10.04.2018
Praxisführung

Zeitlicher Mehraufwand und technische Fehlerquellen

Die Telematikinfrastruktur und ihre Hürden

... mehr

Noch in diesem Jahr sollen alle Praxen an die Telematikinfrastruktur angebunden sein, wovon viele Praxisinhaber nicht begeistert sind. Zu den Gründen gehört, neben den nicht ausreichenden Erstattungsbeträgen, insbesondere der mit der TI-Einführung einhergehende Mehraufwand. Dieser wird u.a. durch die hohe Anzahl an ungültigen elektronischen Gesundheitskarten erzeugt, welche sich noch im Umlauf befinden. Obwohl die Krankenkassen die veralteten G1-Karten und größtenteils auch die G1plus-Karten bereit ... mehr


 
10.04.2018
Praxisführung


Telematikinfrastruktur – Konsequenzen für die Zahnarztpraxis

... mehr

Mit dem Anfang 2016 in Kraft getretenen Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (E-Health-Gesetz) wurde u.a. die bundesweite Einführung der Telematikinfrastruktur (TI) beschlossen. Damit werden auch Zahnärzte dazu verpflichtet, ihre Praxen an die TI anzuschließen (§ 291 Abs. 2b Satz 14 SGB V). Praxisinhaber sollten nun in Erfahrung bringen, was auf sie zukommt und was sie wann unternehmen müssen, um die TI in ihrer Praxis zu integrieren. Dieser Artikel soll dabe ... mehr


 
28.03.2018
Praxisführung


Datenschutz in der Zahnarztpraxis: Es wird ernst

... mehr

Das Thema Datenschutz bewegt momentan viele. In der Tat ist zu vermelden: Der Gesetzgeber macht Ernst. Ab dem 25. Mai 2018 tritt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als unmittelbar geltendes Recht in Kraft, außerdem wird das deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) komplett neu gefasst. Der Datenschutz an sich soll insgesamt gestärkt, die Rechte der Betroffenen – hier also der Patienten – sollen umfassender geschützt und gewahrt werden. ... mehr


 
22.03.2018
Recht


Förderbeiträge bei der Anbindung an die Telematikinfrastruktur

... mehr

Die Einführung der Telematikinfrastruktur ist beschlossene Sache und sicherlich jedem bekannt. Mit der Anbindung an die Telematikinfrastruktur entstehen den Praxen Kosten. In § 291 a SGB V hat der Gesetzgeber festgelegt, dass die Aufwände der TI von den Krankenkassen erstattet werden. Nachfolgend wird aufgezeigt, mit welchen Fördermitteln kalkuliert werden kann. ... mehr


 
22.03.2018
Praxisführung

Patienten auf der Suche nach Gesundheitsinformationen

Das Potenzial von Dr. Google

... mehr

Immer mehr Menschen suchen im Internet nach Gesundheitsinformationen. Zugleich wird das Angebot immer größer und vielfältiger. Anbieter von Gesundheitsinformationen sind Verlage, Krankenkassen und Versicherungen, Krankenhäuser, Selbsthilfegruppen, staatliche Institutionen, Stiftungen und auch Privatpersonen als Blogger, YouTuber oder Teilnehmer in Foren. Ein breites Spektrum bedient den Markt. ... mehr


 
19.03.2018
Praxisführung


Der letzte Wille – Passwörter und Co. nicht vergessen

... mehr

Viele Firmeninhaber regeln zwar ihren Nachlass, doch an ihr digitales Erbe denken die wenigsten. Dies birgt hohe Risiken für persönliche und unternehmerische Interessen. Welche Vorkehrungen Entscheider treffen sollten, formuliert Rechtsanwältin Carmen Mielke-Vinke. ... mehr


 
12.02.2018
Praxisführung

EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)

Der Datenschutz im Arbeitsverhältnis

... mehr

In den nächsten Monaten wird die EU-DSGVO und das neue Bundesdatenschutzgesetz im Mittelpunkt des unternehmerischen Interesses stehen müssen. Denn der Countdown läuft unerbittlich dem 25. Mai 2018 entgegen. Bis dahin muss jedes Unternehmen die Vorgaben der EU-DSGVO und auch des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG neu) umgesetzt und in den Unternehmensalltag integriert haben. Falls noch nicht geschehen, sollte deshalb in jedem Unternehmen die Umsetzung der EU-DSGVO ganz oben auf die Agenda der zu erle ... mehr


 
02.02.2018
Recht


Was sich zum 1. Januar 2018 im Steuerrecht geändert hat

... mehr

Zum Jahresbeginn 2018 sind im Steuerrecht wieder wichtige inhaltliche und verfahrensrechtliche Änderungen wirksam geworden. Das Bundesfinanzministerium hat unter www.bundesfinanzministerium.de eine detaillierte Übersicht der wesentlichen Neuregelungen zusammengestellt. Es handelt sich hierbei im um folgende Änderungen: ... mehr


 
01.02.2018
Recht


Mehr Möglichkeiten im zahnärztlichen Werberecht

... mehr

Zwei kürzlich erschienene Urteile zum zahnärztlichen Werberecht zeigen, dass die Tendenz zur weiteren Liberalisierung anhält. Während Ärzte und Zahnärzte vor gar nicht allzu langer Zeit noch in ihren Möglichkeiten, selber um Patienten zu werben, stark eingeschränkt wurden, nimmt das Thema Praxismarketing heute eine immer wichtigere Rolle ein. Hier stellen sich im Dschungel der neuen Möglichkeiten recht komplexe Rechtsfragen, die für den juristischen Laien gar nicht so leicht zu überblicken sind ... mehr


 
31.01.2018
Praxisführung

Trend im Praxismarketing 2018

Zahnärzte werben mit WLAN-Marketing

... mehr

Mehr Zahnärzte für weniger Patienten. Der Konkurrenzdruck auf dem Dentalmarkt nimmt auch 2018 weiter zu. Zahnarztpraxen setzen deshalb immer häufiger auf WLAN-Marketing, um gezielt für Behandlungsleistungen zu werben, Feedback einzuholen und den Patienten maximalen Komfort im Wartezimmer zu bieten. Kommunikationsprofis sehen gegenüber anderen Instrumenten einen wesentlichen Vorteil im Format: Sieben von zehn erwarten, dass WLAN-Marketing den Arztpraxen dadurch Aufmerksamkeit sichert, dass es Marketin ... mehr