interdentalraumreinigung und Verwendung von Mundspülungen mit antibakterieller Wirkung – als Maßstab.
Den Zusatznutzen von Mundspüllösungen mit antibakterieller Wirkung bestätigt auch die aktuelle S3-Leitlinie [6]. Sie zeigt, dass die besten Ergebnisse bei der Plaque-Reduktion neben Chlorhexidin (CHX) auch von Mundspülungen mit einer speziellen Zusammensetzung ätherischer Öle (wie z.B. in Listerine®) erzielt werden.

Registrieren Sie sich hier zum Listerine®-Newsletter

  • © Johnson & Johnson
  • © Johnson & Johnson


Quellen:

[1] Neurologen und Psychiater im Netz. Entspannungsverfahren.
https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/therapie/entspannungsverfahren/progressive-muskelentspannung/. Zuletzt aufgerufen am 03.03.2023.
[2] Annina Blum. 2019. Starker Zusammenhalt, gemeinsame Ziele - Teambuilding für die Praxis. https://www.solutio.de/charlys-couch/blog/details/starker-zusammenhalt-gemeinsame-ziele-teambuilding-fuer-die-praxis. Zuletzt aufgerufen am 03.03.2023.
[3] Monia Geitz. 2020. Mitarbeiterführung in der Zahnarztpraxis: Acht Tipps für ein erfolgreiches Miteinander. https://www.deutscher-zahnarzt-service.de/blog/mitarbeiterfuehrung-in-der-zahnarztpraxis. Zuletzt aufgerufen am 03.03.2023.
[4] https://www.zwp-online.info/zwpnews/dental-news/branchenmeldungen/grunde-warum-zahnmedizinische-fachangestellte-den-job-wechseln. Autor: Leo McGuire. Zuletzt aufgerufen am 03.03.2023.
[5] https://www.zwp-online.info/zwpnews/wirtschaft-und-recht/personalmanagement/wie-kommunikation-innerhalb-des-praxisteams-gelingen-kann. Zuletzt aufgerufen am 03.03.2023.
[6] DG Paro, DGZMK, S3-Leitlinie: Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis. AWMF-Reg.-Nr.: 083-016. Stand: Nov. 2018.


Neu: das ePaper der ZMK ist jetzt interaktiv
Banner ZMK 11 12 fuer Box

Lesen Sie die ZMK jetzt digital mit vielen interaktiven Funktionen. Das ePaper erhalten Sie durch Abonnieren unseres kostenlosen Newsletters.