Abrechnung


Änderung der Befund- und Therapiekürzel im HKP zum 1. Juli 2022

.
.

Im HKP für die gesetzlich versicherten Patienten gelten seit Anfang Juli einige neue Befund- und Therapiekürzel. Diese Änderung wurde notwendig, um die Plausibilitätsprüfungen im Rahmen des elektronischen Verfahrens zu ermöglichen.

Damit die Heil- und Kostenpläne also fehlerfrei übermittelt werden können, müssen die Praxen unbedingt die geänderten bzw. erweiterten Kürzel zuverlässig bei der Erstellung Ihrer Kostenplanungen – digital und auch im Druck – verwenden.

Die Inhalte der Änderungen im Einzelnen (Quelle: KZBV):

Befundkürzel

Viele Befundkürzel sind unverändert geblieben, doch in folgenden Bereichen gibt es Änderungen:

Erneuerungsbedürftiger herkömmlicher Zahnersatz

Alle Kürzel zur Kennzeichnung der Erneuerungsbedürftigkeit haben jetzt ein „w“ am Ende.

Neu sind:

bw erneuerungsbedürftiges Brückenglied
pkw erneuerungsbedürftige Teilkrone

Besonderheit: Erneuerungsbedürftige Sekundärteleskope

Die Erneuerung des Sekundärteils einer Teleskopkrone steht oft in Verbindung mit einer gleichzeitigen Erneuerung der Prothese, für die die Befundkürzel im Zahnschema einzutragen sind. Bisher blieb dem Zahnarzt nur, als Befund „tw“ einzutragen und im Bemerkungsfeld auf die nur teilweise Erneuerung der Teleskopkrone hinzuweisen. Für eine leichtere Zuordnung des Festzuschusses nach der Befund-Nr. 6.12 und um den Eintrag im Bemerkungsfeld zu ersparen, wurde für diese Fälle folgendes neues Kürzel festgelegt: t2w = erneuerungsbedürftiges Sekundärteil einer Teleskopkrone.

Suprakonstruktionen

Die Kürzel „i“ für ein intaktes Implantat und „sw“ für eine zu erneuernde Suprakonstruktion sind entfallen. Alle Kürzel zur Kennzeichnung einer Suprakonstruktion beginnen jetzt mit „s“, gefolgt von einem oder zwei Buchstaben zur näheren Beschreibung der Suprakonstruktion. Zu erneuernde Suprakonstruktionen sind mit „w“ am Ende gekennzeichnet. Zulässige Kürzel sind:

Therapiekürzel

Viele der in den Zeilen der Regelversorgung und der Therapieplanung anzugebenden Kürzel sind unverändert geblieben. In folgenden Bereichen gibt es Änderungen:

Sekundärteleskop

Passend zum neuen Befundkürzel „t2w“ wurden folgende Therapiekürzel festgelegt:

T2 Sekundärteil einer Teleskopkrone
T2M Sekundärteil einer Teleskopkrone, vollkeramisch oder keramisch vollverblendet
T2V Sekundärteil einer Teleskopkrone mit vestibulärer Verblendung

Suprakonstruktionen

Standardkürzel wie SK, SKM, SKVO, ST, STM etc. sind bereits eingeführt. Verbindlich sind darüber hinaus jetzt folgende Kürzel:

SB = implantatgetragenes Brückenglied
SBV = implantatgetragenes Brückenglied mit vestibulärer Verblendung
SBM = implantatgetragenes vollkeramisches oder keramisch vollverblendetes Brückenglied
SE = zu ersetzender Zahn einer implantatgetragenen (Teil-) Prothese
SEO = zu ersetzender Zahn einer implantatgetragenen (Teil-) Prothese mit Stegverbindung
SO = implantatgetragenes Verbindungselement (Kugelknopfanker, Steg u. Ä.) mit zu ersetzendem Zahn (SO dient dem Ersatz des bisher häufig unpräzise genutzten Kürzels „SR“)

KürzelIntakte VersorgungKürzelzu erneuernde Suprakonstruktion
sbimplantatgetragenes Brückengliedsbwerneuerungsbedürftiges implantatgetragenes Brückenglied
seersetzter Zahn einer implantatgetragenen (Teil-) Prothesesewersetzter, aber erneuerungsbedürftiger Zahn einer implantatgetragenen (Teil-)Prothese
skimplantatgetragene intakte Kroneskwerneuerungsbedürftige implantatgetragene Krone
soimplantatgetragenes Verbindungselement (Kugelkopfanker, Steg u. Ä.) mit ersetztem Zahnsowerneuerungsbedürftiges implantatgetragenes Verbindungselement (Kugelkopfanker, Steg u. ä.) mit erneuerungsbedürftigem ersetztem Zahn
stimplantatgetragene Teleskopkronestwerneuerungsbedürftige implantatgetragene Teleskopkrone

Die Kürzel fi (fehlender Zahn, geplante Implantat-Erstversorgung) und nb (nicht behandlungsbedürftiger kariesfreier Zahn – ZE-Rili 36a) sind weiterhin aus Berechnungsgründen vorhanden. Auf den HKP dürfen sie nicht.

