08.06.2020
Abrechnung

Aktuell: Befristete Sonderregelung

Verlängerung der Eingliederungsfrist bei Zahnersatzversorgungen in der GKV

... mehr

Aufgrund der Covid-19-Pandemie kommt es zu Behandlungsverzögerungen in der zahnärztlichen Praxis. Um hier den Verwaltungsaufwand zu minimieren, wurde in einer gemeinsamen Erklärung der KZBV und des Spitzenverbands der GKV vom 07.05.2020 eine befristete Sonderregelung getroffen. ... mehr


 
04.06.2020
Abrechnung


Die Abrechnung von Schnarchtherapiegeräten

... mehr

Weder im BEMA noch in der GOZ existiert eine Gebührenziffer für die Abrechnung von Schnarchtherapiegeräten. Daher erfolgt sowohl beim gesetzlich versicherten als auch beim privat versicherten Patienten die Berechnung der Leistung nach den Bestimmungen der privaten Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ). Nachstehend wird der Abrechnungsweg vorgestellt. ... mehr


 
08.04.2020
Abrechnung

Beratungsforum einigt sich auf Corona-Hygiene-Pauschale

GOZ-Extravergütung für Schutzausrüstung in Zahnarztpraxen

... mehr

Aufgrund der Corona-Pandemie haben die Zahnarztpraxen immenses zu leisten – auch bei der Beschaffung von Schutzmaterial. Die Bundeszahnärztekammer hat erfolgreich Gespräche mit dem PKV-Verband geführt, um die damit einhergehenden Mehrkosten für die Praxen aufzufangen. In ihrem gemeinsamen Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen haben PKV und BZÄK mit Vertretern der Beihilfe eine schnelle und unbürokratische Hilfe vereinbart. Dies bedeutet:  ... mehr


 
25.03.2020
Abrechnung


Abrechnung von Beratungsleistungen der ZA-Praxis aufgrund der Corona-Krise

... mehr

Aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie sind viele Patienten verunsichert, ob sie die Zahnarztpraxis aufsuchen sollen oder dürfen. Ein erhöhter, meist telefonischer Beratungsaufwand entsteht hierdurch in den Zahnarztpraxen. Welche Berechnungsmöglichkeiten gibt es hierfür? ... mehr


 
12.03.2020
Abrechnung


Ausnahmeindikationen in der GKV für Implantatleistungen

... mehr

In Anbindung des 2-teiligen Artikels „Implantate im wachsenden Kiefer nach traumatischem Zahnverlust oder bei Nichtanlagen“ von Dr. Jan Tetsch werden Ihnen die Besonderheiten der Abrechnung dieser Leistungen bei gesetzlich versicherten Patienten bei Vorliegen einer Ausnahmeindikation aufgezeigt. ... mehr


 
06.02.2020
Abrechnung


Der volle Durchblick mit der BDIZ EDI-Tabelle 2020

... mehr

Auch 2020 gibt es eine neue BDIZ-EDI-Tabelle, die BEMA, GOZ und GOÄ vergleicht. In der Tabelle enthalten sind Zeitangaben und die neuen BEMA-Positionen. Es wird anschaulich aufgezeigt, dass Zahnärzte bei vielen Leistungen den 3,5-fachen Steigerungssatz der GOZ 2012 verlangen müssen, um für vergleichbare Leistungen eine Vergütung zu erhalten, wie sie gesetzliche Krankenkassen im BEMA bezahlen. ... mehr


 
20.11.2019
Abrechnung


Abrechnung einer komplexen Augmentation mittels CAD/CAM gefertigter Titangitter

... mehr

Nachfolgend lesen Sie den Abrechnungsweg auf Basis der GOZ 2012 zum vorausgegangenen Beitrag von Dr. Christoph Bopp. ... mehr


 
10.09.2019
Abrechnung


Abrechnung einer implantat-prothetischen Versorgung mit Straumann-BLX-Implantaten

... mehr

Nachfolgend lesen Sie zum Fallbericht von Dr. Jonas Lehner den Abrechnungsweg nach der GOZ 2012 über die Planung bis zur Eingliederung der Langzeitprovisorien sowie die definitive Versorgung von jeweils 4 Implantaten im Ober- und Unterkiefer 5 Monate postoperativ mit steggetragenen Coverdenture-Prothesen. ... mehr


 
16.08.2019
Abrechnung


Zahnärztliche Versorgung – Hilfestellung bei der Kostenerstattung Ihrer Patienten

... mehr

Das Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen hat seit April 2019 insgesamt 33 Beschlüsse zu Auslegungsfragen der GOZ gefasst. Damit Sie Ihren Patienten bei Kostenerstattungsfragen Hilfestellung geben können, hat unsere Abrechnungsexpertin Sabine Schnug-Schröder diese aufgelistet und erläutert. ... mehr


 
15.08.2019
Abrechnung

Zahnärztliche Früherkennungsuntersuchung von Kleinkindern

Neue BEMA-Gebührenziffern ab 01. Juli 2019

... mehr

Laut Ausführungen der KZBV stellt die frühkindliche Karies nach wie vor ein gravierendes Problem dar. Sie führt aus, dass die Betreuung allein durch Haus- oder Kinderärzte während dieser Zeit zur Senkung des Erkrankungsrisikos offenkundig nicht ausreicht. ... mehr