19.03.2020
Praxisführung


Die zahnärztliche Aufklärungspflicht – Teil 2

... mehr

Die Anzahl von Haftungsprozessen gegen Zahnärzte steigt seit Jahren explosionsartig an. Dabei verlagern sich die Haftungsgründe immer mehr von dem Vorwurf des Behandlungsfehlers zu dem Vorwurf der Aufklärungspflichtverletzung. Hinzu kommt, dass die Anforderungen an eine ordnungsgemäße zahnärztliche Patientenaufklärung von der Rechtsprechung zuletzt deutlich verschärft wurden. In der Ausgabe 1/2 unserer ZMK* gab der Autor dieser Artikelserie einen Überblick über gesetzliche Grundlagen sowie Umfan ... mehr


 
13.02.2020
Praxisführung


MDR in der Zahnarztpraxis

... mehr

Die Europäische Medizinprodukte-Verordnung, die üblicherweise nach ihrer englischen Kurzbezeichnung „Medical Device Regulation“ mit MDR abgekürzt wird, trat am 25.05.2017 in Kraft und soll ab dem 26.05.2020 gelten, wenngleich zahlreiche Ausnahmen von dieser dreijährigen Übergangsfrist normiert sind. Die Verordnung gilt überall in der EU mit Gesetzeskraft. ... mehr


 
11.02.2020
Praxisführung


Schadensersatzanspruch bei Verletzung der Informationspflicht des Arbeitgebers

... mehr

Bei der Informationspflicht nach § 7 Abs. 3 TzBfG muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer, der ihm den Wunsch auf Erhöhung der Arbeitszeit angezeigt hat, individuell und dauerhaft über freie oder freiwerdende entsprechende Vollzeitstellen informieren. ... mehr


 
06.12.2019
Praxisführung

Arbeitsrecht

Auf Resturlaub muss hingewiesen werden

... mehr

Zum Ende des Jahres sollten Arbeitgeber sich einen Überblick über den Resturlaub ihrer Mitarbeiter verschaffen und auf diesen hinweisen. ... mehr


 
04.12.2019
Praxisführung


Mitarbeitergewinnung über die sozialen Netzwerke

... mehr

Stellenanzeigen in Zeitungen oder Stellengesuche auf der eigenen Praxis-Website sind nicht die einzigen Mittel, um neue Mitarbeiter zu gewinnen. Das Potenzial von sozialen Medien darf nicht unterschätzt werden. Jens Kaßner, Experte für Social Media Marketing, erläutert die besten Möglichkeiten, Ihre Praxis in sozialen Netzwerken zu präsentieren, und zeigt auf, welche Stolpersteine es zu beachten gibt. ... mehr


 
27.11.2019
Praxisführung


Prävention nutzt – auch dem Zahnarzt?

... mehr

„Vorbeugen ist besser als Heilen“ lautet eine sprichwörtliche Binsenweisheit. Vorbeugen hilft, Krankheiten zu vermeiden, verlängert unter Umständen das Leben, spart Kosten im Versorgungssystem und fördert das Well-Being sowie das Well-Feeling des Gesunden. Aber auch für den Kranken spielt die Prävention eine wichtige Rolle: Mit der Tertiärprophylaxe soll das Wiederauftreten der Erkrankung verhindert werden. Da in der Regel jede Definition von Prävention zunächst vom Patienten ausgeht, stellt ... mehr


 
19.11.2019
Praxisführung


Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Zahnarztpraxen

... mehr

Immer mehr Patienten verlassen sich bei der Auswahl ihrer Zahnarztpraxis auf die Google-Suche und die Ergebnisse, die darin vorgeschlagen werden. Deshalb muss sich der Zahnarzt in die Lage eines potentiellen Patienten versetzen, der nach geeigneten Zahnärzten sucht. Was erwartet er von einer Praxis? ... mehr


 
13.11.2019
Praxisführung


Online-Journal zu körperschaftsgeführten QM-Systemen

... mehr

Die neue Online-Journal-Ausgabe des Instituts der Deutschen Zahnärzte ist erschienen. Der Titel lautet „Körperschaftsgeführte Systeme und unterstützende Angebote für das Qualitätsmanagement in der Zahnarztpraxis“. ... mehr


 
11.11.2019
Praxisführung


Rechtssichere Mitarbeiterunterweisung mit minimalem Aufwand

... mehr

Einmal pro Jahr muss der Inhaber einer Zahnarztpraxis jeden seiner Mitarbeiter in allen praxisrelevanten Themen unterweisen. Dies ist für ihn und seine Mitarbeiter bisher ein zeitaufwändiger Prozess, sowohl in der Vorbereitung als auch in der Durchführung. Durch entolia reduziert sich dieser Aufwand auf ein absolutes Minimum. ... mehr


 
11.11.2019
Praxisführung


Personalmarketing für Zahnärzte

... mehr

Der Fachkräftemangel ist heutzutage in vielen Branchen anzutreffen. Auch für Zahnarztpraxen wird es immer schwieriger, qualifizierte und motivierte Mitarbeiter zu finden. Es gilt daher, das Recruiting zu modernisieren und zu professionalisieren, d.h. die Personalsuche crossmedial über verschiedene analoge und digitale Kanäle hinweg anzugehen. ... mehr