Herausforderung: Kommunikation mit hörbehinderten/gehörlosen Patienten
... mehr
In der momentanen Zeit der Pandemie ist eine erfolgreiche Kommunikation eine echte Herausforderung für beide Seiten – sowohl für hörbehinderte und gehörlose Patienten als auch für die Praxismitarbeiter. Judit Nothdurft hat sich auf die Kommunikation mit diesem Personenkreis spezialisiert und gibt ihr Wissen an Arzt- und Zahnarztpraxen weiter. Einige Basisinformationen und nützliche Tipps sind nachfolgend zusammengefasst. ... mehr
Profitabilität steigern und Neupatient:innen gewinnen
... mehr
Die digitalen Services von Doctolib unterstützen Zahnärzt:innen dabei, die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit ihrer Praxis im Internet zu erhöhen. Über das Online-Profil können Standardbesuchsgründe, wie die 01 oder PZR, sowie weitere Leistungen, wie CEREC und Zahnaufhellung, prominent platziert werden. So sind sie für Patient:innen leicht auffindbar und direkt buchbar. Auf der Plattform selbst besteht die Möglichkeit, einfach nach Terminarten und Symptomen zu suchen, was die Sichtbarkeit ebenfalls e ... mehr
06.05.2022
Praxisführung
Kenntnisse typgerechter Kommunikation
Der Umgang mit „schwierigen Patienten“
... mehr
Der schwierige Patient – jeder Psychologe, Therapeut und (Zahn-)Mediziner kennt ihn: Liest man den ein oder anderen Namen im Terminbuch, entweicht einem schon mal ein tiefer Schnaufer, ein gedehntes Stöhnen und man denkt „nicht der schon wieder – das wird wieder ein Drama“. Dabei ist die Lösung im Umgang mit „anspruchsvollen Persönlichkeiten“ einfacher als zunächst gedacht, wie Experte Dr. Marc Elstner der BiMaCon, München, nachfolgend informiert. ... mehr
29.04.2022
Recht
Gesetzeskonforme Zusammenarbeit von Dentallabor und Praxis
Strafbare Korruption oder vorteilhafte Kooperation? – Teil 2
... mehr
Kooperationen sind im Gesundheitswesen für eine moderne, dem Standard entsprechende Gesundheitsversorgung unerlässlich. Doch wo endet eine einfache Kooperation zwischen Zahntechniker und Zahnarzt und wo beginnt strafbare Korruption? Nachdem im 1. Teil des Beitrags (www.zmk-aktuell.de/meyer) die gesetzlichen Grundlagen dargelegt wurden und auf die Bestimmungen zu Laborrechnungsskonti und Rabatten in Zusammenhang mit der Materialbeschaffung und dem Heilmittelwerberecht eingegangen wurde, widmet sich der 2 ... mehr
Datenschutz: Wie sicher ist Ihre Praxis?
... mehr
DSGVO, IT-Sicherheit, Verschlüsselungen … Begriffe, die uns ständig begleiten, aber mit denen ein großer Teil der Bevölkerung nur vage etwas anfangen kann. Datenschutz und IT-Sicherheit ist in der heutigen Zeit der Digitalisierung und in den Arztpraxen unabdingbar. ... mehr
Schienentherapie bei obstruktiver Schlafapnoe ist Kassenleistung
... mehr
Eine individuell hergestellte Unterkieferprotrusionsschiene zur Behandlung einer obstruktiven Schlafapnoe ist nunmehr Bestandteil der vertragsärztlichen Versorgung für leichte, mittelgradige und schwere Schlafapnoe. Die damit einhergehende Abrechnung und Behandlungsrichtlinie stellt Abrechnungsexpertin Sabine Schnug-Schröder nachfolgend vor. ... mehr
08.04.2022
Praxisführung
Digitale Tools für Z1.Pro und mehr
CGM auf dem Weg der Digitalisierung
... mehr
Auf der Pressekonferenz am 05. April 2022 präsentierte sich die CompuGroup Medical Dentalsysteme GmbH (CGM) als verlässlicher, innovationsstarker Partner von Zahnarztpraxen auf dem Weg in die Digitalisierung.
... mehr
01.04.2022
Recht
Gesetzeskonforme Zusammenarbeit von Dentallabor und Praxis
Strafbare Korruption oder vorteilhafte Kooperation? – Teil 1
... mehr
Kooperationen sind im Gesundheitswesen unerlässlich für eine moderne, dem Standard entsprechende Gesundheitsversorgung. Dort, wo verschiedene Akteure des Gesundheitswesens zusammenarbeiten – wie etwa im Falle von Zahntechnikern und Zahnärzten –, kann es aber auch unerwünschte Formen davon geben. Bereits im Jahr 2016 wurden daher mit den §§ 299a und 299b StGB neue Strafvorschriften zur Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen geschaffen, die bestimmte Kooperationsmodelle unterbinden sol ... mehr