Änderung der Befund- und Therapiekürzel im HKP zum 1. Juli 2022

Im HKP für die gesetzlich versicherten Patienten gelten seit Anfang Juli einige neue Befund- und Therapiekürzel. Diese Änderung wurde notwendig, um die Plausibilitätsprüfungen im Rahmen des elektronischen Verfahrens zu ermöglichen.
Damit die Heil- und Kostenpläne also fehlerfrei übermittelt werden können, müssen die Praxen unbedingt die geänderten bzw. erweiterten Kürzel zuverlässig bei der Erstellung Ihrer Kostenplanungen – digital und auch im Druck – verwenden.
Die Inhalte der Änderungen im Einzelnen (Quelle: KZBV):
Befundkürzel
Viele Befundkürzel sind unverändert geblieben, doch in folgenden Bereichen gibt es Änderungen:
Erneuerungsbedürftiger herkömmlicher Zahnersatz
Alle Kürzel zur Kennzeichnung der Erneuerungsbedürftigkeit haben jetzt ein „w“ am Ende.
Neu sind:
bw erneuerungsbedürftiges Brückenglied
pkw erneuerungsbedürftige Teilkrone
Besonderheit: Erneuerungsbedürftige Sekundärteleskope
Die Erneuerung des Sekundärteils einer Teleskopkrone steht oft in Verbindung mit einer gleichzeitigen Erneuerung der Prothese, für die die Befundkürzel im Zahnschema einzutragen sind. Bisher blieb dem Zahnarzt nur, als Befund „tw“ einzutragen und im Bemerkungsfeld auf die nur teilweise Erneuerung der Teleskopkrone hinzuweisen. Für eine leichtere Zuordnung des Festzuschusses nach der Befund-Nr. 6.12 und um den Eintrag im Bemerkungsfeld zu ersparen, wurde für diese Fälle folgendes neues Kürzel festgelegt: t2w = erneuerungsbedürftiges Sekundärteil einer Teleskopkrone.
Suprakonstruktionen
Die Kürzel „i“ für ein intaktes Implantat und „sw“ für eine zu erneuernde Suprakonstruktion sind entfallen. Alle Kürzel zur Kennzeichnung einer Suprakonstruktion beginnen jetzt mit „s“, gefolgt von einem oder zwei Buchstaben zur näheren Beschreibung der Suprakonstruktion. Zu erneuernde Suprakonstruktionen sind mit „w“ am Ende gekennzeichnet. Zulässige Kürzel sind:
Therapiekürzel
Viele der in den Zeilen der Regelversorgung und der Therapieplanung anzugebenden Kürzel sind unverändert geblieben. In folgenden Bereichen gibt es Änderungen:
Sekundärteleskop
Passend zum neuen Befundkürzel „t2w“ wurden folgende Therapiekürzel festgelegt:
T2 Sekundärteil einer Teleskopkrone
T2M Sekundärteil einer Teleskopkrone, vollkeramisch oder keramisch vollverblendet
T2V Sekundärteil einer Teleskopkrone mit vestibulärer Verblendung
Suprakonstruktionen
Standardkürzel wie SK, SKM, SKVO, ST, STM etc. sind bereits eingeführt. Verbindlich sind darüber hinaus jetzt folgende Kürzel:
SB = implantatgetragenes Brückenglied
SBV = implantatgetragenes Brückenglied mit vestibulärer Verblendung
SBM = implantatgetragenes vollkeramisches oder keramisch vollverblendetes Brückenglied
SE = zu ersetzender Zahn einer implantatgetragenen (Teil-) Prothese
SEO = zu ersetzender Zahn einer implantatgetragenen (Teil-) Prothese mit Stegverbindung
SO = implantatgetragenes Verbindungselement (Kugelknopfanker, Steg u. Ä.) mit zu ersetzendem Zahn (SO dient dem Ersatz des bisher häufig unpräzise genutzten Kürzels „SR“)
Kürzel | Intakte Versorgung | Kürzel | zu erneuernde Suprakonstruktion |
---|---|---|---|
sb | implantatgetragenes Brückenglied | sbw | erneuerungsbedürftiges implantatgetragenes Brückenglied |
se | ersetzter Zahn einer implantatgetragenen (Teil-) Prothese | sew | ersetzter, aber erneuerungsbedürftiger Zahn einer implantatgetragenen (Teil-)Prothese |
sk | implantatgetragene intakte Krone | skw | erneuerungsbedürftige implantatgetragene Krone |
so | implantatgetragenes Verbindungselement (Kugelkopfanker, Steg u. Ä.) mit ersetztem Zahn | sow | erneuerungsbedürftiges implantatgetragenes Verbindungselement (Kugelkopfanker, Steg u. ä.) mit erneuerungsbedürftigem ersetztem Zahn |
st | implantatgetragene Teleskopkrone | stw | erneuerungsbedürftige implantatgetragene Teleskopkrone |
Die Kürzel fi (fehlender Zahn, geplante Implantat-Erstversorgung) und nb (nicht behandlungsbedürftiger kariesfreier Zahn – ZE-Rili 36a) sind weiterhin aus Berechnungsgründen vorhanden. Auf den HKP dürfen sie nicht.
