Abrechnung


Abrechnung einer implantat-prothetischen Versorgung mit Straumann-BLX-Implantaten

Nachfolgend lesen Sie zum Fallbericht von Dr. Jonas Lehner den Abrechnungsweg nach der GOZ 2012 über die Planung bis zur Eingliederung der Langzeitprovisorien sowie die definitive Versorgung von jeweils 4 Implantaten im Ober- und Unterkiefer 5 Monate postoperativ mit steggetragenen Coverdenture-Prothesen.

Der nachstehende Abrechnungstipp bezieht sich auf diesen Fallbericht von Dr. Lehner.

Die Implantatversorgung des Ober- und Unterkiefers wurde in getrennten Sitzungen vorgenommen. Da die Vorgehensweise aber identisch war, wurde hier im Abrechnungsbeispiel die Behandlung zusammengefasst.

Insertion von 4 Straumann BLX-Implantaten im Ober- und Unterkiefer zur Sofortversorgung mit Langzeitprovisorien

Vorbereitende Maßnahmen

Untersuchung und Beratung des Patienten, Aufklärung über die vorhandene Situation und die verschiedenen Therapiemöglichkeiten, Anfertigung einer Röntgenaufnahme und DVT-Aufnahme, Situationsmodell, Anfertigung eines Heil- und Kostenplans für die geplante implantologische Behandlung

  • Abb. 1
  • Abb. 2
  • Abb. 1
    © Sabine Schnug-Schröder
  • Abb. 2
    © Sabine Schnug-Schröder

Der chirurgische Ablauf

Nach Extraktion der nicht erhaltungswürdigen Restzähne erfolgen die Implantatinsertion, die Abformung für ein Langzeitprovisorium und die Kontrollröntgenaufnahme.

  • Abb. 3
  • Abb. 4
  • Abb. 3
    © Sabine Schnug-Schröder
  • Abb. 4
    © Sabine Schnug-Schröder

Empfehlung: Die Höhe des Steigerungsfaktors sollte nach § 5 Abs. 2 GOZ angemessen bestimmt werden. In besonders aufwendigen Fällen kann für die Überschreitung des 3,5-fachen Satzes vor Behandlungsbeginn nach § 2 Abs. 1 und 2 GOZ sowohl mit dem privat versicherten als auch dem gesetzlich versicherten Patienten eine abweichende Vereinbarung über die Höhe der Vergütung getroffen werden.

1. Prothetische Versorgung der insgesamt 8 Implantate im Ober- und Unterkiefer mit Coverdenture-Prothesen auf individuell gefrästen Stegen

Röntgenkontrolle nach ca. 5 Monaten, Abnahme des verschraubten Langzeitprovisoriums, Individuelle verblockte Abformungen, Ästhetikanprobe, Eingliederung der Steg-Prothesenkonstruktion

  • Abb. 5
  • Abb. 6
  • Abb. 5
    © Sabine Schnug-Schröder
  • Abb. 6
    © Sabine Schnug-Schröder

Empfehlung: Die Höhe des Steigerungsfaktors sollte nach § 5 Abs. 2 GOZ angemessen bestimmt werden. In besonders aufwendigen Fällen kann für die Überschreitung des 3,5-fachen Satzes vor Behandlungsbeginn nach § 2 Abs. 1 und 2 GOZ sowohl mit dem privat versicherten als auch dem gesetzlich versicherten Patienten eine abweichende Vereinbarung über die Höhe der Vergütung getroffen werden.

Beispiel:

  • Abb. 7
  • Abb. 7
    © Sabine Schnug-Schröder

 

Besonderheiten bei der Abrechnung der Versorgung beim gesetzlich versicherten Patienten

Der Festzuschuss der gesetzlichen Krankenkasse richtet sich immer nach dem vorliegenden Befund. In diesem Fall liegt nach Entfernung der nicht erhaltungswürdigen Zähne eine Befundsituation nach 4.2 bzw. 4.3 (Restzahnbestand bis zu 3 Zähnen oder zahnloser Kiefer) und ggf. 4.5 (Metallbasis) vor. Es erfolgt die gesamte Abrechnung der andersartigen Versorgung nach GOZ. 

Näheres zum Autor des Fachbeitrages: Sabine Schnug-Schröder


FACHDENTAL Südwest - Die eigene Praxis zukunftssicher aufstellen
FD2023 Advertorial FDSW 290x193px

Möchten Sie Ihre Praxis zukunftssicher aufstellen? Die FACHDENTAL Südwest ist dabei unverzichtbar. Als bedeutende regionale Dentalfachmesse in Deutschland bietet sie gebündeltes Wissen, innovative Produkte sowie Services zum Erleben und Entdecken! Sichern Sie sich noch heute Ihr Gratis-Ticket mit dem Messe-Ticket-Code: FDSWMESSE23.

Neu: das ePaper der ZMK ist jetzt interaktiv
ZMK 9 einzel

Lesen Sie die ZMK jetzt digital mit vielen interaktiven Funktionen. Das ePaper erhalten Sie durch Abonnieren unseres kostenlosen Newsletters.