Befundkürzel
aAdhäsivbrücke (Anker)
abAdhäsivbrücke (Brückenglied)
abwerneuerungsbedürftige Adhäsivbrücke (Brückenglied)
awerneuerungsbedürftige Adhäsivbrücke (Anker)
bBrückenglied
bwerneuerungsbedürftiges Brückenglied
eersetzter Zahn
ewersetzter, aber erneuerungsbedürftiger Zahn
ffehlender Zahn
ixzu entfernendes Implantat
kklinisch intakte Krone
kwerneuerungsbedürftige Krone
pkwerneuerungsbedürftige Teilkrone
pwerhaltungswürdiger Zahn mit partiellen Substanzdefekten
rWurzelstiftkappe mit ersetztem Zahn
rwerneuerungsbedürftige Wurzelstiftkappe mit erneuerungsbedürftigem ersetztem Zahn
sbimplantatgetragenes Brückenglied
sbwerneuerungsbedürftiges implantatgetragenes Brückenglied
seersetzter Zahn einer implantatgetragenen (Teil-)Prothese
sewersetzter, aber erneuerungsbedürftiger Zahn einer implantatgetragenen (Teil-)Prothese
skimplantatgetragene intakte Krone
skwerneuerungsbedürftige implantatgetragene Krone
soimplantatgetragenes Verbindungselement (Kugelkopfanker, Steg u. Ä.) mit ersetztem Zahn
Sowerneuerungsbedürftiges implantatgetragenes Verbindungselement (Kugelkopfanker, Steg u. Ä.) mit erneuerungsbedürftigem ersetztem Zahn
Stimplantatgetragene Teleskopkrone
stwerneuerungsbedürftige implantatgetragene Teleskopkrone
tTeleskopkrone
t2werneuerungsbedürftiges Sekundärteil einer Teleskopkrone
twerneuerungsbedürftige Teleskopkrone
urunzureichende Retention
wwerhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung
xnicht erhaltungswürdiger Zahn
)(Lückenschluss
Therapiekürzel
AAdhäsivbrücke (Anker)
ABVAdhäsivbrücke (Brückenglied mit vestibulärer Verblendung)
ABMAdhäsivbrücke (Brückenglied vollkeramisch oder keramisch vollverblendet)
BBrückenglied
BMBrückenglied vollkeramisch oder keramisch vollverblendet
BVBrückenglied mit vestibulärer Verblendung
Ezu ersetzender Zahn
EOzu ersetzender Zahn mit Stegverbindung
Hgegossene Halte- und Stützvorrichtung
KKrone
KHKrone mit Halteelement
KMKrone vollkeramisch oder keramisch vollverblendet
KMHKrone vollkeramisch oder keramisch vollverblendet mit Halteelement
KMOKrone vollkeramisch oder keramisch vollverblendet mit Geschiebe
KOKrone mit Geschiebe
KVKrone mit vestibulärer Verblendung
KVHKrone mit vestibulärer Verblendung und Halteelement
KVOKrone mit vestibulärer Verblendung und Geschiebe
PKTeilkrone
PKMTeilkrone vollkeramisch oder keramisch vollverblendet
PKVTeilkrone mit vestibulärer Verblendung
RWurzelstiftkappe mit zu ersetzendem Zahn
SBimplantatgetragenes Brückenglied
SBVimplantatgetragenes Brückenglied mit vestibulärer Verblendung
SBMimplantatgetragenes vollkeramisches oder keramisch vollverblendetes Brückenglied
SEzu ersetzender Zahn einer implantatgetragenen (Teil-) Prothese
SEOzu ersetzender Zahn einer implantatgetragenen (Teil-) Prothese mit Stegverbindung
SKimplantatgetragene Krone
SKMimplantatgetragene vollkeramische oder keramisch vollverblendete Krone
SKMOimplantatgetragene vollkeramische oder keramisch vollverblendete Krone mit Geschiebe
SKOImplantatgetragene Krone mit Geschiebe
SKVimplantatgetragene Krone mit vestibulärer Verblendung
SKVOimplantatgetragene Krone mit vestibulärer Verblendung und Geschiebe
SOimplantatgetragenes Verbindungselement (Kugelkopfanker, Steg u. ä.) mit zu ersetzendem Zahn
STimplantatgetragene Teleskopkrone
STMimplantatgetragene vollkeramische oder keramisch vollverblendete Teleskopkrone
STVimplantatgetragene Teleskopkrone mit vestibulärer Verblendung
TTeleskopkrone
TMTeleskopkrone vollkeramisch oder keramisch vollverblendet
TVTeleskopkrone mit vestibulärer Verblendung
T2Sekundärteil einer Teleskopkrone
T2MSekundärteil einer Teleskopkrone, vollkeramisch oder keramisch vollverblendet
T2VSekundärteil einer Teleskopkrone mit vestibulärer Verblendung
Näheres zum Autor des Fachbeitrages: Sabine Schnug-Schröder


Neu: das ePaper der ZMK ist jetzt interaktiv
Banner ZMK 11 12 fuer Box

Lesen Sie die ZMK jetzt digital mit vielen interaktiven Funktionen. Das ePaper erhalten Sie durch Abonnieren unseres kostenlosen Newsletters.