30.04.2020
Praxisführung


Corona: Änderungen der Regelungen des Arbeitszeitgesetzes

... mehr

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat im Zuge der Corona-Krise eine Arbeitszeitverordnung mit Datum vom 07.04.2020 erlassen, welche Änderungen im Hinblick auf die gesetzliche zulässige Höchstarbeitszeit, Ruhezeiten sowie Sonn- und Feiertagsbeschäftigung für verschiedene Berufe mit sich bringt. ... mehr


 
30.04.2020
Recht

Welche Regeln sind für Arbeitgeber interessant?

Arbeitsrecht in Zeiten von COVID-19

... mehr

Im Zuge der Coronakrise rückte das Arbeitsrecht wieder mehr in den Fokus, da sich zwei – vermeintlich – unterschiedliche Positionen gegenüberstehen: Der Arbeitgeber versucht trotz sinkender Patientenzahlen seine Praxis profitorientiert zu führen. Der Arbeitnehmer hingegen fürchtet verkürzte Arbeitszeiten und damit einhergehend weniger Gehalt. Nachfolgende soll einige Fragestellungen zum Arbeitsrecht beantwortet werden.
... mehr


 
08.04.2020
Abrechnung

Beratungsforum einigt sich auf Corona-Hygiene-Pauschale

GOZ-Extravergütung für Schutzausrüstung in Zahnarztpraxen

... mehr

Aufgrund der Corona-Pandemie haben die Zahnarztpraxen immenses zu leisten – auch bei der Beschaffung von Schutzmaterial. Die Bundeszahnärztekammer hat erfolgreich Gespräche mit dem PKV-Verband geführt, um die damit einhergehenden Mehrkosten für die Praxen aufzufangen. In ihrem gemeinsamen Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen haben PKV und BZÄK mit Vertretern der Beihilfe eine schnelle und unbürokratische Hilfe vereinbart. Dies bedeutet:  ... mehr


 
06.04.2020
Recht


Corona-Krise: Wie Sie in dieser Zeit Gehälter sichern können

... mehr

Für viele Familien im Land sind Verdienstausfälle derzeit eine existenzielle Sorge. Insbesondere Eltern mit kleinen Kindern sind aufgrund von Schul- und Kitaschließungen vor besondere Herausforderungen gestellt. Am 27. März 2020 ist dazu ein „SozialschutzGesetz“ beschlossen worden, das auch Regelungen enthält, um Verdienstausfälle bei Eltern abzumildern. ... mehr


 
25.03.2020
Abrechnung


Abrechnung von Beratungsleistungen der ZA-Praxis aufgrund der Corona-Krise

... mehr

Aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie sind viele Patienten verunsichert, ob sie die Zahnarztpraxis aufsuchen sollen oder dürfen. Ein erhöhter, meist telefonischer Beratungsaufwand entsteht hierdurch in den Zahnarztpraxen. Welche Berechnungsmöglichkeiten gibt es hierfür? ... mehr


 
19.03.2020
Praxisführung

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz in der Zahnarztpraxis

Besser Schulen als Haften

... mehr

Regelmäßige Pflichtschulungen in der Zahnarztpraxis sollen zumeist die Sicherheit der Patienten und/oder MitarbeiterInnen gewährleisten und nicht zuletzt auch die PraxisinhaberInnen vor Haftungsansprüchen schützen. Oftmals vergessen wird dabei das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). ... mehr


 
19.03.2020
Praxisführung


Die zahnärztliche Aufklärungspflicht – Teil 2

... mehr

Die Anzahl von Haftungsprozessen gegen Zahnärzte steigt seit Jahren explosionsartig an. Dabei verlagern sich die Haftungsgründe immer mehr von dem Vorwurf des Behandlungsfehlers zu dem Vorwurf der Aufklärungspflichtverletzung. Hinzu kommt, dass die Anforderungen an eine ordnungsgemäße zahnärztliche Patientenaufklärung von der Rechtsprechung zuletzt deutlich verschärft wurden. In der Ausgabe 1/2 unserer ZMK* gab der Autor dieser Artikelserie einen Überblick über gesetzliche Grundlagen sowie Umfan ... mehr


 
12.03.2020
Abrechnung


Ausnahmeindikationen in der GKV für Implantatleistungen

... mehr

In Anbindung des 2-teiligen Artikels „Implantate im wachsenden Kiefer nach traumatischem Zahnverlust oder bei Nichtanlagen“ von Dr. Jan Tetsch werden Ihnen die Besonderheiten der Abrechnung dieser Leistungen bei gesetzlich versicherten Patienten bei Vorliegen einer Ausnahmeindikation aufgezeigt. ... mehr


 
14.02.2020
Steuer


Was änderte sich zum 1. Januar 2020 im Steuerrecht?

... mehr

Auch mit dem Jahreswechsel 2019/2020 wurden im Steuerrecht wieder wichtige inhaltliche und verfahrensrechtliche Änderungen wirksam. Das Bundesfinanzministerium hat unter www.bundesfinanzministerium.de eine detaillierte Übersicht der wesentlichen Neuregelungen zusammengestellt.    ... mehr


 
13.02.2020
Praxisführung


MDR in der Zahnarztpraxis

... mehr

Die Europäische Medizinprodukte-Verordnung, die üblicherweise nach ihrer englischen Kurzbezeichnung „Medical Device Regulation“ mit MDR abgekürzt wird, trat am 25.05.2017 in Kraft und soll ab dem 26.05.2020 gelten, wenngleich zahlreiche Ausnahmen von dieser dreijährigen Übergangsfrist normiert sind. Die Verordnung gilt überall in der EU mit Gesetzeskraft. ... mehr