Der Orga-Manager hilft Zeit und Papier sparen
... mehr
Die Praxis Dr. Dr. Lange und Weyel für Gesichtschirurgie und plastisch-ästhetische Operationen in Mönchengladbach strebt die papierlose Praxis an. Dabei leistet das neue EVIDENT-Modul rund um das Personalwesen wertvolle Dienste. Meike Minkenberg, Leiterin des Rezeptionsteams, hat sich in die Personalakte und den Urlaubsplaner des neuen Organisationsmanagers eingearbeitet und berichtet über ihre bisherigen Erfahrungen. ... mehr
25.05.2018
Praxisführung
Sind Vorurteile gegenüber Abrechnungszentren gerechtfertigt?
Eine Branche im Wandel – Teil 2
... mehr
Im ersten Teil dieser Artikelserie wurden moderne Abrechnungszentren unter dem Aspekt betrachtet, wie sie einen Zahnarzt im Rahmen seiner täglichen Arbeit unterstützen können. Dazu hat der Autor auch gängige Meinungen aus Sicht des Zahnarztes genauer beleuchtet, die gern als Argumente gegen die Zusammenarbeit mit Abrechnungszentren angeführt werden. Im vorliegenden zweiten Teil geht es um den Blickwinkel der Praxismanagerin und der zahnmedizinischen Fachangestellten (ZMF) bzw. zahnmedizinischen Verwa ... mehr
Die neue Datenschutzverordnung – Handlungsempfehlungen für den Zahnarzt
... mehr
Am 25. Mai 2018 tritt die neue Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Gleichzeitig wird das alte durch das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ersetzt. Für Zahnarztpraxen steht vor allem die Sicherheit der verarbeiteten Personendaten im Fokus. Diese müssen nach DSGVO und BDSG ab Mai 2018 besonders geschützt werden. Bei Nichtbeachtung oder Verstößen sieht die neue Rechtslage Bußgelder von bis zu 20 Millionen Euro vor. Der Autor des vorliegenden Artikels fasst die wichtigsten Neuer ... mehr
Cyber-Risk-Management-Versicherung für die Zahnarztpraxis
... mehr
Patientendaten sind für Hacker interessant und werden von Cyberkriminellen beispielsweise zur Erschaffung gefälschter digitaler Identitäten genutzt, mit deren Hilfe weitere Betrugsversuche unternommen werden. Patientendaten sind ausgesprochen sensibel – sie bilden eine sehr private Sphäre der Patienten ab. Eine Datenschutzverletzung – z.B. die ungewollte Veröffentlichung von Patientendaten bei Datenklau durch Hacker – ist eine Krise, die jede Praxis in eine finanzielle Schieflage bringen kann. ... mehr
17.04.2018
Praxisführung
Sind Vorurteile gegenüber Abrechnungszentren gerechtfertigt?
Eine Branche im Wandel – Teil 1
... mehr
Im ersten Teil dieser Artikelserie steht die zahnärztliche Sicht gegenüber Abrechnungszentren im Fokus. Im Folgenden werden drei gängige Meinungen vorgestellt und genauer unter die Lupe genommen. Dabei geht der Autor der Frage nach, was an den Vorurteilen gegenüber den Dienstleistungsunternehmen wirklich dran ist und zeigt auf, wie diese eine Praxis im gesamten Patientenprozess unterstützen können. ... mehr
Rund um die Telematik – wer macht was?
... mehr
Die gematik - Die Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte hat ihren Sitz in Berlin und wurde 2005 gegründet. Ihr Auftrag ist die sichere, sektorenübergreifende, digitale Vernetzung des Gesundheitswesens. Sie trägt die Gesamtverantwortung für die Telematikinfrastruktur und koordiniert den TI-Betrieb. (Die Zahnärzteschaft und die Ärzteschaft haben zusammen nur 30% der Stimmen). ... mehr
10.04.2018
Praxisführung
Zeitlicher Mehraufwand und technische Fehlerquellen
Die Telematikinfrastruktur und ihre Hürden
... mehr
Noch in diesem Jahr sollen alle Praxen an die Telematikinfrastruktur angebunden sein, wovon viele Praxisinhaber nicht begeistert sind. Zu den Gründen gehört, neben den nicht ausreichenden Erstattungsbeträgen, insbesondere der mit der TI-Einführung einhergehende Mehraufwand. Dieser wird u.a. durch die hohe Anzahl an ungültigen elektronischen Gesundheitskarten erzeugt, welche sich noch im Umlauf befinden. Obwohl die Krankenkassen die veralteten G1-Karten und größtenteils auch die G1plus-Karten bereit ... mehr
Telematikinfrastruktur – Konsequenzen für die Zahnarztpraxis
... mehr
Mit dem Anfang 2016 in Kraft getretenen Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (E-Health-Gesetz) wurde u.a. die bundesweite Einführung der Telematikinfrastruktur (TI) beschlossen. Damit werden auch Zahnärzte dazu verpflichtet, ihre Praxen an die TI anzuschließen (§ 291 Abs. 2b Satz 14 SGB V). Praxisinhaber sollten nun in Erfahrung bringen, was auf sie zukommt und was sie wann unternehmen müssen, um die TI in ihrer Praxis zu integrieren. Dieser Artikel soll dabe ... mehr
Datenschutz in der Zahnarztpraxis: Es wird ernst
... mehr
Das Thema Datenschutz bewegt momentan viele. In der Tat ist zu vermelden: Der Gesetzgeber macht Ernst. Ab dem 25. Mai 2018 tritt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als unmittelbar geltendes Recht in Kraft, außerdem wird das deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) komplett neu gefasst. Der Datenschutz an sich soll insgesamt gestärkt, die Rechte der Betroffenen – hier also der Patienten – sollen umfassender geschützt und gewahrt werden. ... mehr
22.03.2018
Praxisführung
Patienten auf der Suche nach Gesundheitsinformationen
Das Potenzial von Dr. Google
... mehr
Immer mehr Menschen suchen im Internet nach Gesundheitsinformationen. Zugleich wird das Angebot immer größer und vielfältiger. Anbieter von Gesundheitsinformationen sind Verlage, Krankenkassen und Versicherungen, Krankenhäuser, Selbsthilfegruppen, staatliche Institutionen, Stiftungen und auch Privatpersonen als Blogger, YouTuber oder Teilnehmer in Foren. Ein breites Spektrum bedient den Markt. ... mehr