17.10.2018
Recht


Kein Streit ums Erbe

... mehr

Bei umfangreichen Nachlässen ist eine Testamentsvollstreckung ratsam. Doch was Erbstreitigkeiten verhindern soll, kann genau das Gegenteil bewirken. Eine sorgfältige Ausgestaltung aller Regelungen ist Pflicht, gerade bei Firmeninhabern. ... mehr


 
10.10.2018
Gesellschaften/Verbände

Eine völlig neue Form der Berufsausübung

Tausche Chef gegen Kollegen

... mehr

Die im Spätsommer 2018 gegründete Genossenschaft Zahnarztpraxis vor Ort eG bietet jungen Kollegen eine völlig neue Form der Berufsausübung. Die ZvO platziert sich ganz bewusst zwischen dem klassischen Angestelltenverhältnis und der Niederlassung in eigener Praxis, und bietet so das Beste aus beiden Welten. ... mehr


 
09.10.2018
Recht


Beschäftigtendatenschutz: Private Mobilfunknummer ist grundsätzlich tabu!

... mehr

Arbeitnehmer sind grundsätzlich nicht verpflichtet, ihrem Arbeitgeber ihre private Mobilfunknummer anzugeben. Darauf verweist der Bremer Fachanwalt für Arbeitsrecht und Gewerblichen Rechtsschutz Klaus-Dieter Franzen, Landesregionalleiter „Bremen“ des VDAA (Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e.V.) mit Sitz in Stuttgart, unter Hinweis auf ein Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Thüringen vom 16. Mai 2018 (Aktenzeichen: 6 Sa 442/17 und 6 Sa 444/17). ... mehr


 
16.09.2018
Praxisführung

Gratismarketing und mehr Sichtbarkeit im Internet – so geht’s!

Google my Business für die Zahnarztpraxis

... mehr

Was nichts kostet, ist auch nichts! Das mag auf diverse Billig- oder Lockangebote zutreffen, aber sicherlich nicht auf Google my Business. Der kostenfreie Onlinedienst sollte für jede Zahnarztpraxis eine der ersten Maßnahmen im Onlinemarketing sein. Google my Business (GMB) ist in Kombination mit einer modernen Internetseite die unverzichtbare Basis für den Auftritt der Zahnarztpraxis im Internet. Warum das so ist und wie Sie es für Ihre Praxis nutzen können, erfahren Sie nachstehend von Klaus Schenk ... mehr


 
28.08.2018
Steuer


Zuzahlungen zum Firmenwagen mindern geldwerten Vorteil

... mehr

Überlässt ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer sein Firmenfahrzeug zur privaten Nutzung, spricht man von einem geldwerten Vorteil, also eine Sachleistung, die über den reinen Lohn hinausgeht. ... mehr


 
31.07.2018
Praxisführung


Kettenbach ausgezeichnet als TOP-100-Innovator 2018

... mehr

Im Rahmen des 5. Deutschen Mittelstands-Summits am 29. Juni in Ludwigsburg wurde die Kettenbach GmbH & Co. KG als TOP-100-Innovator 2018 ausgezeichnet. In dem Auswahlverfahren überzeugte das Unternehmen mit 160 Mitarbeitern besonders in der Kategorie „Innovationserfolg“. Geschäftsführer Jens Kuhn konnte die Ehrung direkt aus den Händen des bekannten TV-Moderators und Wirtschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar entgegen nehmen. ... mehr


 
17.07.2018
Steuer


Steuern sparen für Ärzte und Zahnärzte

... mehr

Ein Ratgeber bietet Ärzten und Zahnärzten sowie deren Rechts- und Steuerberatern eine zuverlässige Orientierung durch den Steuer-Dschungel. ... mehr


 
15.07.2018
Praxisführung


Angstpatienten im Praxisalltag

... mehr

Patienten, die unter Zahnarztangst oder Zahnarztphobie leiden, erfordern viel Verständnis und Mitgefühl in der zahnmedizinischen Diagnostik und Behandlung. Den richtigen Umgang mit diesen Personengruppen und die verschiedenen Verhaltensweisen zeigt Dr. Susanne Faber im nachfolgenden Artikel auf. ... mehr


 
13.07.2018
Praxisführung

„Aber Dr. Google sagt ...“

Gefährdet das Internet die Arzt-Patient-Beziehung?

... mehr

Aufgeklärte und informierte Patienten können eine Bereicherung für jeden Zahnarzt sein. Das Verständnis für notwendige Behandlungen fördert nachweislich die Compliance. Leider kommt es in der täglichen Praxis jedoch häufig vor, dass Patienten mit falschem oder unvollständigem Wissen vorstellig werden – und im schlimmsten Fall die Kompetenz des Behandlers infrage stellen. Schuld daran sind die vielen Internetseiten und Foren, die ohne Qualitätsprüfung und oft mit (verstecktem) kommerziellem In ... mehr


 
28.06.2018
Gesellschaften/Verbände

Neue EU-Quecksilber-Verordnung in Kraft

Änderung zum 1. Juli 2018 - Kein Amalgam mehr bei Kindern, Schwangeren und Stillenden...

... mehr

Laut der EU-Quecksilberverordnung dürfen Zahnärzte ab dem 01.07.2018 bei Kindern bis zur Vollendung des 15. Lebensjahrs, Schwangeren oder Stillenden oder bei der Behandlung von Milchzähnen grundsätzlich kein Dentalamalgam als Füllungsmaterial verwenden. ... mehr