Konzepte für die Warenbeschaffung und Lagerhaltung
... mehr
Für die Warenbeschaffung in der Zahnarztpraxis sollten der administrative Aufwand möglichst gering und der Lagerbestand immer auf dem aktuellen Stand sein. Dafür muss vor allem die Nachbestellung zum richtigen Zeitpunkt erfolgen. Nachfolgend werden die Vor- und Nachteile verschiedener Warenbeschaffungssysteme aufgezeigt. ... mehr
Warum zu viel Aktionismus der Geldanlage schadet
... mehr
Auch wenn es für viele Anleger nur schwer zu akzeptieren ist: Die Kapitalmärkte sind insoweit effizient, dass Spekulationen dem normal informierten Privatanleger mehr schaden als nutzen. Neben der mangelnden Diversifikation sind hohe Aktivitäten für die Rendite der Geldanlage schädlich. Wie also lautet das Gegenmittel? ... mehr
Geldanlage: Streuung bringt Sicherheit
... mehr
Wie eine Studie der Universität Frankfurt zeigt, ist die mangelnde Streuung des Vermögens einer der Hauptfehler von Anlegern. Knapp 40.000 Depots bei Onlinebanken wurden untersucht und die Ergebnisse in der Zeitschrift Finanztest veröffentlicht. Ungefähr drei Viertel aller Anleger haben teils verheerende Ergebnisse erzielt, da diese teils zu viel auf eine Karte gesetzt und ihr Geld nicht breit gestreut hatten. Die Grundregeln einer guten Anlage sind jedoch nicht schwierig. ... mehr
30.05.2017
Praxisführung
Entscheidend bei der Geldanlage: die Kosten
Qualität hat ihren Preis
... mehr
Jedes Produkt und jede Dienstleistung hat seinen Preis für die man entsprechend Qualität erwartet. Anlageberatung erfolgt üblicherweise kostenfrei und wird mit dem Abschluss von Finanzprodukten über Provisionszahlungen und laufende Produktkosten refinanziert. Doch diese klassische Vorgehensweise der Dienstleistung ist teuer. Sehr teuer. Dabei geht es gerade hier regelmäßig um Tausende von Euro, die die Rendite des Anlegers verzehren. Warum Kosten entscheidend für den Anlageerfolg sind und wie man d ... mehr
20.04.2017
Praxisführung
Mit dem passenden Risikoprofil zum persönlichen Anlageerfolg
Welcher Anlegertyp bin ich?
... mehr
Mit der Eröffnung der eigenen Praxis beweisen Zahnärzte, dass sie durchaus ein kalkuliertes Risiko eingehen können. Bei privaten Finanzentscheidungen sollten sie das Risiko mindestens ebenso präzise prüfen – und überlegen, wie weit sie persönlich gehen wollen. Dabei hilft der Leitfaden zur Eigen-Anamnese des Risikoprofils, den Finanzexperte Davor Horvat im Folgenden präsentiert. ... mehr