Website, Social Media und Co.: Steigern Sie Ihre Onlinereputation
... mehr
Neupatienten gewinnen und Bestandspatienten eng an die Praxis binden – 2 wichtige Ziele eines jeden Praxisinhabers. Machen Sie sich das World Wide Web zunutze und optimieren Sie Ihre Onlinepräsenz, Ihren Social-Media-Auftritt und steigern Sie Ihre Onlinebewertung. Das Wie wird Ihnen nachfolgend Schritt für Schritt aufgezeigt. ... mehr
06.04.2021
Praxisführung
Gut beraten mit CGM: Neue Anwendungen in der Telematikinfrastruktur
E-Health in der Zahnarztpraxis – Status quo und Ausblick
... mehr
Homeoffice, Online-Bestellungen oder -Terminvereinbarungen: Corona gilt als Digitalisierungsbeschleuniger. Zwar ist etwa die Telematikinfrastruktur (TI) schon heute Pflicht und die Kommunikation im Medizinwesen (KIM) oder das Notfalldatenmanagement, die einen medizinischen Mehrwert für alle Beteiligten schaffen, finden bereits Verwendung. Doch damit steht die Entwicklung nicht still: Auch für 2021 und 2022 stehen neue eHealth-Anwendungen wie die ePA oder die eAU in den Startlöchern. Die Pressekonferenz ... mehr
Der richtige Versicherungsschutz für die Zahnarztpraxis
... mehr
Die Zahnarztpraxis muss – ebenso wie der Zahnarzt selbst – exzellent abgesichert sein, um im Schadensfall nicht in existenzielle finanzielle Probleme zu geraten. Dabei kommt es nicht nur darauf an, die richtigen Versicherungen irgendwie und irgendwo abzuschließen – wichtig ist es vor allem, dass der Schutz individuell auf die eigene Praxis abgestimmt wird. Immer wieder geraten Praxen in Schwierigkeiten, weil das Versicherungspaket – oftmals abgeschlossen vor Jahren oder Jahrzehnten – nicht mehr ... mehr
Wie Sie als Zahnarzt bei Google gefunden werden
... mehr
Wer heutzutage nach einem Zahnarzt sucht, beginnt mit seiner Suche meist bei der Suchmaschine Google. Eine attraktive, für Suchmaschinen und für Benutzer optimierte Website mit wertvollem Content bringt nicht nur mehr Besucher, sondern auch neue Patienten. ... mehr
Factoring: die Vor- und Nachteile
... mehr
Gut ein Drittel aller Zahnarztpraxen nutzen bereits das Factoring. Dennoch ist Factoring für viele Zahnärztinnen und Zahnärzte ein Buch mit 7 Siegeln. In der Regel sind es die gleichen Widerstände, die diesbezüglich angeführt werden, wie z.B.: „Factoring ist zu teuer!“, „Factoring brauche ich nicht!“, „Factoring wird von meinen Patienten nicht akzeptiert!“ usw. Über die Vor- und Nachteile des Factorings informiert Gesundheitsökonom Mathias Leyer. ... mehr
Factoring – mehr als eine Finanzierungsform
... mehr
Corona hat in vielen Zahnarztpraxen zum zeitweisen Stillstand mit entsprechendem Umsatzausfall geführt. Aus Liquiditätsgründen empfiehlt es sich daher, bei Honorarrechnungen an Patienten auf eine schnelle Rechnungsstellung und gute Überwachung der Zahlungseingänge zu achten. Die Mahnung säumiger Zahler und erforderlichenfalls die Beitreibung der Forderung mit gerichtlicher Hilfe sollten ebenso konsequent umgesetzt werden. ... mehr
Das zahnärztliche Praxislabor in der Diskussion
... mehr
Unter der Überschrift „Das zahnärztliche Praxislabor. Handwerks-, berufs-, wettbewerbs- und sozialrechtliche Grenzen“ wurde bereits 2016 ein Gutachten veröffentlicht, das durch den Arbeitgeberverband Zahntechnik (AVZ) in Auftrag gegeben wurde und das sich mit der Frage der rechtlichen Zulässigkeit von zahnärztlichen Praxislaboren auseinandersetzte. Wundert man sich bereits über die Fragestellung, wundert man sich noch mehr, wenn man im Laufe des Gutachtens feststellt, dass die Zulässigkeit von ... mehr
07.10.2020
Praxisführung
Frischluft gegen Virenbelastung
Frischluft gegen Virenbelastung
... mehr
Zur Risikoreduzierung einer Übertragung von SARS-CoV-2 empfiehlt das Bundesumweltamt in Abstimmung mit dem Robert Koch-Institut eine hohe Frischluftzufuhr in den Räumen, in denen sich Personen aufhalten, um virenbelastete Aerosole zu verdünnen. Das heißt: Fenster auf oder Lüftungsanlage an! ... mehr