Der Patient wünscht Ratenzahlung – geht das?
... mehr
Viele Patienten haben während des Corona-Lockdowns nicht dringend notwendige Zahnarztbehandlungen abgesagt oder aufgeschoben. Obwohl Behandlungen wieder vollumfänglich und sicher möglich sind, scheuen sich Patienten noch immer, größere Restaurationen durchführen zu lassen. Dies aufgrund fehlender finanzieller Mittel oder wirtschaftlich unsicherer Lage. In dieser Situation können Ratenzahlungen hilfreich sein. ... mehr
Factoring: die Vor- und Nachteile
... mehr
Gut ein Drittel aller Zahnarztpraxen nutzen bereits das Factoring. Dennoch ist Factoring für viele Zahnärztinnen und Zahnärzte ein Buch mit 7 Siegeln. In der Regel sind es die gleichen Widerstände, die diesbezüglich angeführt werden, wie z.B.: „Factoring ist zu teuer!“, „Factoring brauche ich nicht!“, „Factoring wird von meinen Patienten nicht akzeptiert!“ usw. Über die Vor- und Nachteile des Factorings informiert Gesundheitsökonom Mathias Leyer. ... mehr
Factoring – mehr als eine Finanzierungsform
... mehr
Corona hat in vielen Zahnarztpraxen zum zeitweisen Stillstand mit entsprechendem Umsatzausfall geführt. Aus Liquiditätsgründen empfiehlt es sich daher, bei Honorarrechnungen an Patienten auf eine schnelle Rechnungsstellung und gute Überwachung der Zahlungseingänge zu achten. Die Mahnung säumiger Zahler und erforderlichenfalls die Beitreibung der Forderung mit gerichtlicher Hilfe sollten ebenso konsequent umgesetzt werden. ... mehr
Die Abrechnung von Schnarchtherapiegeräten
... mehr
Weder im BEMA noch in der GOZ existiert eine Gebührenziffer für die Abrechnung von Schnarchtherapiegeräten. Daher erfolgt sowohl beim gesetzlich versicherten als auch beim privat versicherten Patienten die Berechnung der Leistung nach den Bestimmungen der privaten Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ). Nachstehend wird der Abrechnungsweg vorgestellt. ... mehr
08.04.2020
Abrechnung
Beratungsforum einigt sich auf Corona-Hygiene-Pauschale
GOZ-Extravergütung für Schutzausrüstung in Zahnarztpraxen
... mehr
Aufgrund der Corona-Pandemie haben die Zahnarztpraxen immenses zu leisten – auch bei der Beschaffung von Schutzmaterial. Die Bundeszahnärztekammer hat erfolgreich Gespräche mit dem PKV-Verband geführt, um die damit einhergehenden Mehrkosten für die Praxen aufzufangen. In ihrem gemeinsamen Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen haben PKV und BZÄK mit Vertretern der Beihilfe eine schnelle und unbürokratische Hilfe vereinbart. Dies bedeutet:
... mehr
Ausnahmeindikationen in der GKV für Implantatleistungen
... mehr
In Anbindung des 2-teiligen Artikels „Implantate im wachsenden Kiefer nach traumatischem Zahnverlust oder bei Nichtanlagen“ von Dr. Jan Tetsch werden Ihnen die Besonderheiten der Abrechnung dieser Leistungen bei gesetzlich versicherten Patienten bei Vorliegen einer Ausnahmeindikation aufgezeigt. ... mehr
Der volle Durchblick mit der BDIZ EDI-Tabelle 2020
... mehr
Auch 2020 gibt es eine neue BDIZ-EDI-Tabelle, die BEMA, GOZ und GOÄ vergleicht. In der Tabelle enthalten sind Zeitangaben und die neuen BEMA-Positionen. Es wird anschaulich aufgezeigt, dass Zahnärzte bei vielen Leistungen den 3,5-fachen Steigerungssatz der GOZ 2012 verlangen müssen, um für vergleichbare Leistungen eine Vergütung zu erhalten, wie sie gesetzliche Krankenkassen im BEMA bezahlen. ... mehr