21.10.2021
Praxisführung


Management der craniomandibulären Dysfunktion im klinischen Praxisalltag

... mehr

Um den Verlauf restaurativer und/oder kieferorthopädischer Behandlungen nicht ungünstig zu beeinflussen und vorhersehbare therapeutische Ergebnisse zu erzielen, muss der zahnärztliche Behandler in der täglichen klinischen Routine Anzeichen funktioneller Störungen des muskuloskelettalen Systems erkennen. Behandlungsbedürftige Symptome sind situationsspezifisch und problemorientiert zeitnah zu behandeln. Im Folgenden werden die diagnostischen und initialtherapeutischen Möglichkeiten zur Bewertung und ... mehr


 
18.10.2021
Allgemeine Zahnheilkunde


Zahnmedizinische Betreuung von Patienten unter onkologischer Therapie

... mehr

Nebenwirkungen der Krebstherapie im oralen Bereich wie orale Mukositis, Xerostomie (Mundtrockenheit), Strahlenkaries und die infizierte Osteoradionekrose (IORN) sind für betroffene Patienten sehr belastend. Dem zahnärztlichen Team kommt daher eine bedeutende Rolle im Rahmen der supportiven, begleitenden Therapie onkologisch erkrankter Patienten zu. Der folgende Artikel beleuchtet konkrete Maßnahmen zur Prophylaxe und Therapie dieser Nebenwirkungen. ... mehr


 
12.10.2021
Praxisführung

Unterschätztes Risiko, ein Cyberangriff

IT-Sicherheit in der Zahnarztpraxis

... mehr

Wie der Branchenreport des „Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.“ zeigt, schätzt ein Großteil der Zahnärzte, Ärzte und Apotheker das eigene Risiko für einen Cyberangriff als gering ein. Diesem Fehlurteil steht die Einschätzung des „Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik“ (BSI) diametral gegenüber, welches die aktuelle IT-Bedrohungslage als hoch einstuft. Praxen und Laboren drohen durch eine Cyberattacke große Störungen im Betriebsablauf, Datenverlust ... mehr


 
05.10.2021
Recht


3G-Regel in der Zahnarztpraxis?

... mehr

Die Position der Zahnärztekammern ist nicht haltbar, erklären Katrin Beyer, Fachanwältin für Medizinrecht und Dr. Uwe Schlegel von der ETL-Rechtsanwälte GmbH. ... mehr


 
04.10.2021
Recht


Das Recht auf ärztliche (Online-)Werbung

... mehr

Noch immer hält sich das früher geltende Verbot für Ärztewerbung hartnäckig in den Köpfen. Dabei hat sich das ärztliche Werberecht schon längst in ein Recht auf Werbung gewandelt. Welche Einschränkungen bei Werbemaßnahmen dennoch zu berücksichtigen und einzuhalten sind, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag. ... mehr


 
04.10.2021
Praxisführung


Google Ads: Diese Fehler sollten Zahnärzte vermeiden

... mehr

Während früher ein sichtbarer Eintrag im Telefonbuch, ein Plakat in der U-Bahn oder eine Empfehlung eines anderen Patienten die tragenden Säulen des Praxismarketings waren, sieht die Welt heute anders aus. Wer als Zahnarzt aktiv neue Wunschpatienten in die eigene Praxis leiten möchte, kommt an Internet und Google nicht mehr vorbei. ... mehr


 
30.09.2021
Abrechnung


Die neue Spitta Abrechnungswelt: Zahnmedizinische und zahntechnische Abrechnung in Perfektion

... mehr

Schluss mit der Suche nach Abrechnungsinformationen sowie Fallbeispielen oder Urteilen in vielen verschiedenen Quellen. Die neue www.abrechnungswelt.com vereint neben der Online-Abrechnungswissensdatenbank Medien, Fortbildungsangebote sowie Software rund um die Aufgabe Abrechnung. Einer erfolgreichen und einfachen Abrechnung in der Zahnarztpraxis oder im Dentallabor steht nichts mehr im Weg. ... mehr


 
09.09.2021
Recht

COVID-19: Quarantäne schließt Entgeltfortzahlung nicht aus

Entgeltfortzahlung trotz Quarantäne? Was Arbeitgeber wissen müssen!

... mehr

Bescheinigt der Hausarzt eine andere Erkrankung als COVID-19 als Grund für eine Arbeitsunfähigkeit, muss die übliche Entgeltfortzahlung vom Arbeitgeber übernommen werden. Das kann auch in bestimmten Quarantänefällen gelten. ... mehr


 
03.09.2021
Praxisführung


Die Lösung gegen Fachkräftemangel

... mehr

Der Fachkräftemangel ist für Zahnarztpraxen ein riesiges Problem. Einige Praxen mussten bereits ihre Sprechzeiten verkürzen, da sie keine Fachkräfte gefunden haben.  ... mehr


Anzeige
25.08.2021
Praxisführung


Was macht Zahnärztinnen und Zahnärzte zu erfolgreichen Führungskräften?

... mehr

Für den Erfolg einer Zahnarztpraxis kommt es nicht allein darauf an, wie fit die Inhaberin oder der Inhaber in zahnmedizinischen Fragen ist. Ganz maßgeblich sind Qualitäten, die nicht im Studium vermittelt werden – Organisation, Menschenführung, Kommunikation, Marketing. Das DentalTrainer Team schließt hier eine Lücke und hilft Zahnärztinnen und Zahnärzten, ihre Fähigkeiten als Führungskraft gezielt zu verbessern. ... mehr