21.09.2016
Abrechnung


Die Abrechnung von Suprakonstruktionen beim gesetzlich versicherten Patienten

... mehr

Die Abrechnung von implantatgetragenem Zahnersatz beim gesetzlich versicherten Patienten richtet sich nach den entsprechenden Richtlinien der GKV. Hierbei gilt es drei verschiedene Situationen zu unterscheiden: 1. die andersartige Zahnersatzversorgungen, 2. das Vorliegen von Ausnahmeindikationen bei Suprakonstruktionen und 3. das Vorliegen von Ausnahmeindikationen für implantologische Leistungen. Im Folgenden Beitrag erläutert unsere Abrechnungsexpertin Sabine Schröder das Procedere in den verschiedene ... mehr


 
21.09.2016
Abrechnung


Wiederherstellung der Funktion von Zahnersatz – Teil 6

... mehr

In diesem 6. Teil der Artikelserie greift die Autorin Andrea Zieringer die Wiederherstellung bzw. Rezementierung von festsitzendem Zahnersatz der Befundklassen 6.8, 6.9 und 6.10 auf. ... mehr


 
10.08.2016
Abrechnung


Wiederherstellung der Funktion von Zahnersatz – Teil 5

... mehr

Der 5. Teil der Artikelserie von Abrechnungsexpertin Andrea Zieringer beschäftigt sich mit Unterfütterungen von Teilprothesen, schleimhautgetragenen Deckprothesen und totalem Zahnersatz der Befundklassen 6.6 und 6.7. ... mehr


 
03.08.2016
Abrechnung

Ergänzungen bzw. Änderungen – ein Überblick

Aktualisierte Fassung des GOZ-Kommentars vom Juni 2016

... mehr

Wieder einmal hat die Bundeszahnärztekammer in Zusammenarbeit mit den Landeszahnärztekammern eine aktualisierte Fassung ihres GOZ-Kommentars veröffentlicht. ... mehr


 
12.07.2016
Abrechnung

Kostenfolgen einer zahnärztlichen Behandlung

Der „Rechtschutz des gesetzlich versicherten Patienten“

... mehr

Die Auswirkungen des Patientenrechtegesetzes bzw. der Änderungen des SGB V (neuer Abschnitt 13 a) auf das Genehmigungsverhalten von Leistungsanträgen durch Krankenkassen sind aktuell Bestandteil einer Entscheidung des Bundessozialgerichts (Urteil vom 08.03.2016 (Az.: B 1 KR 25/15 R). ... mehr


 
21.06.2016
Abrechnung

• Befundveränderung • Befundklassen 6.4, 6.4.1, 6.5, 6.5.1

Wiederherstellung der Funktion von Zahnersatz – Teil 4

... mehr

Im nachfolgenden 4. Teil unserer Artikelserie informiert Sie unsere Autorin über Wiederherstellungsmaßnahmen aufgrund einer Befundveränderung sowohl im Kunststoffbereich als auch im gegossenen Metallbereich. ... mehr


 
24.05.2016
Abrechnung

• Gewährleistungspflicht für das gewerbliche zahntechnische Labor • Befundklasse 6.3

Wiederherstellung der Funktion von Zahnersatz – Teil 3

... mehr

In diesem 3. Teil der Artikelserie zur Wiederherstellung der Funktion von Zahnersatz befasst sich die Autorin mit dem Festzuschuss 6.3, der Wiederherstellungen im gegossenen Metallbereich ohne Befundänderung. Wie schon in Teil 1 und 2 erhalten Sie dazu eine Auswahlmöglichkeit an Wiederherstellungsmaßnahmen, für die der Befund 6.3 gewährt werden kann. Ein Hinweis zur Gewährleistungspflicht seitens des gewerblichen Labors runden den Beitrag ab. ... mehr


 
25.04.2016
Abrechnung


Wiederherstellung der Funktion von Zahnersatz – Teil 2 (Befundklasse 6.2)

... mehr

Im diesem zweiten Teil unserer Reihe zur Wiederherstellung der Funktion von Zahnersatz informieren wir Sie über die Befundklasse 6.2. In der Regel sind Reparaturmaßnahmen am Zahnersatz nicht genehmigungspflichtig, d.h., die Festzuschüsse werden von der Praxis bestimmt und festgesetzt. In manchen Fällen ist ein weiterer Festzuschuss ansetzbar; dazu muss man wissen, welche Befunde kombinierbar sind und ob dadurch das einfache Genehmigungsverfahren doch nicht ausreichend ist. Deshalb zeigen wir Ihnen zu ... mehr


 
26.03.2016
Abrechnung


Wiederherstellung der Funktion von Zahnersatz – Teil 1

... mehr

Wiederherstellung der Funktion von Zahnersatz: Bei der Abrechnung dieser Leistungen ergeben sich oftmals noch Fragen, da es unterschiedlichste Aspekte zu berücksichtigen gilt: Handelt es sich z. B. um eine Zahnerneuerung oder Erweiterung, gibt es Unterschiede bei einzeitigen oder zweizeitigen Wiederherstellungsmaßnahmen, wann stellt eine Reparaturmaßnahme eine Regelversorgung dar, wann eine gleich- oder andersartige Versorgung, wie verhält es sich bei einem Kombinationszahnersatz oder bei implantatget ... mehr


 
16.03.2016
Abrechnung


Chairside-Laborleistungen: das häufig ungenutzte Honorarpotential im Praxisalltag –Teil 2

... mehr

Im ersten Teil dieses Beitrags wurde erläutert, unter welchen Voraussetzungen zahntechnische Leistungen, die direkt am Behandlungsstuhl oder im sogenannten „kleinen Praxislabor“ durch die zahnmedizinische Assistenz oder den Behandler selbst erbracht werden, berechnet werden können. Im zweiten Teil werden Ihnen weitere mögliche Chairside-Laborleistungen vorgestellt, die im Praxisalltag anfallen können, immer unter Beachtung der Tatsache, dass sie nicht bereits Teil der zahnärztlichen Gebührenziff ... mehr