Befundkürzel | |
---|---|
a | Adhäsivbrücke (Anker) |
ab | Adhäsivbrücke (Brückenglied) |
abw | erneuerungsbedürftige Adhäsivbrücke (Brückenglied) |
aw | erneuerungsbedürftige Adhäsivbrücke (Anker) |
b | Brückenglied |
bw | erneuerungsbedürftiges Brückenglied |
e | ersetzter Zahn |
ew | ersetzter, aber erneuerungsbedürftiger Zahn |
f | fehlender Zahn |
ix | zu entfernendes Implantat |
k | klinisch intakte Krone |
kw | erneuerungsbedürftige Krone |
pkw | erneuerungsbedürftige Teilkrone |
pw | erhaltungswürdiger Zahn mit partiellen Substanzdefekten |
r | Wurzelstiftkappe mit ersetztem Zahn |
rw | erneuerungsbedürftige Wurzelstiftkappe mit erneuerungsbedürftigem ersetztem Zahn |
sb | implantatgetragenes Brückenglied |
sbw | erneuerungsbedürftiges implantatgetragenes Brückenglied |
se | ersetzter Zahn einer implantatgetragenen (Teil-)Prothese |
sew | ersetzter, aber erneuerungsbedürftiger Zahn einer implantatgetragenen (Teil-)Prothese |
sk | implantatgetragene intakte Krone |
skw | erneuerungsbedürftige implantatgetragene Krone |
so | implantatgetragenes Verbindungselement (Kugelkopfanker, Steg u. Ä.) mit ersetztem Zahn |
Sow | erneuerungsbedürftiges implantatgetragenes Verbindungselement (Kugelkopfanker, Steg u. Ä.) mit erneuerungsbedürftigem ersetztem Zahn |
St | implantatgetragene Teleskopkrone |
stw | erneuerungsbedürftige implantatgetragene Teleskopkrone |
t | Teleskopkrone |
t2w | erneuerungsbedürftiges Sekundärteil einer Teleskopkrone |
tw | erneuerungsbedürftige Teleskopkrone |
ur | unzureichende Retention |
ww | erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung |
x | nicht erhaltungswürdiger Zahn |
)( | Lückenschluss |
Therapiekürzel | |
---|---|
A | Adhäsivbrücke (Anker) |
ABV | Adhäsivbrücke (Brückenglied mit vestibulärer Verblendung) |
ABM | Adhäsivbrücke (Brückenglied vollkeramisch oder keramisch vollverblendet) |
B | Brückenglied |
BM | Brückenglied vollkeramisch oder keramisch vollverblendet |
BV | Brückenglied mit vestibulärer Verblendung |
E | zu ersetzender Zahn |
EO | zu ersetzender Zahn mit Stegverbindung |
H | gegossene Halte- und Stützvorrichtung |
K | Krone |
KH | Krone mit Halteelement |
KM | Krone vollkeramisch oder keramisch vollverblendet |
KMH | Krone vollkeramisch oder keramisch vollverblendet mit Halteelement |
KMO | Krone vollkeramisch oder keramisch vollverblendet mit Geschiebe |
KO | Krone mit Geschiebe |
KV | Krone mit vestibulärer Verblendung |
KVH | Krone mit vestibulärer Verblendung und Halteelement |
KVO | Krone mit vestibulärer Verblendung und Geschiebe |
PK | Teilkrone |
PKM | Teilkrone vollkeramisch oder keramisch vollverblendet |
PKV | Teilkrone mit vestibulärer Verblendung |
R | Wurzelstiftkappe mit zu ersetzendem Zahn |
SB | implantatgetragenes Brückenglied |
SBV | implantatgetragenes Brückenglied mit vestibulärer Verblendung |
SBM | implantatgetragenes vollkeramisches oder keramisch vollverblendetes Brückenglied |
SE | zu ersetzender Zahn einer implantatgetragenen (Teil-) Prothese |
SEO | zu ersetzender Zahn einer implantatgetragenen (Teil-) Prothese mit Stegverbindung |
SK | implantatgetragene Krone |
SKM | implantatgetragene vollkeramische oder keramisch vollverblendete Krone |
SKMO | implantatgetragene vollkeramische oder keramisch vollverblendete Krone mit Geschiebe |
SKO | Implantatgetragene Krone mit Geschiebe |
SKV | implantatgetragene Krone mit vestibulärer Verblendung |
SKVO | implantatgetragene Krone mit vestibulärer Verblendung und Geschiebe |
SO | implantatgetragenes Verbindungselement (Kugelkopfanker, Steg u. ä.) mit zu ersetzendem Zahn |
ST | implantatgetragene Teleskopkrone |
STM | implantatgetragene vollkeramische oder keramisch vollverblendete Teleskopkrone |
STV | implantatgetragene Teleskopkrone mit vestibulärer Verblendung |
T | Teleskopkrone |
TM | Teleskopkrone vollkeramisch oder keramisch vollverblendet |
TV | Teleskopkrone mit vestibulärer Verblendung |
T2 | Sekundärteil einer Teleskopkrone |
T2M | Sekundärteil einer Teleskopkrone, vollkeramisch oder keramisch vollverblendet |
T2V | Sekundärteil einer Teleskopkrone mit vestibulärer Verblendung |