28.11.2017
Abrechnung
Teil 2: Bereiche L und O
Kommentierung zu häufig erbrachten GOÄ-Leistungen in der ZA-Praxis (Stand September 2017)
... mehr
Die Autorin Sabine Schröder hat im 1. Teil ihres Beitrages die Grundleistungen und allgemeine Leistungen aufgrund der neuen Kommentierung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) aufgezeigt. In diesem zweiten Teil geht sie auf die Kommentierung zum Teil L Chirurgie, Orthopädie (Wundversorgung, Fremdkörperentfernung, Chirurgie der Körperoberfläche) sowie zum Teil O (Strahlendiagnostik, Nuklearmedizin, Magnetresonanztomographie und Strahlentherapie) ein. ... mehr
15.10.2017
Abrechnung
Teil 1: Grundleistungen und allgemeine Leistungen
Kommentierung zu häufig erbrachten GOÄ-Leistungen in der ZA-Praxis
... mehr
Im ersten Teil dieses zweiteiligen Beitrags stellt unsere Abrechnungsexpertin Sabine Schröder die neue Kommentierung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) zu den Grundleistungen und allgemeinen Leistungen der Gebührenordnung für Ärzte (Teil B der GOÄ) vor. Diese Leistungen werden durch den Zahnarzt häufig abgerechnet. Doch herrschte bislang Unsicherheit, welche Kombinationsmöglichkeiten der Untersuchungs- und Beratungsgebühren zulässig sind und wie umfangreiche Beratungen abgerechnet werden dürfen. ... mehr
Abrechnungstipp zur erweiterten Anwendung von Hyaluronsäure
... mehr
Unsere Abrechnungsexpertin Sabine Schröder hat in einem Beitrag die Abrechnungsmöglichkeiten der Hyaluronsäure im Rahmen der systematischen Parodontaltherapie aufgezeigt. Diese Abrechnungshinweise bezogen sich auf den Artikel „Hyaluron und Laserlicht im LHA-Konzept der systematischen Parodontaltherapie von Dr. Liebaug und Dr. Wu (siehe ganz unten die Hinweise auf die Beiträge). ... mehr
03.08.2017
Abrechnung
Wertvolle Hilfestellung bei Kostenerstattungsproblemen
Neue Beschlüsse zu Auslegungsfragen der GOZ
... mehr
Seit 2013 existiert ein Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen, das sich aus Vertretern der BZÄK, dem Verband der PKV und den Beihilfestellen von Bund und Ländern zusammensetzt. Durch die dort gefassten gemeinsamen Beschlüsse soll allen Beteiligten (Zahnärzten, Patienten und Kostenerstattern) die Problematik unterschiedlich diskutierter Auslegungsfragen der GOZ erleichtert werden. ... mehr
Aktualisierte Fassung des GOZ-Kommentars im Januar 2017
... mehr
Nachdem es bereits im Dezember 2016 eine Aktualisierung gab, hat die Bundeszahnärztekammer in Zusammenarbeit mit den Landeszahnärztekammern im Januar 2017 erneut eine überarbeitete Fassung des GOZ-Kommentars veröffentlicht. Die Änderungen stellt Ihnen Abrechnungsexpertin Sabine Schröder im Überblick vor. Die Änderungen vom Dezember sind auf www.zmk-aktuell.de nachzulesen. ... mehr
Abrechnung einer Schienentherapie bei Bruxismus
... mehr
Bruxismus (das unbewusste, meist nächtliche, aber auch tagsüber ausgeführte Zähneknirschen oder Aufeinanderpressen der Zähne, durch welches die Zähne verschleißen, der Zahnhalteapparat (Parodontium) überlastet und zusätzlich das Kiefergelenk, die Kaumuskulatur, aber auch andere Muskelgruppen, die zur Stabilisierung des Kopfes angespannt werden, geschädigt werden können) wird in der Regel mit einer Schienentherapie behandelt. Hierbei kommen bei der Abrechnung der Leistungen der Schiene und deren ... mehr
Neu gefasste Beschlüsse zu Auslegungsfragen der GOZ
... mehr
Seit 2013 existiert ein Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen, das sich aus Vertretern der BZÄK, dem Verband der PKV und den Beihilfestellen von Bund und Ländern zusammensetzt. Durch die dort gefassten gemeinsamen Beschlüsse soll allen Beteiligten (Zahnärzten, Patienten und Kostenerstattern) die Problematik unterschiedlich diskutierter Auslegungsfragen der GOZ erleichtert werden. Hinsichtlich der Analogempfehlungen zu einigen der u. a. Punkte gibt die BZÄK aus grundsätzlichen Erwägungen keine ... mehr