27.11.2020
Abrechnung


Factoring-Dienstleister als starker Partner in der Krise

... mehr

In der Hochphase der Covid-19-Pandemie, zu Beginn dieses Jahres, konnten viele zahnärztliche Behandlungen nicht durchgeführt werden, was zur Folge hatte, dass die Umsatzzahlen der Zahnärzte einbrachen. Ab Mitte Sommer wurden viele dieser Behandlungstermine nachgeholt und es gab wieder mehr Abrechnungen abzuwickeln. Wie aber kann man nun die Umsatzzahlen der Zahnärzte auch in den nächsten, herausfordernden Monaten sichern? Christian Franz, Geschäftsführer bei BFS health finance, erläutert, warum Fa ... mehr


 
27.11.2020
Interview


Der Patient wünscht Ratenzahlung – geht das?

... mehr

Viele Patienten haben während des Corona-Lockdowns nicht dringend notwendige Zahnarztbehandlungen abgesagt oder aufgeschoben. Obwohl Behandlungen wieder vollumfänglich und sicher möglich sind, scheuen sich Patienten noch immer, größere Restaurationen durchführen zu lassen. Dies aufgrund fehlender finanzieller Mittel oder wirtschaftlich unsicherer Lage. In dieser Situation können Ratenzahlungen hilfreich sein. ... mehr


 
26.11.2020
Abrechnung


Factoring: die Vor- und Nachteile

... mehr

Gut ein Drittel aller Zahnarztpraxen nutzen bereits das Factoring. Dennoch ist Factoring für viele Zahnärztinnen und Zahnärzte ein Buch mit 7 Siegeln. In der Regel sind es die gleichen Widerstände, die diesbezüglich angeführt werden, wie z.B.: „Factoring ist zu teuer!“, „Factoring brauche ich nicht!“, „Factoring wird von meinen Patienten nicht akzeptiert!“ usw. Über die Vor- und Nachteile des Factorings informiert Gesundheitsökonom Mathias Leyer. ... mehr


 
24.11.2020
Abrechnung


Factoring – mehr als eine Finanzierungsform

... mehr

Corona hat in vielen Zahnarztpraxen zum zeitweisen Stillstand mit entsprechendem Umsatzausfall geführt. Aus Liquiditätsgründen empfiehlt es sich daher, bei Honorarrechnungen an Patienten auf eine schnelle Rechnungsstellung und gute Überwachung der Zahlungseingänge zu achten. Die Mahnung säumiger Zahler und erforderlichenfalls die Beitreibung der Forderung mit gerichtlicher Hilfe sollten ebenso konsequent umgesetzt werden. ... mehr


 
08.10.2020
Praxisführung


Das zahnärztliche Praxislabor in der Diskussion

... mehr

Unter der Überschrift „Das zahnärztliche Praxislabor. Handwerks-, berufs-, wettbewerbs- und sozialrechtliche Grenzen“ wurde bereits 2016 ein Gutachten veröffentlicht, das durch den Arbeitgeberverband Zahntechnik (AVZ) in Auftrag gegeben wurde und das sich mit der Frage der rechtlichen Zulässigkeit von zahnärztlichen Praxislaboren auseinandersetzte. Wundert man sich bereits über die Fragestellung, wundert man sich noch mehr, wenn man im Laufe des Gutachtens feststellt, dass die Zulässigkeit von ... mehr


 
07.10.2020
Recht


Dürfen Zahnärzte zahntechnische Leistungen mit Gewinn verkaufen?

... mehr

Eine wesentliche Frage in der kaufmännischen Führung einer Praxis ist, ob Zahnärzte mit Eigenlabor einen kalkulatorischen Gewinn auf ihre zahntechnischen Leistungen verlangen können. Unter gewissen Umständen ist dies möglich. Wichtig ist, dass der kalkulatorische Gewinn angemessen sein muss. ... mehr


 
07.10.2020
Praxisführung

Frischluft gegen Virenbelastung

Frischluft gegen Virenbelastung

... mehr

Zur Risikoreduzierung einer Übertragung von SARS-CoV-2 empfiehlt das Bundesumweltamt in Abstimmung mit dem Robert Koch-Institut eine hohe Frischluftzufuhr in den Räumen, in denen sich Personen aufhalten, um virenbelastete Aerosole zu verdünnen. Das heißt: Fenster auf oder Lüftungsanlage an! ... mehr


Anzeige
06.10.2020
Praxisführung


Der eHBA: ein praxisnaher Leitfaden

... mehr

Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) gibt Zahnärzten Zugriff auf die Telematikinfrastruktur (TI). Dort können sie nicht nur die sichere Kommunikation im Medizinwesen (KIM) nutzen, sondern auch Dokumente digital signieren. Letztere Funktion wird entscheidend für die Nutzung zentraler TI-Anwendungen sein. ... mehr


 
01.10.2020
Praxisführung

Rausreißen? Es geht auch anders!

Neuer Look für alte Böden in Zahnarztpraxen

... mehr

Attraktiv, belastbar und wirtschaftlich: Das sind die Anforderungen an Bodenbeläge medizinischer Praxen. Alte, kaputte und verkratzte Böden sprechen weder das Team noch die Patienten an. Aber wie kann eine Boden-Renovierung ablaufen, ohne den Betrieb einzuschränken und Mobiliar ausbauen zu müssen? Das „floor remake-System“ der Dr. Schutz GmbH bietet die perfekte Lösung für unansehnliche Böden in Zahnarztpraxen und Dentallaboren. ... mehr


 
10.09.2020
Praxisführung


Dentalhygiene als Profession

... mehr

Zahnärzte, die ihr Praxispersonal in ihrer Fort- und Weiterbildung unterstützen, steigern nicht nur die Behandlungsqualität, sondern auch die Motivation und den Teamgeist jedes einzelnen Praxismitarbeiters. Eine Weiterbildung der Praxismitarbeiter lohnt sich für den Praxisinhaber auch deshalb, da heutzutage Patienten ein hohes Gesundheitsbewusstsein haben und daher vermehrt auch professionelle Präventionsmaßnahmen in Anspruch nehmen. ... mehr