03.06.2019
Praxisführung


Hackerangriffe: So schützen Sie Ihre Website

... mehr

Die eigene Praxis-Website hat viele Vorzüge, kann aber auch ein Risiko darstellen – denn jeder Internetauftritt ist ein potenzielles Ziel für Hackerangriffe. Die Konsequenzen sind vielfältig: vom Diebstahl sensibler Daten über den Befall der Website mit Viren, die sich automatisch auf den Computern der Seitenbesucher installieren, bis hin zum kompletten Ausfall des Internetauftritts. Allerdings können Sie Ihre Website mit einfachen Mitteln vor Angriffen schützen. Ann-Kathrin Gräfe verrät Ihnen i ... mehr


 
16.05.2019
Praxisführung


Terminservice-und Versorgungsgesetz tritt in Kraft

... mehr

Patientinnen und Patienten sollen schneller Arzttermine bekommen. Das ist Ziel des „Gesetzes für schnellere Termine und bessere Versorgung“ (Terminservice-und Versorgungsgesetz, TSVG), das am 11. Mai 2019 in Kraft trat. ... mehr


 
14.05.2019
Recht


Gut gewappnet in die Urlaubszeit

... mehr

Mehrere aktuelle Gerichtsurteile zum Thema Urlaub ändern die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und -nehmern. Personalverantwortliche sollten sich jetzt mit der neuen Rechtssituation vertraut machen und ihr Urlaubsmanagement entsprechend anpassen. ... mehr


 
10.05.2019
Praxisführung


Gute Mitarbeiter finden und binden

... mehr

Der „Krieg um Talente“ ist an einigen Orten schon offen ausgebrochen – und neue gute Mitarbeiter zu finden, zum Wettbewerb geworden. Doch damit Ihre Mitarbeiter auch in Ihrer Praxis bleiben wollen, müssen Sie eine gute Führung beweisen und ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem alle gern arbeiten und ihr Bestes für das Team geben. Idealerweise empfinden die Mitarbeiter sich als wichtigen Teil des Praxisgefüges und identifizieren sich in hohem Maß mit ihrer Praxis. Der nachfolgende Artikel erläuter ... mehr


 
09.04.2019
Praxisführung


Steigerung des Praxiserfolgs durch Kooperation

... mehr

Beim Patienten – eigentlich nur für die regelmäßige Vorsorge in die Praxis gekommen – stellt sich Behandlungsbedarf ein. Er bekommt einen Heil- und Kostenplan, manchmal auch schon eine grobe finanzielle Einschätzung vom Zahnarzt. Er ist zunächst überrascht, denn mit einer Behandlung und vor allem mit einem Eigenanteil von mehreren 100 oder gar 1.000 Euro hat er natürlich nicht gerechnet; im schlimmsten Fall überfordert ihn die finanzielle Belastung völlig. ... mehr


 
02.04.2019
Praxisführung

Teil 2: Epidemiologie und Bedeutung der Erkrankung für den Patienten

Die Herausforderung bei der Behandlung von Demenzpatienten

... mehr

Um zu verstehen, wie wir mit demenzkranken Patienten kommunizieren können, ist es zielführend, sich mit den Hintergründen der Erkrankung auseinanderzusetzen. Im 1. Teil dieser Artikelserie (ZMK 3/2019) hat der Autor die Grundlagen der Demenz erläutert. Im nachstehenden 2. Teil geht er auf die Epidemiologie sowie Bedeutung der Erkrankung für den Betroffenen ein und gibt eine Einführung in die Kommunikation. ... mehr


 
26.03.2019
Praxisführung


Vorsorgedokumente für selbstständige Unternehmer enorm wichtig

... mehr

Laut einer aktuellen Studie des Statistischen Bundesamtes gab es 2018 in Deutschland insgesamt rund 1,41 Millionen Selbstständige. Zahlreich vertreten sind Ärzte, Rechtsanwälte und Architekten, aber auch Unternehmer aus der Dienstleistungsbranche und dem Handwerk. Doch was passiert mit dem eigenen Business, wenn man auf einmal nicht mehr entscheidungsfähig ist? Die PREVAGO-Expertin Dr. Christina Bongartz klärt auf, was Selbstständige tun sollten, um ihr Unternehmen langfristig abzusichern. ... mehr


 
26.02.2019
Praxisführung

Teil 1: Grundlagen

Die Herausforderung bei der Behandlung von Demenzpatienten

... mehr

Die Behandlung und die Kommunikation mit an Demenz erkrankten Patienten erfordern spezielles Wissen und sehr viel Empathie. Es ist daher hilfreich, sich mit den Hintergründen der Erkrankung auseinanderzusetzen, um schwierigen Situationen im Umgang mit Demenzpatienten professioneller und vor allem vorbereiteter begegnen zu können. Autor Wolfram Jost hat sich auf die Seniorenzahnmedizin spezialisiert. Er gibt hierzu Fortbildungen und wird in einer Artikelserie auf diese Thematik eingehen. ... mehr


 
25.01.2019
Praxisführung


Factoring: Was der Zahnarzt darüber wissen sollte

... mehr

Nicht zuletzt aufgrund der stetig gestiegenen Bürokratisierung lagern immer mehr Praxen Tätigkeiten aus Verwaltung oder Abrechnung an spezialisierte Anbieter aus. Ein Beispiel dafür ist Factoring. Was ist Factoring genau und welche Vor- und Nachteile bietet es dem Praxisinhaber? Die folgenden Ausführungen beantworten diese Fragen und zeigen dabei auf, welche Kriterien bei der Beurteilung eines Anbieters berücksichtigt werden sollten. ... mehr


 
06.12.2018
Praxisführung


Praxismarketing neu gedacht: Ausmalbücher von "Meine Kinderecke"

... mehr

Gerade in der zahnmedizinischen Praxis passen die angebotenen Werbemittel häufig nicht zum Anspruch und Selbstverständnis der Praxis und somit nicht zum Praxismarketing. Dadurch wird viel Potenzial im Praxismarketing verschenkt, gerade im Bereich der jungen Patienten von Morgen. Die Ausmalbücher-Sets von "Meine Kinderecke" sind komplett individualisierbar. So kann das Praxismarketing bis in das Kinderzimmer verlängert werden. ... mehr